Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung

Quittung erstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Titel: Quittung erstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2006 , 13 Seiten , Note: Zwei

Autor:in: Markus Mohr (Autor:in)

AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Groblernziel:
Nach § 8 Abs. 1 Nr. 6.3 des Rahmenlehrplanes vom 16.Juli 2004 Kundenservice.
Feinlernziel:
Der Auszubildende soll erläutern und ausstellen eines Quittungsbeleges können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangssituation des Azubi
  • 2. Beschreibung des Betriebes
  • 3. Beschreibung des Lernzieles
    • 3.1 Groblernziel
    • 3.2 Feinlernziel
  • 4. Unterweisungsmethode
  • 5. Unterweisungsdauer
  • 6. Lernerfolgsabsicherung
  • 7. Ausbildungsmittel
  • 8. Ablauf der Unterweisung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf soll die Fähigkeit des Auszubildenden im Einzelhandel zum Ausstellen von Quittungen anhand eines Fallbeispiels vermitteln. Der Entwurf verfolgt dabei das Ziel, den Auszubildenden mit dem theoretischen Hintergrund des Quittungsaufbaus vertraut zu machen und ihm gleichzeitig praktische Fähigkeiten im Umgang mit dem Ausstellen von Quittungen zu vermitteln.

  • Theoretische Grundlagen des Quittungsaufbaus
  • Praktische Anwendung im Fallbeispiel
  • Wichtigkeit der korrekten Quittungsausstellung im Kundenservice
  • Sicherer Umgang mit Formularen
  • Praxisnahe Vermittlung von Lerninhalten

Zusammenfassung der Kapitel

  • 1. Ausgangssituation des Azubi: Beschreibt die Voraussetzungen des Auszubildenden, wie Alter, Ausbildungsdauer, Bildungshintergrund und bisherige Leistungen.
  • 2. Beschreibung des Betriebes: Giebt einen kurzen Überblick über das Unternehmen, seine Größe und die Branchenspezifikation.
  • 3. Beschreibung des Lernzieles: Definiert das Grob- und Feinlernziel der Unterweisung und bezieht sich dabei auf den Rahmenlehrplan.
  • 4. Unterweisungsmethode: Erläutert die gewählte Methode der Fallmethode mit Demonstration und Fragenentwicklung und begründet diese Wahl.
  • 5. Unterweisungsdauer: Gibt die voraussichtliche Dauer der Unterweisung an.
  • 6. Lernerfolgsabsicherung: Beschreibt die Maßnahmen zur Überprüfung des Lernerfolgs, z.B. Notizen des Auszubildenden, gemeinsame Aufgabenlösung und Kontrolle durch den Ausbilder.
  • 7. Ausbildungsmittel: Listet die benötigten Materialien wie Kassenbons, Quittungsvorlagen, Kugelschreiber etc. auf.
  • 8. Ablauf der Unterweisung: Detailliert den zeitlichen Ablauf der Unterweisung von der Begrüßung über die Motivation des Auszubildenden bis zur Vermittlung des Lernzieles und der praktischen Übung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Unterweisungsentwurfs sind Ausbildereignungsprüfung, Einzelhandel, Quittungsausstellung, Kundenservice, Fallmethode, Unterweisungsmethode, Lernerfolgsabsicherung, Ausbildungsmittel und Ablauf der Unterweisung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Quittung erstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau)
Veranstaltung
AdA-Prüfung
Note
Zwei
Autor
Markus Mohr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
13
Katalognummer
V65564
ISBN (eBook)
9783638580939
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Quittung Einzelhandelskaufmann AdA-Prüfung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Mohr (Autor:in), 2006, Quittung erstellen (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65564
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum