Einleitung
Das Arbeitsrecht stellt klare Rechtslinien für den Arbeitnehmer und den Arbeitgeber dar. Mit anderen Worten gesagt, das Arbeitsrecht hat die Aufgabe, die Rechtsbeziehungen zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer – den Parteien des Arbeitsrechts zu regeln. Darüber hinaus dient es dem besonderen Schutz aller in abhängiger Tätigkeit stehenden Personen.
Im Vordergrund des Arbeitslebens steht der Mensch mit seiner persönlichen Arbeitsleistung sowie auch mit seinem individuellen Arbeitswunsch und seinen Arbeitsvorstellungen. In der Praxis werden Rechtsstreitigkeiten vor den Arbeitsgerichten aufgrund der Unterschieden dieser persönlichen Arbeitsleistungen, individuellen Arbeitswünschen und –vorstellungen oft verhandelt. Diese gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und dem einzelnen Arbeitgeber zeigen deutlich, wie hoch die praktische Bedeutung des Arbeitsrechts ist. Das Arbeitsrecht kann in drei Bereiche aufgeteilt werden:
* Individualarbeitsrecht: Dies betrifft die Beziehungen des einzelnen Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber und seinen Kollegen.
* Kollektives Arbeitsrecht: Regelt die Beziehungen der unselbständigen Arbeitnehmer als Kollektiv zum Arbeitgeber bzw. den Arbeitgebern als Kollektiv. Hierhin gehören z. B. das Tarifvertragsrecht, Betriebsvereinbarungen und das Arbeitskampfrecht. Letzteres ist gesetzlich kaum geregelt, ist fast ausschließlich Richterrecht.
* Arbeitsschutzrecht: Hierunter wird die Gesamtheit der Rechtsnormen gefasst, die Verpflichtungen des Arbeitgebers gegenüber dem Staat begründen, Gefahren zu verhindern oder zu beseitigen, die dem Arbeitnehmer durch die Arbeit drohen.
In der folgenden Arbeit möchten wir über die bedeutenden rechtlichen Voraussetzungen des Individualarbeitsrechts, d. h. über die rechtlichen Arbeitsbeziehungen des einzelnen Arbeitnehmers zu seinem Arbeitgeber und seinen Kollegen in Deutschland sowie auch über die Rechten und Pflichten der Parteien des Arbeitsrechts in Frankreich diskutieren, und eine vergleichende Analyse zwischen dem deutschen und französischem Arbeitsrecht durchführen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Deutsches Arbeitsrecht
- 1. Berechtigung zur Vorstellung
- 1.1. Fragerecht des Arbeitsgebers
- 1.2. Ärztliche Untersuchung
- 2. Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
- 2.1. Arbeitspflicht des Arbeitnehmers
- 2.1.1. Arbeitszeit, Mehrarbeit, Freizeit
- 2.1.2. Haftung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- 2.2. Pflichten des Arbeitsgebers
- 2.2.1. Verhütungspflicht
- 2.2.2. Schutzpflicht
- 2.1. Arbeitspflicht des Arbeitnehmers
- 1. Berechtigung zur Vorstellung
- II. Französisches Arbeitsrecht
- 1. Berechtigung zur Vorstellung
- 1.1. Fragerecht des Arbeitsgebers
- 1.2. Ärztliche Untersuchung
- 2. Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz
- 2.1. Arbeitspflicht des Arbeitnehmers
- 2.1.1. Arbeitszeit, Mehrarbeit, Freizeit
- 2.1.2. Haftung von Arbeitnehmer und Arbeitgeber
- 2.2. Pflichten des Arbeitsgebers
- 2.2.1. Vergütungspflicht
- 2.2.2. Schutzpflicht
- 2.1. Arbeitspflicht des Arbeitnehmers
- 1. Berechtigung zur Vorstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die rechtlichen Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber im deutschen und französischen Individualarbeitsrecht vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf den Rechten und Pflichten beider Parteien während des Arbeitsverhältnisses.
- Berechtigung zur Vorstellung des Bewerbers (Fragerecht des Arbeitgebers und ärztliche Untersuchung)
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (Arbeitspflicht, Arbeitszeit, Haftung)
- Pflichten des Arbeitgebers gegenüber dem Arbeitnehmer (Verhütungspflicht, Schutzpflicht)
- Vergleichende Analyse des deutschen und französischen Rechts in den genannten Bereichen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung erläutert die Bedeutung des Arbeitsrechts zur Regelung der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und hebt den Schutz der abhängig Beschäftigten hervor. Sie unterteilt das Arbeitsrecht in Individualarbeitsrecht, Kollektives Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht, wobei der Fokus dieser Arbeit auf dem Individualarbeitsrecht liegt und einen vergleichenden Blick auf Deutschland und Frankreich wirft.
I. Deutsches Arbeitsrecht: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte des Individualarbeitsrechts in Deutschland. Es analysiert die Berechtigung des Arbeitgebers zur Informationsbeschaffung über Bewerber, die Grenzen des Fragerechts (z.B. Verbot von Fragen zur Privatsphäre) und die Zulässigkeit ärztlicher Untersuchungen im Bewerbungsverfahren. Des Weiteren werden die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern am Arbeitsplatz, inklusive Arbeitszeitregelungen und Haftungsfragen, detailliert untersucht.
II. Französisches Arbeitsrecht: Dieses Kapitel spiegelt die Struktur des vorhergehenden Kapitels wider, indem es die entsprechenden Aspekte des französischen Individualarbeitsrechts beleuchtet. Der Vergleich mit dem deutschen Recht wird hier implizit durch die parallele Darstellung der Rechtslage in beiden Ländern ermöglicht. Ähnlich wie im deutschen Kontext werden die Regeln zur Informationsbeschaffung im Bewerbungsverfahren, die Arbeitspflichten des Arbeitnehmers, sowie die Schutz- und Vergütungspflichten des Arbeitgebers erörtert. Die spezifischen französischen Rechtsnormen und ihre Ausgestaltung stehen im Mittelpunkt dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Individualarbeitsrecht, Deutschland, Frankreich, Vergleichende Analyse, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Fragerecht, Ärztliche Untersuchung, Arbeitspflicht, Arbeitszeit, Haftung, Schutzpflicht, Vergütungspflicht.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Vergleich Deutsches und Französisches Arbeitsrecht
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über einen Vergleich des deutschen und französischen Individualarbeitsrechts. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Rechten und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern während des Arbeitsverhältnisses.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden Themen: Die Berechtigung zur Vorstellung des Bewerbers (inkl. Fragerecht des Arbeitgebers und ärztlicher Untersuchungen), die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers am Arbeitsplatz (Arbeitspflicht, Arbeitszeit, Haftung), die Pflichten des Arbeitgebers (Verhütungspflicht, Schutzpflicht und im französischen Recht zusätzlich die Vergütungspflicht), und einen detaillierten Vergleich des deutschen und französischen Rechts in diesen Bereichen.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Deutschen Arbeitsrecht und ein Kapitel zum Französischen Arbeitsrecht. Jedes Kapitel behandelt die oben genannten Themen im jeweiligen Rechtsraum.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die rechtlichen Arbeitsbeziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern im deutschen und französischen Individualarbeitsrecht vergleichend zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Rechten und Pflichten beider Parteien während des Bestehens eines Arbeitsverhältnisses.
Wie wird der Vergleich zwischen deutschem und französischem Recht durchgeführt?
Der Vergleich erfolgt durch die parallele Darstellung der Rechtslage in beiden Ländern. Die Kapitel zum deutschen und französischen Arbeitsrecht sind strukturell identisch aufgebaut, um den Vergleich zu erleichtern. Die spezifischen Rechtsnormen und deren Ausgestaltung in beiden Ländern werden gegenübergestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Individualarbeitsrecht, Deutschland, Frankreich, Vergleichende Analyse, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Fragerecht, Ärztliche Untersuchung, Arbeitspflicht, Arbeitszeit, Haftung, Schutzpflicht, Vergütungspflicht.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen?
Detailliertere Informationen zu den einzelnen Themen (z.B. genaue Rechtsnormen, Gerichtsurteile) sind in den einzelnen Kapiteln des vollständigen Dokuments zu finden (diese Zusammenfassung bietet nur einen Überblick).
- Quote paper
- Lena Schmidtmann (Author), Celine Lacoua (Author), 2004, Eine vergleichende Analyse zwischen dem deutschen und französischen Individualarbeitsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65662