Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus

Der "Deutsche Sonderweg"

Titel: Der "Deutsche Sonderweg"

Referat (Ausarbeitung) , 2003 , 7 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Roman Möhlmann (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit gibt einen informativen Überblick über die These vom deutschen Sonderweg mit besonderem Blick auf Eckart Kehrs "Primat der Innenpolitik".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eckart Kehr und sein Werk
  • Der deutsche Sonderweg
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Referat behandelt den deutschen Sonderweg als Mythos und historische Theorie. Es analysiert insbesondere das Werk von Eckart Kehr, einem frühen Kritiker der Sonderwegstheorie, und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für den deutschen Sonderweg. Die Arbeit setzt sich auch mit der umfangreichen Abhandlung von Helga Grebing auseinander, die den Sonderweg in einem größeren europäischen Kontext untersucht.

  • Die Entstehung des deutschen Sonderwegs als Mythos und historische Theorie
  • Die Kritik von Eckart Kehr an der Sonderwegstheorie
  • Verschieden Erklärungsansätze für den deutschen Sonderweg
  • Die Rezeption und Entwicklung der Sonderwegstheorie in der deutschen Historiographie
  • Kritik an der Sonderwegstheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des deutschen Sonderwegs ein und erläutert dessen Bedeutung als Mythos und historische Theorie. Sie stellt die zentralen Fragen des Referats dar und skizziert die Vorgehensweise.

Eckart Kehr und sein Werk

Dieses Kapitel stellt den Historiker Eckart Kehr und seine Werke vor. Es beleuchtet Kehrs Kritik an der preußischen Herrenschicht und seine frühen Arbeiten zur Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs. Besondere Aufmerksamkeit wird seiner Dissertation über den Schlachtflottenbau und seine Ansichten zur deutschen Innenpolitik gewidmet.

Der deutsche Sonderweg

Dieses Kapitel widmet sich dem Terminus des deutschen Sonderwegs und seiner Bedeutung für die Interpretation der deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Es zeigt die Entwicklung der Sonderwegstheorie von ihrer Entstehung als Mythos bis hin zur Kritik nach 1945 auf. Das Kapitel beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze für den deutschen Sonderweg und deren Rezeption in der Forschung.

Schlüsselwörter

Deutscher Sonderweg, Eckart Kehr, Helga Grebing, Preußische Herrenschicht, Historiographie, Nationalsozialismus, Modernisierung, Industrielle Entwicklung, Demokratisierung, bürgerliche Revolution, Modernisierungsforschung, Wilhelminisches Kaiserreich, Griff nach der Weltmacht, Kontinuitätslinie, Funktionalitätszuweisung

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der "Deutsche Sonderweg"
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Fakultät für Geschichtswissenschaften)
Veranstaltung
Übung 'Begriff und Entwicklung der Sozialgeschichte'
Note
2,0
Autor
Roman Möhlmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
7
Katalognummer
V65403
ISBN (eBook)
9783638579797
ISBN (Buch)
9783656783701
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Deutsche Sonderweg Entwicklung Sozialgeschichte“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Roman Möhlmann (Autor:in), 2003, Der "Deutsche Sonderweg", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65403
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum