Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Sonstige Themen

Arbeitnehmervertretung in der EU

Titel: Arbeitnehmervertretung in der EU

Seminararbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Stefan Prosch (Autor:in)

Politik - Sonstige Themen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Europa wächst zusammen. Unbestritten ist Europa in den letzten Jahren enger zusammengerückt und der Integrationsprozess hat viele Bereiche des alltäglichen Lebens erfasst. Viele Kompetenzen und Handlungsbefugnisse wurden von den jeweiligen Mitgliedsstaaten auf die europäische Ebene übertragen.
Auch vor dem Bereich der Arbeitnehmervertretung machte die Europäisierung nicht Halt.
Im Sinne eines sich einigenden Europas wurden die rechtlichen und juristischen Rahmenbedingungen für die Schaffung eines grenzenlosen europäischen Arbeitsmarktes geschaffen.

Im Unterschied zu der weit fortgeschrittenen ökonomischen Integration Europas kann man jedoch gleichzeitig festhalten, dass die soziale Dimension der Integration als unterentwickelt bezeichnet werden kann. Diese Feststellung trifft auch und besonders auf die Arbeitsbeziehungen zu, die vor dem Hintergrund der beschleunigten ökonomischen Integration erheblichen Veränderungsprozessen ausgesetzt sind. (vgl. (Eberwein/Tholen/Schuster 2000, S. 10)

In der vorliegenden Arbeit soll ausgehend von einer Untersuchung der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Situation der Arbeitnehmermitsprache in Europa untersucht werden. Es soll dabei auf die besonderen Voraussetzungen und Gegebenheiten Europas eingegangen werden.
Gleichzeitig soll untersucht werden, inwiefern die Mitsprache der Arbeitnehmer durch und in den vorhandenen Institutionen gewährleistet wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
    • Asymmetrien zwischen Kapital und Arbeit
    • Formen der Arbeitnehmermitsprache
    • Veränderungsdruck durch neue Rahmenbedingungen
  • Arbeitnehmermitsprache in Europa
    • Verschiedenheiten innerhalb Europas
    • Die „Europäisierung“ der Arbeitnehmermitbestimmung
    • Entwicklung des sozialen Dialogs auf europäischer Ebene
  • Wichtige Einrichtungen der Arbeitnehmervertretung
    • Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB)
      • Entstehung und Entwicklung des EGB
      • Aufbau und Ziele des EGB
      • Bedeutung des EGB
    • Europäischer Betriebsrat (EBR)
      • Idee und Gründung
      • Vertretung der Arbeitnehmerinteressen
      • Haltung der Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften zum EBR
    • Europäische Aktiengesellschaft
      • Idee und Hintergrund
      • Mitbestimmung der Arbeitnehmer in der Europäischen Aktiengesellschaft
    • Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Arbeitnehmervertretung in der Europäischen Union. Sie analysiert die ungleichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und untersucht, wie die Arbeitnehmermitsprache im europäischen Kontext durch die Europäisierung und die sich entwickelnden Rahmenbedingungen beeinflusst wird. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle wichtiger Institutionen wie dem Europäischen Gewerkschaftsbund (EGB) und dem Europäischen Betriebsrat (EBR).

  • Asymmetrien zwischen Kapital und Arbeit
  • Die „Europäisierung“ der Arbeitnehmermitbestimmung
  • Der Einfluss der Europäisierung auf die Arbeitnehmermitsprache
  • Die Rolle des EGB und des EBR
  • Die Bedeutung des sozialen Dialogs in Europa

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitnehmervertretung in der Europäischen Union ein und stellt die Bedeutung der Europäisierung in diesem Kontext dar. Sie betont die Diskrepanz zwischen der weit fortgeschrittenen ökonomischen Integration und der unterentwickelten sozialen Dimension der Integration, insbesondere in Bezug auf die Arbeitsbeziehungen.

Die Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Dieses Kapitel beleuchtet die Asymmetrien zwischen der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite, die die Notwendigkeit einer organisierten Arbeitnehmervertretung deutlich machen. Es werden verschiedene Aspekte der Ungleichheit, wie die Asymmetrie der Zahl, der Zusammensetzung, der materiellen Ressourcen, des Wissens und der Optionen, analysiert.

Arbeitnehmermitsprache in Europa

Das Kapitel beleuchtet die Entwicklungen der Arbeitnehmermitsprache im europäischen Kontext. Es untersucht die Verschiedenheiten innerhalb Europas und die „Europäisierung“ der Arbeitnehmermitbestimmung. Die Entwicklung des sozialen Dialogs auf europäischer Ebene wird ebenfalls erörtert.

Wichtige Einrichtungen der Arbeitnehmervertretung

Dieses Kapitel befasst sich mit wichtigen Institutionen der Arbeitnehmervertretung, darunter der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB), der Europäische Betriebsrat (EBR), die Europäische Aktiengesellschaft und der Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU. Es beleuchtet die Entstehung, Ziele und Bedeutung dieser Institutionen.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmervertretung, Europäische Union, Europäisierung, Asymmetrie, Kapital und Arbeit, Arbeitnehmermitsprache, soziale Dimension der Integration, Gewerkschaften, Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB), Europäischer Betriebsrat (EBR), Europäische Aktiengesellschaft, Wirtschafts- und Sozialausschuss der EU.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitnehmervertretung in der EU
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Das politische System der europäischen Union
Note
1
Autor
Stefan Prosch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V66693
ISBN (eBook)
9783638599245
ISBN (Buch)
9783638677851
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitnehmervertretung System Union
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Stefan Prosch (Autor:in), 2005, Arbeitnehmervertretung in der EU, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66693
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum