Täglich begegnen wir Projekten - ohne immer davon zu erfahren. Das neueste Angebot bei Tchibo: ein Handy. Dass der Sondertarif von O2 bereitgestellt wird und dass eine komplexe Organisation im Hintergrund steht, erfahren wir erst, wenn wir die Vertragsbedingungen genau durchlesen. Mit dem Neologismus Tchibofonieren sollen der eigene Name und der damit verbundene gute Ruf weiter getragen werden. Aber auch O2 profitiert von dieser Zusammenarbeit. (steigende Neukundenzahl ) Wie ein solches Projekt entsteht und wie die Vorbereitungszeit optimal genutzt werden kann, um zum Erfolg zu führen, wird in dieser Arbeit erörtert. Zunächst werden grundsätzliche Begriffe erklärt, die an verschiedenen Beispielen weiter ausgeführt werden.
Die Bedeutung des „Organisieren-könnens“ wird bei der Erläuterung der Projekte deutlich. Die Titelunterschrift soll deutlich machen, wie wichtig es ist, Absprachen von Terminen sowie Zeiten einzuhalten. Das schon aus der Bundeswehr bei militärischen Operationen bekannte Dreigestirn „Raum-Zeit-Kräfte“ wird im Laufe dieser Arbeit seinen Platz finden. Ein ausgewogenes Verhältnis der drei Faktoren sollte bei jedem Projekt angestrebt werden, auch wenn dies nicht immer zu einem hundertprozentigen gleichschenkligen Dreieck führt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition von Projekt
- 2.1. Definition des Begriffs Management
- 2.2. Projektmanagement
- 2.3. Projektarten
- 3. Initiierung eines Projektes
- 3.1. Projektanalyse und Projektplanung
- 3.2. Risiken
- 3.3. Projektstart
- 3.4. Projektsteuerung und -überwachung
- 3.5. Projektabschluss
- 3.6 Projektziel
- 4. O2-Tchibo
- 4.1. Denver Flughafen
- 4.2. Siemens Transportsystem
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literatur und Quellen
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Organisation eines komplexen Projekts am Beispiel der Zusammenarbeit von O2 und Tchibo, wie sie im Kontext der Einführung des „Tchibofons“ deutlich wird. Sie beleuchtet die Bedeutung von Projektmanagement in der Praxis und analysiert die notwendigen Schritte von der Projektanalyse bis zum Projektabschluss. Die Arbeit betont die Relevanz von klaren Zieldefinitionen, effektiver Planung und Organisation sowie der Berücksichtigung von Risiken im gesamten Projektverlauf.
- Definition und Bedeutung von Projektmanagement
- Initiierung, Planung und Steuerung von Projekten
- Analyse der Fallstudie O2-Tchibo: Einführung des Tchibofons
- Bedeutung von Zeit-, Raum- und Ressourcenmanagement
- Herausforderungen und Chancen von Projektmanagement in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Projektmanagement ein und erläutert die Relevanz von Organisation und Planung anhand des Beispiels der Kooperation von O2 und Tchibo bei der Einführung des „Tchibofons“. Es werden die zentralen Begriffe und Fragestellungen der Arbeit definiert.
- Kapitel 2: Definition von Projekt: Dieses Kapitel definiert den Begriff Projekt und grenzt ihn von anderen Vorhaben ab. Es erläutert die notwendigen Komponenten für ein Projekt, wie beispielsweise Zieldefinition, zeitliche und finanzielle Rahmenbedingungen sowie eine projektspezifische Organisation. Darüber hinaus werden verschiedene Beispiele für Projekte aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt.
- Kapitel 3: Initiierung eines Projektes: Dieses Kapitel beleuchtet die einzelnen Phasen der Projekt-Initiierung. Es erklärt die Bedeutung von Projektanalyse und Planung, die Identifizierung und Bewertung von Risiken sowie den Projektstart und die Steuerung und Überwachung im Projektverlauf.
- Kapitel 4: O2-Tchibo: Dieses Kapitel analysiert die Kooperation von O2 und Tchibo bei der Einführung des „Tchibofons“ als Fallbeispiel für ein komplexes Projekt. Es untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen dieses Projekts sowie die eingesetzten Strategien und Methoden.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Organisation, Planung, Projektdefinition, Projektanalyse, Risikoanalyse, O2-Tchibo, Tchibofon, Fallstudie, Zeitmanagement, Ressourcenmanagement, Kooperation, Zielsetzung, Erfolgsfaktoren.
- Arbeit zitieren
- Birte Wachtel (Autor:in), 2006, Projektmanagement - Organisation ist alles, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66343