Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Stück 'Die Physiker'

Titel: Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Stück  'Die Physiker'

Seminararbeit , 1997 , 9 Seiten , Note: 2,25

Autor:in: Magister Ansgar Schwarzkopf (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff des Komischen in der Literatur stellt ein weites Feld
dar und läßt sich semantisch wie gattungsmäßig nicht eindeutig
eingrenzen; es kann sich z.B. um Komödien, Satiren, Schwänke usw. oder
auch einfach um Witze handeln.

Der Autor Friedrich Dürrenmatt scheint für die Untersuchung des
Themas "Komik" hervorragend geeignet, hat er doch auch schon vor
seiner Komödie "Die Physiker" erfolgreiche Komödien verfasst und
dabei einen unverwechselbaren Stil entwickelt hat (Wobei Dürrenmatt
den Begriff "Komödie" allerdings auf die Mehrzahl seiner Stücke
anwendet - selbst auf ein Prosawerk, "Grieche sucht Griechin",
und die Kernszene des Detektivromans "Das Versprechen")

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker"
  • Versuch einer Definition des "Komischen" allgemein und speziell in dem Drama "Die Physiker"
  • "Die Physiker" - Tragödie oder Komödie?
  • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Komische in Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker". Ziel ist es, die Natur der Komik in diesem Stück zu analysieren und zu beleuchten, inwieweit es sich als Komödie, Tragödie oder eine Mischform beider Gattungen klassifizieren lässt. Die Arbeit konzentriert sich auf Dürrenmatts Stil und die spezifischen Mittel, die er zur Erzeugung komischer Effekte einsetzt.

  • Definition des Komischen in der Literatur und speziell in "Die Physiker"
  • Analyse der Charakter- und Situationskomik in Dürrenmatts Werk
  • Die Frage nach der Gattung: Tragödie oder Komödie?
  • Dürrenmatts Konzept der Komödie im Kontext des Stücks
  • Die Rolle der Täuschung und Irreführung in der Komik des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker": Der einführende Abschnitt definiert den weiten Begriff des Komischen in der Literatur und grenzt ihn von verwandten Begriffen ab. Er stellt Friedrich Dürrenmatt als idealen Autor für die Untersuchung der Komik vor, da er einen unverwechselbaren Stil in seinen Komödien entwickelte, wobei der Begriff "Komödie" von Dürrenmatt selbst breit gefasst wurde. Der Fokus liegt auf der exemplarischen Analyse von "Die Physiker" aufgrund seines ernsten Hintergrunds (Atombombe, Ausrottung der Menschheit) und des dadurch entstehenden Tragödienkonflikts zwischen Pflicht und Neigung. Die letztendliche Einordnung als Komödie wird jedoch als rezipientenabhängig dargestellt.

Versuch einer Definition des "Komischen" allgemein und speziell in dem Drama "Die Physiker": Dieses Kapitel unternimmt den Versuch, den Begriff "Komik" zu definieren, indem es zwischen Komik und Humor unterscheidet. Komik wird als objektiver Effekt beschrieben, der durch Kontraste und Ungereimtheiten entsteht, während Humor subjektiv und charaktergebunden ist. Der Untertitel "Komödie" von Dürrenmatts Stück wird hinterfragt. Die klassische Komödie wird gegenübergestellt, und es wird die in "Die Physiker" vorherrschende Situationskomik mit ihren Täuschungen und der nicht kontinuierlichen Handlungsentwicklung herausgestellt. Die Charakterkomik wird als ein weiteres, aber weniger dominantes Element der Komik im Stück betrachtet, indem Überzeichnungen verwendet werden.

"Die Physiker" - Tragödie oder Komödie?: Dieser Abschnitt befasst sich mit der zentralen Frage, ob "Die Physiker" eine Komödie, eine Tragödie oder eine Mischform darstellt. Der scheinbare Widerspruch zwischen dem ernsten Thema und der komischen Gestaltung wird thematisiert. Es wird argumentiert, dass Dürrenmatt eine Mischform aus Tragischem und Komischem schafft, die der Komplexität der Welt besser gerecht wird als reine Tragödie oder Komödie. Dürrenmatts eigenes Verständnis von Komödie im Kontext seiner "Theaterprobleme" wird herangezogen, um diese These zu stützen.

Schlüsselwörter

Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Komödie, Tragödie, Komik, Situationskomik, Charakterkomik, Satire, Täuschung, Atomkraft, Moral, Verantwortung.

Häufig gestellte Fragen zu "Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie 'Die Physiker'"

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert das Komische in Friedrich Dürrenmatts Drama "Die Physiker". Sie untersucht die Natur der Komik in diesem Stück und beleuchtet, inwieweit es sich als Komödie, Tragödie oder eine Mischform beider Gattungen klassifizieren lässt. Ein Schwerpunkt liegt auf Dürrenmatts Stil und den von ihm eingesetzten Mitteln zur Erzeugung komischer Effekte.

Welche Aspekte der Komik werden untersucht?

Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Komik, darunter die Definition des Komischen in der Literatur und speziell in "Die Physiker", die Analyse der Charakter- und Situationskomik, die Frage nach der Gattung (Tragödie oder Komödie?), Dürrenmatts Konzept der Komödie im Kontext des Stücks und die Rolle von Täuschung und Irreführung in der Komik.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein einführendes Kapitel definiert den Begriff des Komischen und stellt Dürrenmatt als Autor vor. Ein weiteres Kapitel versucht, den Begriff "Komik" zu definieren und unterscheidet zwischen Komik und Humor. Ein zentrales Kapitel befasst sich mit der Frage, ob "Die Physiker" eine Komödie, Tragödie oder eine Mischform ist. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbemerkung.

Wie wird das Komische in "Die Physiker" definiert und analysiert?

Die Arbeit unterscheidet zwischen Komik als objektivem Effekt (durch Kontraste und Ungereimtheiten) und Humor als subjektivem, charaktergebundenem Aspekt. In "Die Physiker" wird vor allem Situationskomik mit Täuschungen und nicht-kontinuierlicher Handlungsentwicklung analysiert. Charakterkomik wird als weniger dominantes Element betrachtet, das durch Überzeichnungen erreicht wird.

Ist "Die Physiker" eine Komödie, eine Tragödie oder beides?

Die Arbeit argumentiert, dass "Die Physiker" eine Mischform aus Tragischem und Komischem darstellt. Der scheinbare Widerspruch zwischen dem ernsten Thema (Atombombe, Ausrottung der Menschheit) und der komischen Gestaltung wird als intentional und als Ausdruck der Komplexität der Welt interpretiert. Dürrenmatts eigenes Verständnis von Komödie wird herangezogen, um diese These zu stützen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Komödie, Tragödie, Komik, Situationskomik, Charakterkomik, Satire, Täuschung, Atomkraft, Moral, Verantwortung.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Stück 'Die Physiker'
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaft / Germanistik)
Veranstaltung
Mittelseminar: Komische Texte
Note
2,25
Autor
Magister Ansgar Schwarzkopf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
9
Katalognummer
V6640
ISBN (eBook)
9783638141727
ISBN (Buch)
9783638926331
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Komische Friedrich Dürrenmatts Stück Physiker Mittelseminar Komische Texte Thema Die Physiker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Ansgar Schwarzkopf (Autor:in), 1997, Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Stück 'Die Physiker', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6640
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum