Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Coaching - ein innovatives Konzept zur Potentialfreisetzung

Titel: Coaching - ein innovatives Konzept zur Potentialfreisetzung

Examensarbeit , 2002 , 32 Seiten , Note: 1

Autor:in: Irma Verkaik (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

1.1 Bedeutungsvielfalt und Übernahme in das Management

Unternehmen werden in Zukunft nur Wettbewerbsvorteile erzielen, wenn es ihnen gelingt, die Qualifikation, Motivation und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu steigern. Wie kann dieses Ziel, unter Berücksichtigung des oben genannten Zitates von Gottfried Keller(1), erreicht werden?
Diese Arbeit untersucht, in wieweit Coaching dieses Ziel unterstützen kann. Coach-ing wird in sehr verschiedenen Zusammenhängen mit den unterschiedlichsten Bedeutungen verwendet; über die Methode liegt weitgehend kein einheitliches Verständnis vor. Ein Schwerpunkt bildet die Hilfe zur Selbsthilfe und die Optimierung von Fähigkeiten bei Mitarbeitern oder Vorgesetzten, um die Bewältigung von Ar-beitsanforderungen zu erleichtern.
Abgeleitet wird das Wort Coaching vom englischen Begriff „coach“(2) , welcher mit „Kutsche“, „Nachhilfelehrer“ oder „Sporttrainer“ übersetzt werden kann. Als Anglizis-mus in der deutschen Sprache ist das Wort im Sportbereich seit etwa 1910 belegt und wurde als Bezeichnung für den Trainer und Betreuer einer Eishockeymann-schaft bekannt. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die Tätigkeit des Coachens nicht eindeutig eingegrenzt. Im europäischen Raum ist Coaching vor allem die Bezeichnung für Beratungs- und Betreuungsmaßnahmen beim Training und Wettkampf, wobei die lerntheoretischen und sportmedizinischen Einwirkungen eher ausgeschlossen werden und verstärkt auf die sportpsychologischen Elemente eingegangen wird. Im englischen Sprachraum hingegen werden alle Aktivitäten im Sport, die mit einer Leistungsoptimierung verbunden sind, mit dem Begriff Coaching belegt, und ebenso bezeichnet man umgekehrt alle diese Aktivitäten auch mit dem Wort Training.
[...]
_____
Zitiert nach: Brinkmann (2000), S. 6
Pons Globalwörterbuch (2000)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Bedeutungsvielfalt und Übernahme in das Management
    • Begriffsbestimmung Coaching
    • Entstehungskontext des Coachings
    • Varianten von Coaching
  • Anwendung von Coaching
    • Zielgruppe von Coaching
    • Funktionen und Zielsetzungen von Coaching
    • Anlässe für Coaching
  • Vorgehensweisen beim Coaching
    • Methoden und Arbeitsverlauf beim Coaching
    • Grenzen und Gefahren beim Coaching
    • Abgrenzung von Coaching zu anderen Konzepten
  • Internes und externes Coaching
    • Coaching - ein innovatives Konzept zur Potentialfreisetzung
    • Kriterien für einen professionellen Coach
    • Arbeitsbedingungen von internen und externen Coaches

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Konzept des Coachings und seine Bedeutung im modernen Management. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Coachings sowie seine verschiedenen Varianten und Anwendungsbereiche. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Coaching als innovatives Instrument zur Potentialfreisetzung eingesetzt werden kann.

  • Entwicklung und Definition des Coaching-Konzepts
  • Anwendungsbereiche und Zielgruppen von Coaching
  • Methoden und Vorgehensweisen im Coaching-Prozess
  • Internes und externes Coaching: Vergleich und Analyse
  • Potenzial von Coaching zur Personalentwicklung und Leistungssteigerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Coaching ein und beleuchtet seine vielfältigen Bedeutungen im Kontext des modernen Managements. Kapitel 1 erläutert die Entstehung und Entwicklung des Coachings und die verschiedenen Arten von Coaching-Methoden. Kapitel 2 analysiert die Zielgruppen, Funktionen und Anlässe für Coaching. Kapitel 3 behandelt die Methoden und Vorgehensweisen beim Coaching und beleuchtet dabei auch die Grenzen und Gefahren dieses Konzepts. Kapitel 4 setzt sich mit internen und externen Coaching auseinander und untersucht die jeweiligen Kriterien und Arbeitsbedingungen.

Schlüsselwörter

Coaching, Potentialfreisetzung, Management, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Zielsetzung, Methoden, Prozesse, Interne und externe Coaches, Deutsche Bahn AG.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Coaching - ein innovatives Konzept zur Potentialfreisetzung
Hochschule
accadis Hochschule Bad Homburg
Note
1
Autor
Irma Verkaik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
32
Katalognummer
V6578
ISBN (eBook)
9783638141178
ISBN (Buch)
9783640861446
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Coaching Konzept Potentialfreisetzung Thema Coaching
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irma Verkaik (Autor:in), 2002, Coaching - ein innovatives Konzept zur Potentialfreisetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6578
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum