„Dass irgendein Mensch auf Erden ohne Vorurteil sein könne, ist das größte Vorurteil“. Dieses Zitat aus dem 18. Jahrhundert von dem deutschen Schriftsteller August von Kotzebue verdeutlicht, dass Vorurteile kein Phänomen der modernen Gesellschaft sind und sich wohl kaum ein Mensch davon frei sprechen kann, keine Vorurteile zu haben. Neuere Untersuchungen konnten zeigen, dass Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit nicht nur am Rande unserer Gesellschaft existieren. Laut einer sozialwissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 1995 sind 15% der Gesamtbevölkerung als stark fremdenfeindlich einzustufen und 35% der Gesamtbevölkerung als „etwas“ fremdenfeindlich. Das bedeutet, dass die Hälfte der deutschen Bevölkerung eine fremdenfeindliche Haltung einnimmt. 1994 befasste sich eine Studie des Emnid- Instituts mit der Einstellung der Deutschen gegenüber Juden und anderen Minderheiten und kam zu dem erschreckenden Ergebnis, dass Vorurteile gegenüber Juden nach wie vor existieren. So sagte jeder Dritte aus, dass Juden „zu viel Einfluß [sic] auf die Vorgänge in der Welt“ hätten. Jeder Fünfte sagte außerdem, dass er Juden nicht so gerne als Nachbarn hätte (vgl. Ahlheim u. Heger 1998, 10). Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass es notwendig ist, sich mit dem Phänomen Vorurteil und den häufig aus Vorurteilen resultierenden Diskriminierungen auseinanderzusetzen. Doch was genau sind Vorurteile und wie entstehen diese überhaupt? Diesen und anderen Fragestellungen möchte ich in folgender Arbeit auf den Grund gehen. Zunächst werde ich daher den Begriff Vorurteil definieren. Unter Punkt 2.2 erfolgt dann die Darstellung der Funktionen des Vorurteils. Unter Punkt 2.3 werden dann die wichtigsten Bereiche dargestellt, die zur Entstehung oder auch Aufrechterhaltung von Vorurteilen beitragen. Bevor ich mich dann mit dem Thema Diskriminierung auseinandersetzen werde, möchte ich kurz auf den Zusammenhang von Vorurteil und Diskriminierung eingehen. Unter Punkt 4.1 erfolgt schließlich die Definition des Begriffs Diskriminierung. Unter Punkt 4.2 soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden, wie bereits Kinder Erfahrungen mit Diskriminierungen machen und wie sie diese erleben. Abschließend soll erläutert werden, welche Reaktionen Vorurteile und Diskriminierungen in den Opfern hervorrufen können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorurteile
- Definition des Begriffs Vorurteil
- Die Funktionen des Vorurteils
- Vorurteile als Orientierung
- Gruppenbildung durch Ein- und Ausgrenzung
- Legitimation und Rechtfertigung von Herrschaftsausübung
- Stabilisierung von Machtverhältnissen
- Die Entstehung von Vorurteilen
- Die Übernahme von Vorurteilen durch Familienmitglieder
- Die Erziehung zum autoritären Charakter
- Die Suche nach dem Sündenbock
- Die Bedeutung der Eigengruppe (Wir - Gruppe)
- Der Konformismus
- Die Kultur
- Die Schule
- Der Einfluss der Medien
- Der Zusammenhang von Vorurteil und Diskriminierung
- Diskriminierung
- Definition des Begriffs Diskriminierung
- Erfahrungen mit Diskriminierungen
- Reaktionen auf Vorurteile und Diskriminierung
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Vorurteile und Diskriminierung. Ziel ist es, die Entstehung und Funktionsweise von Vorurteilen zu beleuchten, den Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Diskriminierung zu untersuchen und die Auswirkungen von Diskriminierung auf Betroffene zu beleuchten.
- Definition und Funktionen von Vorurteilen
- Entstehung von Vorurteilen durch verschiedene Faktoren
- Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Diskriminierung
- Diskriminierungserfahrungen und deren Auswirkungen
- Reaktionen auf Vorurteile und Diskriminierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas Vorurteile und Diskriminierung heraus.
- Das Kapitel „Vorurteile“ beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs Vorurteil und erläutert die verschiedenen Funktionen, die Vorurteile für den Vorurteilsvollen erfüllen. Darüber hinaus werden wichtige Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Vorurteilen beitragen.
- Der Zusammenhang zwischen Vorurteilen und Diskriminierung wird in einem eigenen Kapitel behandelt.
- Das Kapitel „Diskriminierung“ definiert den Begriff Diskriminierung und beleuchtet anhand eines Beispiels, wie Kinder bereits früh Erfahrungen mit Diskriminierungen machen können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Vorurteile, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Gruppenbildung, Eigengruppe, Fremdgruppe, soziale Normen, Machtverhältnisse, Legitimation, Rechtfertigung, Erziehung, Medien, Kultur und Schule.
- Quote paper
- Eva Legewie (Author), 2005, Vorurteile und Diskriminierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65336