Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Sonstiges

Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem

Titel: Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem

Diplomarbeit , 2006 , 67 Seiten , Note: 1,65

Autor:in: Thorsten Rieger (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn sich ein Patient in ein Krankenhaus begibt, so erwartet er eine qualitativ hochwertige Dienstleistung ohne Komplikationen. Doch Schätzungen gehen von jährlich zwischen 31.600 und 83.000 Todesfällen aufgrund unerwünschter Folgen medizinischer Interventionen in deutschen Krankenhäusern aus.

Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Patientensicherheit liegt in der Einführung eines systematischen Fehlermanagements mit einem Fehlermeldesystem. Die dahinter liegende Idee ist es, einen aufgetreten Fehler nicht primär als Versagen, sondern als einen Indikator für Verbesserungsmöglichkeiten und Verbesserungsnotwendigkeiten zu verstehen. Ein gemeldeter Fehler wird analysiert und es werden in der Folge Maßnahmen ergriffen, die ein erneutes Auftreten eines ähnlichen Fehlers verhindern sollen.
Verfolgt ein Krankenhaus diese Strategie, so ist es darauf angewiesen, dass möglichst viele der aufgetreten Fehler gemeldet werden. Bis es von einem unerwünschten Ereignis aber zu einer durchgeführten Fehlermeldung kommt, sind für den Meldenden verschiedene Schwellen zu überwinden, an denen jeweils ein Teil der potentiellen Meldungen verloren geht.

Im Rahmen dieser Diplomarbeit werden aus einer Analyse der Bedeutung von Fehlern und Fehlermanagement aus den Perspektiven der an einem Krankenhaus beteiligten Akteure zunächst eine Reihe von Anforderungen an ein Fehlermeldesystem abgeleitet, das die Überwindung dieser Schwellen erleichtern soll. Wichtig sind hier insbesondere die Vertraulichkeit und die Sanktionsfreiheit für den Meldenden, sowie die Entwicklung von Konsequenzen auf organisatorischer anstatt individueller Ebene. Unter Berücksichtigung der ermittelten Anforderungen wird dann ein Konzept für ein ‚niedrigschwelliges‘ Meldesystem für latente und manifeste Fehler innerhalb eines Krankenhauses entwickelt, das im Kern aus der Kommunikation über anonyme E-Mail-Postfächer besteht und mit dem Betrieblichen Vorschlagswesen verknüpft ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Über die Bedeutung von Fehlern
  • Diskussion des Fehlerbegriffs
    • Verwendung des Fehlerbegriffs in der Literatur
    • Betrachtung fehlerähnlicher Begriffe
      • Unerwünschte Ereignisse
      • Beinahe-Fehler
  • Zur Bedeutung von Fehlern und Fehlermanagement im Krankenhaus
    • Überblick über beteiligte Akteure und ihre Beziehungen untereinander
    • Perspektive der Mitarbeiter
      • Aspekte der Reaktion auf Fehler
      • Aspekte des Erlebens
      • Aspekte des Meldens
    • Perspektive der Patienten und deren Angehöriger
    • Staatliche Perspektive
    • Perspektive der Kostenträger
    • Perspektive des Krankenhausbetriebes
      • Rechtliche Aspekte
      • Betriebswirtschaftliche Aspekte
  • Anforderungen an ein Fehlermeldesystem
    • Definieren von ,relevanten Ereignissen'
    • Überwindung von Schwellen
    • Betriebliche Rahmenbedingungen
  • Konzept eines EDV-unterstützten Fehlermeldesystems
    • Einordnung des Konzeptes in das Fehlermanagement
    • Beschreibung des Konzeptes
      • Überblick
      • Zugangsmöglichkeiten
      • Meldung des relevanten Ereignisses
        • Vom Startmenü zum Postfach
        • Benutzung der Meldemaske
      • Auswertung und Rückfragen
      • Hilfen zur Überwindung von Schwellen
    • Beschränkungen des Konzeptes
    • Anmerkungen zur Evaluation
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Fehlern im Krankenhaus und der Entwicklung eines ,niedrigschwelligen' Meldesystems zur Verbesserung der Patientensicherheit. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Fehlerkultur im Krankenhaus durch die Förderung einer offenen und transparenten Fehlermeldung. Die Arbeit analysiert die Perspektiven der verschiedenen Akteure im Krankenhaus, die an der Fehlermeldung beteiligt sind.

  • Analyse von Fehlern im Krankenhaus
  • Entwicklung eines ,niedrigschwelligen' Fehlermeldesystems
  • Verbesserung der Patientensicherheit
  • Förderung einer offenen und transparenten Fehlermeldung
  • Analyse der Perspektiven verschiedener Akteure im Krankenhaus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Fehler im Krankenhaus ein und definiert den Begriff des Fehlers im Kontext der medizinischen Versorgung. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Fehlermanagement und dessen Bedeutung im Krankenhaus beleuchtet. Die Kapitel zwei und drei befassen sich mit der Analyse der Perspektiven der verschiedenen Akteure im Krankenhaus, wie Mitarbeiter, Patienten und Kostenträger, auf Fehler und Fehlermanagement. Kapitel vier untersucht die Anforderungen an ein Fehlermeldesystem und beleuchtet die Herausforderungen bei der Überwindung von Schwellen, die zu einem Unterlassen von Fehlermeldungen führen können. Das fünfte Kapitel präsentiert ein Konzept für ein EDV-gestütztes Fehlermeldesystem, das auf der Kommunikation über anonyme E-Mail-Postfächer basiert und mit dem Betrieblichen Vorschlagswesen verknüpft ist.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Fehlermanagement, Patientensicherheit, Krankenhaus, Fehlermeldesystem, CIRS, Risikomanagement, anonyme Kommunikation, Betriebliches Vorschlagswesen.

Ende der Leseprobe aus 67 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem
Hochschule
Fachhochschule Bielefeld
Note
1,65
Autor
Thorsten Rieger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
67
Katalognummer
V66190
ISBN (eBook)
9783638584487
ISBN (Buch)
9783656531630
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fehler Krankenhaus Analyse Konzeption Meldesystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thorsten Rieger (Autor:in), 2006, Fehler im Krankenhaus. Analyse und Konzeption für ein niedrigschwelliges Meldesystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66190
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  67  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum