Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Beschaffungsmanagement für Medicalprodukte. Trends und Bedeutung von E-Business für Krankenhäuser, Hersteller und Lieferanten.

Titel: Beschaffungsmanagement für Medicalprodukte.
Trends und Bedeutung von E-Business für Krankenhäuser, Hersteller und Lieferanten.

Studienarbeit , 2006 , 48 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: MBA Stefan Lob (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bewertung der Trends im Beschaffungsmanagement bezüglich des Abschlusses von verbindlichen Rahmenverträgen für medizinische Zubehörprodukte mit Lieferanten. Empfehlung von Handlungsanweisungen für zukünftige Rahmenvertragsverhandlungen mit den einzelnen Krankenhäusern, Krankenhausgruppen und Einkaufskooperationen sowie die daraus resultierende Marketingstrategie um den Absatz von Zubehörartikeln langfristig zu steigern. Dabei sollen aktuelle Trends im Beschaffungsmanagement für medizinische Zubehörprodukte berücksichtig werden.

Die technologischen Möglichkeiten, die heute Unternehmen zur Prozessoptimierung bei der Beschaffung zur Verfügung stehen, werden immer innovativer und ausgereifter. Einer der Trends im Beschaffungsmanagement ist der Einsatz von E-Commerce. Krankenhäuser erhoffen sich davon Kosteneinsparungen durch: bessere Einkaufskonditionen über eine erhöhte Preistransparenz und Personalkosteneinsparungen durch die zu erzielenden Prozessvorteile. Die Wichtigkeit für die zukünftige Teilnahme von Herstellern und Lieferanten an solchen elektronischen Bestellplattformen soll in dieser Transferarbeit geklärt werden.

Die auf dem Markt befindlichen elektronischen Systeme die das Beschaffungsmanagement unterstützen sollen, haben unterschiedliche Schnittstellen und unterschiedliche Ansätze in der Abwicklung von Transaktionen. Während die einen Anbieter mit Ihrer Plattform den Einkaufsabteilungen eine hohe Preistransparenz und somit die besten Einkaufskonditionen verschaffen wollen, setzen andere Anbieter z.B. auf den Papierlosen Bestellvorgang zwischen Lieferant und Kunde und wollen damit die Transaktionskosten senken. Wiederum andere Anbieter verbinden beide Varianten. Lieferanten sowie Abnehmer stehen vor der Frage, welche elektronischen Beschaffungssysteme mit welcher dahinter liegenden Beschaffungsstrategie sich in der Zukunft etablieren werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Erklärungen
  • Vorwort
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungen/Begriffe
  • A Einleitung
    • 1 Beschreibung des Themas
    • 2 Problemstellung
    • 3 Aufgabenstellung
    • 4 Abgrenzung
    • 5 Aufbau der Arbeit
  • B 1 Theoretische Abhandlung Beschaffungsmanagement
    • 1 Das Unternehmen
    • 2 Die Beschaffung
    • 3 Der Einkauf als Teilfunktion der Beschaffung
    • 4 Gestaltung der Transaktionsprozesse im Einkauf
    • 5 Zusammenfassung der Aufgaben der Beschaffung
  • B 2 Theoretische Abhandlung des Beschaffungsmanagements von Organisationen
    • 1 Beschaffungsmanagement durch Organisationen
    • 2 Einkaufende Organisationen und die Abgrenzung zum Konsumenten
    • 3 Besonderheiten bei der Beschaffung durch öffentliche Organisationen
  • B 3 Elektronische Handelsplattformen
    • 1 E-Business
    • 2 Veränderungen in der Wertschöpfungskette durch den E-Commerce
    • 3 E-Procurement
    • 4 Veränderung der Wertschöpfungskette durch E-Procurement
  • C Trends im Krankenhaus-Beschaffungsmanagement
    • 1 Das Gesundheitswesen und das Krankenhaus-Beschaffungsmanagement
    • 2 Die Krankenhauskosten
    • 3 Ist-Situation im Krankenhausbeschaffungsmanagement
    • 4 Medizinprodukte aus Sicht des Beschaffungsmanagement
    • 5 Die Anschaffung von Medizinprodukten
    • 6 Der Einsatz von E-Procurement im Krankenhaus-Beschaffungsmanagement
    • 7 Zusammenfassung der Trends im Beschaffungsmanagement von medizinischem Zubehör
  • D Handlungsempfehlungen für die Dräger Medical Deutschland GmbH

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Transferarbeit befasst sich mit der Analyse von Trends im Beschaffungsmanagement für Medicalprodukte und der zukünftigen Bedeutung von E-Business für Einkaufs- und Wirtschaftsabteilungen von Krankenhäusern, Herstellern und Lieferanten. Im Fokus stehen dabei Handlungsempfehlungen für die Dräger Medical Deutschland GmbH, die auf der Grundlage dieser Trends entwickelt werden.

  • Analyse der aktuellen Trends im Beschaffungsmanagement für Medicalprodukte
  • Bewertung der Bedeutung von E-Business für Einkaufs- und Wirtschaftsabteilungen
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Dräger Medical Deutschland GmbH
  • Identifizierung von Chancen und Herausforderungen im Bereich des Krankenhaus-Beschaffungsmanagement
  • Untersuchung der Rolle von E-Procurement im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich und die Problemstellung definiert, die Aufgabenstellung erläutert, die Abgrenzung der Arbeit festlegt und den Aufbau der Arbeit darlegt.

Kapitel B 1 befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund des Beschaffungsmanagements, wobei die Themengebiete Unternehmen, Beschaffung, Einkauf als Teilfunktion der Beschaffung, Gestaltung der Transaktionsprozesse im Einkauf und die Zusammenfassung der Aufgaben der Beschaffung im Detail behandelt werden.

Kapitel B 2 setzt sich mit dem Beschaffungsmanagement von Organisationen auseinander und beleuchtet Themen wie Beschaffungsmanagement durch Organisationen, Einkaufende Organisationen und die Abgrenzung zum Konsumenten, sowie die Besonderheiten bei der Beschaffung durch öffentliche Organisationen.

Kapitel B 3 erörtert die Thematik der elektronischen Handelsplattformen. Dazu werden die Begriffe E-Business, E-Commerce, E-Procurement und die Veränderungen in der Wertschöpfungskette durch den Einsatz dieser Technologien analysiert.

Kapitel C befasst sich mit den Trends im Krankenhaus-Beschaffungsmanagement. Hierbei werden Themen wie das Gesundheitswesen und das Krankenhaus-Beschaffungsmanagement, die Krankenhauskosten, die Ist-Situation im Krankenhausbeschaffungsmanagement, Medizinprodukte aus Sicht des Beschaffungsmanagements, die Anschaffung von Medizinprodukten, der Einsatz von E-Procurement im Krankenhaus-Beschaffungsmanagement und die Zusammenfassung der Trends im Beschaffungsmanagement von medizinischem Zubehör behandelt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind: Beschaffungsmanagement, Medicalprodukte, E-Business, E-Procurement, Krankenhaus-Beschaffungsmanagement, Gesundheitswesen, Handlungsempfehlungen, Trends, Dräger Medical Deutschland GmbH. Diese Themen werden in Verbindung mit dem theoretischen Hintergrund des Beschaffungsmanagements, den Besonderheiten des Gesundheitswesens und den Chancen und Herausforderungen im Bereich des Krankenhaus-Beschaffungsmanagement betrachtet.

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beschaffungsmanagement für Medicalprodukte. Trends und Bedeutung von E-Business für Krankenhäuser, Hersteller und Lieferanten.
Hochschule
Steinbeis-Hochschule Berlin  (Institut für Management im Gesundheits- und Sozialwesen)
Note
1,4
Autor
MBA Stefan Lob (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
48
Katalognummer
V65932
ISBN (eBook)
9783638587860
ISBN (Buch)
9783638710978
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Analyse Trends Beschaffungsmanagement Medicalprodukte Bedeutung E-Business Einkaufs- Wirtschaftsabteilungen Krankenhäusern Herstellern Lieferanten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MBA Stefan Lob (Autor:in), 2006, Beschaffungsmanagement für Medicalprodukte. Trends und Bedeutung von E-Business für Krankenhäuser, Hersteller und Lieferanten., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65932
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum