Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Europa

Popkultur und Medien

Titel: Popkultur und Medien

Hausarbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simon Hebler (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Europa
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Bei der Suche nach einer Definition von Massenkultur, Popkultur, Popular-oder Populärkultur, Pop-Art-Kultur oder einfach nur Pop, und der Gewissheit einer vorhandenen Klassifikation von „hoher“ und „niederer“, so würde ich die Popkultur intuitiv der niederen zuschreiben. Doch um was handelt es sich eigentlich wenn wir von Popkultur sprechen? Walter Nutz setzt den Begriff Popularkultur gleich mit Volkskultur, weil seiner Betrachtungsweise nach alle Kulturgüter die eine Gesellschaft hervorbringt unter diesem Etikett zu vereinen sind. „Der Mensch und die Akzeptanz `seiner` Kulturgüter, d.h. was er und seine Mitmenschen `akzeptieren`, schafft seine Kultur , so dass sie auch als `massenhaft`, als `popular` messbar wird, vor allem dann, wenn die popularen Angebote `massenhaft` akzeptiert und nicht nur produziert werden.“ 1 Roger Behrens hingegen lässt in seinen Arbeiten mehr oder weniger offen, was er unter dem Begriff Popkultur genau versteht. „Die Definition von Pop besteht in der Definition des Definitionsproblems: dass Pop begrifflich nicht eindeutig zu fassen ist, weil es sich nicht um ein eindeutiges Phänomen handelt; dass Pop also nicht definierbar ist, ist selbst schon Pop = Definition von Pop.“ 2 Auch wenn die Herangehensweise der beiden sich gravierend voneinander unterscheidet, so lässt sich doch in ihren Werken ein gemeinsamer Aspekt finden, der für den Entwurf einer Theorie der Popkultur wichtig ist: die Massenmedien. Die den Massenmedien zugrunde liegenden Technologien und eine neue Aufbereitung von Informationen gelten als Grundvoraussetzung für eine Konstitution der modernen Popkultur. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Betrachtung
    • Rolle der Technik bei der Popularkultur
    • Kultur im Fernsehen
  • Kulturtheoretische Überlegungen
    • Unterhaltung als Maxime
    • Kultur als Ware
    • Entwicklung zum Massenmensch
    • „Freizeitpassivität“
  • Popkultur = Auflösung der Nationalkulturen? - Ein Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Phänomen der Popkultur, insbesondere im Kontext des Fernsehens in demokratischen Gesellschaften. Sie untersucht die Rolle der Technik bei der Konstitution von Popkultur und beleuchtet die spezifische Ästhetik und Relevanz des Fernsehens für die moderne Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Frage, ob das Fernsehen als Leitmedium zu einem Untergang der Nationalkulturen führt.

  • Rolle der Technik bei der Popularkultur
  • Kultur im Fernsehen als Leitmedium
  • Kontroversen um den Einfluss des Fernsehens auf Mensch und Kultur
  • Gesellschaftliche Bedeutung des Fernsehens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
  • Die Frage der Auflösung der Nationalkulturen durch die Popkultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Definition von Popkultur und stellt die unterschiedlichen Perspektiven von Walter Nutz und Roger Behrens vor. Beide Autoren betonen die Bedeutung der Massenmedien für die Entwicklung der Popkultur, wobei Nutz Popkultur als Volkskultur versteht und Behrens den Begriff als nicht eindeutig definierbar betrachtet.

Allgemeine Betrachtung

2.1 Rolle der Technik bei der Popularkultur

Dieser Abschnitt beleuchtet die Entwicklung des Fernsehens als Leitmedium in westlich industrialisierten Gesellschaften und beschreibt seine zunehmende Verbreitung und Bedeutung für die Bevölkerung. Die Entwicklung des Fernsehens vom einzigen Programm in den 1950er Jahren bis hin zur heutigen Vielzahl von öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern wird anhand von historischen Daten dargestellt.

2.2 Kultur im Fernsehen

Der Fokus liegt auf dem Einfluss der Medien auf die Kultur und die Frage, wie sich Kultur in den Medien präsentiert. Der Text bezieht sich auf den Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland, der die Rolle des Fernsehens als technisches Medium für die Verbreitung von Kultur betont. Die Bedeutung des Fernsehens als kulturelles Forum wird diskutiert, wobei die Kritik an einem möglichen Untergang der Nationalkulturen durch das Fernsehen aufgegriffen wird.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Popkultur, Massenmedien, Fernsehen, Nationalkultur und kulturelle Einflussnahme. Sie analysiert die Rolle der Technik in der Entwicklung der Popkultur, insbesondere des Fernsehens als Leitmedium, und erforscht die kontroverse Diskussion um die Folgen des Fernsehens für die Kultur und die Gesellschaft. Wichtige Themen sind die Entwicklung der Massenmedien, die Relevanz von Unterhaltung in der Popkultur, die Rolle von Medien als Kulturträger und die Frage der Auflösung von Nationalkulturen im Kontext der Popkultur.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Popkultur und Medien
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Institut für Europäische Ethnologie)
Veranstaltung
Kulturtheorie
Note
2,0
Autor
Simon Hebler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V66521
ISBN (eBook)
9783638590952
ISBN (Buch)
9783656807766
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Popkultur Medien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Hebler (Autor:in), 2005, Popkultur und Medien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66521
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum