Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie

Titel: 'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie

Referat (Ausarbeitung) , 2002 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Roman Möhlmann (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Lucius Cornelius Sulla, später bekannt als römischer Staatsmann und exzellenter Feldherr, begann seine Karriere im römischen Heer als Quästor, und niemand konnte zu diesem Zeitpunkt ahnen, welch bedeutungsvolle Rolle dieser gebildete, blond-blauäugige und im Umgang mit Menschen äußerst begabte, aber auch skrupellose Mann noch für Rom und die Römer haben sollte. Nach blutigsten bürgerkriegsartigen Umschwüngen erinnerte er sich an das antiquierte Amt des Diktators, doch benutzte er es tatsächlich, um Roms Staatswesen zu reformieren und damit zu retten? Oder ebnete er nur den Weg für eine weitere Ära, in der Feldherren die Herrschaft des Weltreichs an sich reißen konnten? Die vorliegende Arbeit möchte versuchen, dies anhand eines chronologischen Überblicks seines Lebens und seines Wirkens in knapper Form zu analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SULLAS FRÜHE „AUFTRITTE“
  • SULLA IM BUNDESGENOSSENKRIEG
  • ROMS NEUER FEIND IM OSTEN
  • SULLAS MARSCH AUF ROM
    • DIE VORAUSGEHENDE INNENPOLITISCHE SITUATION
    • SULLAS ENTSCHEIDUNGEN
  • CINNA UND MARIUS
  • SULLAS KAMPF GEGEN DAS „PONTISCHE REICH“
  • SULLAS WEG ZUR MACHT
    • INVASION
    • ENDSPIEL
  • DIKTATOR SULLA
    • DAS AMT
    • DIE,,RESTAURATION“ – SULLAS REFORMEN
      • Zutritt ab 30
      • Wachstum
      • Die Entmachtung des Volkstribunats
      • Angst vor den Provinzen
    • REFORMWILLE UND WAHRHEIT
    • REQUIEM
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet das Leben und Wirken des römischen Feldherrn Lucius Cornelius Sulla. Der Fokus liegt auf der Analyse von Sullas Rolle im Bundesgenossenkrieg, seiner Machtübernahme und seinen Reformmaßnahmen während seiner Diktatur. Die Arbeit befasst sich insbesondere mit der Frage, ob Sulla Roms Staatswesen rettete oder den Weg für weitere Feldherrn ebnete, die die Herrschaft des Weltreichs an sich reißen konnten.

  • Sullas frühe Karriere und seine Rolle im Jugurthinischen Krieg
  • Sullas entscheidende Rolle im Bundesgenossenkrieg und der Kampf gegen die Italiker
  • Der Aufstieg Mithridates' VI. von Pontos und die Herausforderungen für Rom im Osten
  • Sullas Marsch auf Rom, die innenpolitischen Machtkämpfe und die Proskriptionen
  • Sullas Diktatur und seine Reformen, insbesondere die "Restauration" des römischen Staatswesens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt Lucius Cornelius Sulla als römischen Staatsmann und Feldherrn vor und skizziert die zentralen Fragen, die die Hausarbeit behandelt, wie die Rolle Sullas im Bundesgenossenkrieg und seine Reformmaßnahmen als Diktator.
  • Sullas frühe „Auftritte“: Das Kapitel beschreibt Sullas Anfänge und seine ersten bedeutenden militärischen Erfolge. Die Rolle Sullas im Jugurthinischen Krieg und seine Beziehungen zu Marius werden beleuchtet.
  • Sulla im Bundesgenossenkrieg: Dieses Kapitel analysiert Sullas Rolle im Bundesgenossenkrieg, der von den Italikern gegen Rom geführt wurde. Die Ursachen des Krieges und Sullas entscheidende Siege werden hervorgehoben.
  • Roms neuer Feind im Osten: Das Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg Mithridates' VI. von Pontos und den Herausforderungen, die er für das Römische Reich darstellte. Die Expansion des "Pontischen Reiches" und die antirömische Propaganda Mithridates' werden thematisiert.
  • Sullas Marsch auf Rom: Dieses Kapitel beleuchtet Sullas Entscheidung, mit seinem Heer nach Rom zu marschieren, um die Macht der Popularen zu brechen. Die innenpolitischen Machtkämpfe und Sullas Skrupellosigkeit werden deutlich gemacht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf Themen wie politische Partizipation im Römischen Reich, die Rolle von Militärführern, die Machtkämpfe zwischen Optimaten und Popularen, die Bedeutung von Reformen, den Bundesgenossenkrieg, die italische Rebellion, die Auseinandersetzung mit Mithridates VI. von Pontos und die Folgen von Sullas Diktatur für die römische Republik.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Geschichtswissenschaft)
Veranstaltung
Proseminar 'Politische Partizipation'
Note
2,0
Autor
Roman Möhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
12
Katalognummer
V65395
ISBN (eBook)
9783638579735
ISBN (Buch)
9783638922388
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sulla Bundesgenossenkrieg Proskription Diktatur Eine Kurzbiographie Proseminar Partizipation“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roman Möhlmann (Autor:in), 2002, 'Sulla - Bundesgenossenkrieg, Proskription und Diktatur' - Eine Kurzbiographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65395
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum