Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Pestalozzis Idee der Menschenbildung - Struktur und Wandel

Title: Pestalozzis Idee der Menschenbildung - Struktur und Wandel

Diploma Thesis , 2000 , 105 Pages , Grade: gut

Autor:in: Dipl.päd. Jasmin Maldener (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jede Zeit und jede Generation muß ihren eigenen Zugang zu Pestalozzi finden“- so spricht Alfred Zander und drückt mit diesen Worten aus, daß auch gegenwärtig Pestalozzis geistiger Nachlaß nichts an Aktualität eingebüßt hat, und daß jede Zeit mit ihren spezifischen Problemstellungen Erkenntnisse ´klassischer` Philosophen und Pädagogen für das Lösen ihrer Probleme fruchtbar machen kann. Denn was uns heute noch mit Pestalozzi verbindet, ist u.a. die Suche nach der Beantwortung grundlegender Fragen im Hinblick auf die Existenz des Menschen - Was ist das Wesen des Menschen? Was bedarf der Mensch, um wahrhaft menschlich zu existieren? Wie ist seine naturgemäße Bestimmung? Die Idee der Menschenbildung bei Johann Heinrich Pestalozzi ist nun der Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Anhand der hermeneutischen Analyse zweier Schriften Pestalozzis - der ´Abendstunde eines Einsiedlers` (1780) und den ´Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts` (1797) - habe ich systematisch die Entfaltung der Idee der Menschenbildung bei Pestalozzi nachgezeichnet. Wenn sich die Ausführungen der Schriften in ihren einzelnen Punkten auch grundlegend voneinander unterscheiden, im Mittelpunkt der Theorien steht in beiden Schriften der Mensch „in innerlicher Übereinstimmung mit sich selbst“. Dabei entwirft der junge Pestalozzi in der ´Abendstunde` eine kosmologische Einheit, in der der Mensch seine Menschenbildung durch Entfalten seiner inneren göttlichen und natürlichen Anlagen aufgrund der Anregung durch die häuslichen Verhältnisse durch alle seine Lebensbereiche hindurch - Familie, Gesellschaft und Staat - erwirbt. Das eigentliche ´Zentrum des Lebens` ist dabei Gott, der zugleich Quelle und Ziel der Bildung des Menschen darstellt. In Polarität zu diesem Modell der ´Abendstunde` entwirft der reife Pestalozzi in den ´Nachforschungen` ein anthropologisches Modell des Menschen, das ihn als psychologische Einheit begreift: Er schreibt dem Menschen drei Zustände zu, die er in sich vereint - den tierischen, den gesellschaftlichen und den sittlichen Zustand. Menschenbildung, d.h. die Veredelung seiner selbst in den sittlichen Zustand durch Erhebung über den tierischen und gesellschaftlichen Zustand hinaus erreicht der Mensch hier nur als ´Werk seiner selbst` durch Selbsttätigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Exkurs: Leben und Werk Johann Heinrich Pestalozzis
  • Das Zeitalter der Aufklärung oder das ´Pädagogische Jahrhundert
  • Der Lebensgang und das praktische und literarische Schaffen des Johann Heinrich Pestalozzi
  • Die 'Abendstunde eines Einsiedlers'
    • Grundlegende Fragestellung der 'Abendstunde'
    • Suche nach Wahrheit
      • Merkmale der Wahrheit
    • Innere Bahn der Natur
    • Glaube an Gott
      • Der Glaube an Gott als innere Anlage des Menschen
      • Gott als Vater der Menschheit
    • Menschenbildung als Menschenrecht und Fundament jeder weiteren Bildung
    • Menschenbildung als Fundament der gesellschaftlichen und staatlichen Ordnung
      • Das familiale Beziehungsgeflecht
      • Die 'Großfamilie Staat'
      • Das Lebenskreismodell – Der Prozeß der Menschenbildung
      • Frage nach dem ordnungsstiftenden Element
    • Einheit von Pädagogik, Politik und Anthropologie
  • Die ´Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts`
    • Grundlegende Fragestellung
    • Der Gang der Untersuchung
    • Die Grundlage der ´Nachforschungen`
    • Die Entwicklung des Menschen und des Menschengeschlechts auf der Bahn der Natur
      • Vom tierischen Ursprung der Entwicklung bis zum Endzweck Gesellschaft
      • Der Zustand des gesetzlichen Rechts
      • Wohlwollen und Liebe als innere Kraft des Menschen
    • Die drei Zustände des Menschen
      • Der Mensch als Werk der Natur
      • Der Mensch als Werk der Gesellschaft
      • Der Mensch als Werk seiner selbst
    • Die Idee der Menschenbildung – Selbsterziehung und Fremderziehung des Menschen
      • Appell zur Selbsterziehung
      • Fremderziehung des Menschen
    • Die Stellung der Religion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Pestalozzis Konzept der Menschenbildung, dessen Struktur und Wandel im Kontext seiner Zeit. Es wird der Versuch unternommen, seine zentralen Ideen und ihre Bedeutung für Pädagogik, Politik und Anthropologie zu beleuchten.

  • Pestalozzis Leben und Werk im Kontext der Aufklärung
  • Analyse der "Abendstunde eines Einsiedlers" und ihrer zentralen Fragen
  • Interpretation der "Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts"
  • Pestalozzis Verständnis von Menschenbildung als Prozess und Recht
  • Die Rolle von Religion und Gesellschaft in Pestalozzis Menschenbildungskonzept

Zusammenfassung der Kapitel

Exkurs: Leben und Werk Johann Heinrich Pestalozzis: Dieser Exkurs bietet einen Überblick über das Leben und Werk Pestalozzis, um den Kontext seiner pädagogischen Schriften zu verstehen. Er beleuchtet seine Biografie und seine wichtigsten Werke, um die Entwicklung seiner Ideen nachzuvollziehen und die Grundlagen seines Denkens zu erhellen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung seines Lebenslaufs mit dem Entstehen seiner pädagogischen Theorien.

Die 'Abendstunde eines Einsiedlers': Die "Abendstunde eines Einsiedlers" wird hier als Schlüsselwerk analysiert, das Pestalozzis zentrale Fragen nach Wahrheit, Glaube und der Bedeutung von Menschenbildung aufwirft. Die Zusammenfassung erörtert seine Suche nach Wahrheit, die Rolle des Glaubens an Gott als innere Anlage des Menschen und die Verknüpfung von Menschenbildung mit individuellen Rechten und gesellschaftlicher Ordnung. Der Text wird als Ausdruck einer umfassenden anthropologischen und politischen Sichtweise interpretiert.

Die ´Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts`: In diesem Kapitel wird Pestalozzis "Nachforschungen" im Detail analysiert. Die Zusammenfassung beleuchtet seine Untersuchung des menschlichen Entwicklungsprozesses, beginnend mit dem tierischen Ursprung bis hin zur gesellschaftlichen Ordnung. Es werden seine Ausführungen zu den drei Zuständen des Menschen (als Werk der Natur, der Gesellschaft und seiner selbst) und die Bedeutung von Selbsterziehung und Fremderziehung im Kontext seiner Menschenbildungsidee ausführlich besprochen. Die Rolle der Religion innerhalb dieses umfassenden Systems wird ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Pestalozzi, Menschenbildung, Aufklärung, Abendstunde eines Einsiedlers, Nachforschungen, Natur, Gesellschaft, Religion, Erziehung, Selbsterziehung, Fremderziehung, Anthropologie, Politik, Pädagogik.

Häufig gestellte Fragen zu Pestalozzis Menschenbildungskonzept

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Johann Heinrich Pestalozzis Konzept der Menschenbildung, seine Struktur und Entwicklung im Kontext der Aufklärung. Sie untersucht seine zentralen Ideen in den Werken "Abendstunde eines Einsiedlers" und "Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts" und beleuchtet deren Bedeutung für Pädagogik, Politik und Anthropologie.

Welche Werke Pestalozzis werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Hauptwerke Pestalozzis: "Abendstunde eines Einsiedlers" und "Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts". Diese werden detailliert analysiert und interpretiert.

Was sind die zentralen Themen der "Abendstunde eines Einsiedlers"?

In der "Abendstunde eines Einsiedlers" werden Pestalozzis zentrale Fragen nach Wahrheit, Glaube und der Bedeutung der Menschenbildung behandelt. Die Arbeit untersucht seine Suche nach Wahrheit, die Rolle des Glaubens als innere Anlage des Menschen und die Verbindung von Menschenbildung mit individuellen Rechten und gesellschaftlicher Ordnung. Der Text wird als Ausdruck einer umfassenden anthropologischen und politischen Sichtweise interpretiert.

Was sind die zentralen Themen der "Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts"?

Die "Nachforschungen" werden analysiert im Hinblick auf Pestalozzis Untersuchung des menschlichen Entwicklungsprozesses vom tierischen Ursprung bis zur gesellschaftlichen Ordnung. Die Arbeit beleuchtet seine drei Zustände des Menschen (als Werk der Natur, der Gesellschaft und seiner selbst) und die Bedeutung von Selbsterziehung und Fremderziehung im Kontext seiner Menschenbildungsidee. Die Rolle der Religion wird ebenfalls erörtert.

Wie definiert Pestalozzi Menschenbildung?

Pestalozzis Menschenbildungskonzept wird als ein Prozess und ein Recht dargestellt. Die Arbeit untersucht, wie er Menschenbildung mit individuellen Rechten und gesellschaftlicher Ordnung verknüpft und welche Rolle Religion und Gesellschaft dabei spielen.

Welchen Kontext liefert der Exkurs zu Pestalozzis Leben und Werk?

Der Exkurs bietet einen Überblick über Pestalozzis Leben und Werk, um den Kontext seiner pädagogischen Schriften zu verstehen. Er beleuchtet seine Biografie und seine wichtigsten Werke, um die Entwicklung seiner Ideen nachzuvollziehen und die Grundlagen seines Denkens zu erhellen. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung seines Lebenslaufs mit dem Entstehen seiner pädagogischen Theorien.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pestalozzi, Menschenbildung, Aufklärung, Abendstunde eines Einsiedlers, Nachforschungen, Natur, Gesellschaft, Religion, Erziehung, Selbsterziehung, Fremderziehung, Anthropologie, Politik, Pädagogik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht Pestalozzis Konzept der Menschenbildung, dessen Struktur und Wandel im Kontext seiner Zeit. Sie beleuchtet seine zentralen Ideen und ihre Bedeutung für Pädagogik, Politik und Anthropologie.

Excerpt out of 105 pages  - scroll top

Details

Title
Pestalozzis Idee der Menschenbildung - Struktur und Wandel
College
University of Trier
Grade
gut
Author
Dipl.päd. Jasmin Maldener (Author)
Publication Year
2000
Pages
105
Catalog Number
V66429
ISBN (eBook)
9783638590266
ISBN (Book)
9783656579298
Language
German
Tags
Pestalozzis Idee Menschenbildung Struktur Wandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.päd. Jasmin Maldener (Author), 2000, Pestalozzis Idee der Menschenbildung - Struktur und Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66429
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  105  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint