Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland

Titel: Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Steinbiß (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit soll die letzten 160 Jahre Frauenbewegung zusammenfassen und einen Überblick darüber geben, für welche spezifischen Frauenthemen sich die einzelnen Protagonistinnen eingesetzt haben und ob sie in ihren Bestrebungen erfolgreich waren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die alte Frauenbewegung in Deutschland
    • Entstehung der ersten Frauenbewegung
    • Erfolge der alten Frauenbewegung
    • Das Ende der alten Frauenbewegung
  • Die neue Frauenbewegung in Deutschland
    • Entstehung der neuen Frauenbewegung
    • Weiberräte und die Kampagne zum §218 StGB
    • Selbsterfahrungsgruppen
    • Die feministische Projektbewegung
    • Die wachsende Institutionalisierung
  • Die Frauenbewegung in der Gegenwart und ihre Erfolge
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland über die letzten 160 Jahre zu beleuchten und einen Überblick über die wichtigsten Themen und Erfolge der Bewegung zu geben. Dabei werden die unterschiedlichen Phasen der Bewegung sowie die wichtigsten Protagonistinnen und ihre Schwerpunkte betrachtet. Die Arbeit soll einen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge der Frauenbewegung geben und dabei die Frage nach der heutigen Bedeutung der Bewegung für die Gesellschaft beantworten.

  • Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegung in Deutschland
  • Wichtige Themen der Frauenbewegung: Bildungs- und Arbeitschancen, Selbstbestimmungsrecht, Gleichstellung
  • Die Rolle der Frauenbewegung im gesellschaftlichen Wandel
  • Erfolge der Frauenbewegung und ihre Bedeutung in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der ersten Frauenbewegung im 19. Jahrhundert und zeigt die schwierige Ausgangslage der Frauen in Deutschland auf. Es wird die Bedeutung der Bewegung für die Errungenschaften von Frauenrechten in der Gegenwart hervorgehoben.

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der alten Frauenbewegung in Deutschland. Es werden die Entstehungsbedingungen, die wichtigsten Ziele und die Erfolge der Bewegung beleuchtet. Dabei wird besonders auf die Rolle von Louise Otto-Peters und ihren Kampf für das Bildungsrecht von Frauen eingegangen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Bewegung für die politische und gesellschaftliche Teilhabe von Frauen in Deutschland erörtert.

Kapitel 3 analysiert die neue Frauenbewegung, die sich in den 1960er Jahren entwickelte. Die Entstehung der Bewegung im Kontext der Studentenbewegung wird erläutert und die wichtigsten Themen wie Selbstbestimmungsrecht in Bezug auf die Abtreibung sowie die Entwicklung von Selbsterfahrungsgruppen und feministischen Projekten werden näher betrachtet.

Kapitel 4 befasst sich mit der Frauenbewegung in der Gegenwart. Die Erfolge der Bewegung und die Herausforderungen, die sich in Bezug auf die Gleichstellung von Mann und Frau noch immer stellen, werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Frauenbewegung, Gleichstellung, Bildung, Arbeit, Selbstbestimmung, Abtreibung, Feminismus, Geschlechterrollen, Gesellschaft, Politik, Deutschland

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland
Hochschule
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Soziale Bewegungen in Europa
Note
1,3
Autor
Daniela Steinbiß (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
30
Katalognummer
V66444
ISBN (eBook)
9783638590396
ISBN (Buch)
9783638671422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Frauenbewegung Deutschland Soziale Bewegungen Europa
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Steinbiß (Autor:in), 2006, Die alte und neue Frauenbewegung in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66444
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum