Das Memorandum zur Lage der serbischen Nation

Ein Instrument des Nationalismus?


Seminararbeit, 2006

18 Seiten, Note: Sehr Gut


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung
Arbeitsweise

Der geschichtliche Kontext
Öl ins Feuer
Mythos und Wahrheit

Das Sanu-Memorandum
Kritik am Sanu-Memorandum
Antworten zur Kritik

Nutzen für den Nationalismus

Resümee

Literatur

Einleitung

Mit dieser Arbeit versuche ich das von der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (serbisch: Srpska akademija nauka i umetnosti; kurz: Sanu) verfasste Memorandum zur Lage der serbischen Nation in Jugoslawien hinsichtlich der problematischen Kosovofrage näher zu beleuchten.

Den Kosovo-Konflikt als solchen werde ich großteils ausklammern, da es den Umfang dieser Arbeit deutlich sprengen würde, jedoch kann ich den geschichtlichen Kontext nicht außer Acht lassen, da das Memorandum nur in diesem Rahmen verstanden werden kann. Des Weiteren werde ich die Wichtigkeit von Mythen und Nationalismen zur Sprache bringen, die vor allem für die Völker des ehemaligen Jugoslawiens von vorrangiger Bedeutung sind und ihre Identität mitbestimmen.

In meiner Seminararbeit gehe ich von der These aus, dass das Sanu-Memorandum politische Nachwirkungen hatte, da es als ein nationalistisches Instrument der Serben gesehen worden ist. Ich möchte der Frage nachgehen, ob es nun tatsächlich nationalistisch geschrieben worden ist bzw. im Nachhinein als ein Instrument des Nationalismus gesehen werden kann.

Das Interesse zu diesem Thema haben bei mir das Buch „Kosovo Kosova“ von Wolfgang Petrisch und das Seminar Europäische Hochschulpolitik geweckt, da ich dem Einfluss von Hochschule/Universität bzw. akademischer Elite auf einen Konflikt bisher keine derartige Bedeutung beigemessen habe.

Arbeitsweise

In der ersten Phase meiner Recherchearbeit analysierte ich den, im schon vorher erwähnten Buch „Kosovo Kosova“, ins Deutsche übersetzten Auszug aus dem Memorandum der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste. In einem weiteren Schritt fand ich auf der „freien Internet-Enzyklopädie“ „Wikipedia“ (www.wikipedia.org) unter dem Stichwort „Serbische Akademie der Wissenschaften“ weitere Links zum Memorandum selbst und widmete mich dann der Internetrecherche.

An dieser Stelle möchte ich festhalten, dass Wikipedia als sozusagen „offenes“ System anfällig ist für Fehler und pseudowissenschaftliche Argumente, sehr wohl aber als Ansatzpunkt einer Recherche dienen kann.

Leider habe ich nicht das gesamte Memorandum in deutscher oder englischer Sprache gefunden und konnte so nur mit den gefundenen übersetzten Auszügen arbeiten. Als Grundlage dienten mir der vom Haverford College zur Verfügung gestellte, ins Englische übersetzte Teil und in Deutsch fand sich auf elf Seiten in Petritschs „Kosovo Kosova“ ebenfalls ein bedeutender Teil des Memorandums. Anzumerken sei, dass es die im Jahr 1986 veröffentlichten Teile waren, die viel Erregung stifteten. Das Gesamtdokument publizierte man erst Jahre später in überarbeiteter Form und als Antwort auf die Kritik, die es nach dem Bekannt werden gehagelt hatte.

In meiner Arbeit versuche ich den Wurzeln und Intentionen der Autoren des Memorandums und dem dazugehörenden geschichtlichen Rahmen nachzugehen, der nicht unbeachtet bleiben darf. Weiters möchte ich die Nachwirkungen des Textes und die Kritik und Antworten auf diese Kritik in meine Arbeit einfließen lassen.

Der geschichtliche Kontext

Im Jahr 1980 verstarb der langjährige Staatspräsident Josip Broz Tito und ließ Jugoslawien in einem Stadium der Verunsicherung zurück.1 Die Einigkeit, die zwischen den ethnischen Linien geherrscht bzw. die durch Tito in dieser besonderen Form des jugoslawischen Staates funktioniert hat, begann zu bröckeln.

„Für die Albaner im Kosovo hatte Tito den Status eines Protektors gehabt, dem sie das Ende der serbischen Unterdrückung und die Anerkennung politischer Grundrechte verdankten.“2

Im Frühjahr 1981 begannen Unruhen in der südserbischen Provinz aufgrund von Studentenprotesten an der Universität Pristina und den schlechten Aussichten vor denen Jungakademiker standen.3 In weiterer Folge kam es aufgrund genereller sozialer und ökonomischer Missstände zu Demonstrationen und Ausschreitungen in anderen Teilen Kosovos, die mit zahlreichen Verhaftungen und auch Toten von der Polizei niedergeschlagen wurden. Die Behörden in Belgrad waren ratlos, da diese Form des offenen Protestes relativ unbekannt war, und verhängten für einige Monate den Ausnahmezustand über die Provinz.4

Anstatt jedoch nach den Ursprüngen der Unzufriedenheit zu forschen und an der Wurzel der schlechteren wirtschaftlichen Lage des Kosovos und des angespannten Verhältnisses innerhalb der Bevölkerung zu arbeiten, kam es zu Entlassungen in den oberen und mittleren Reihen des politischen Systems im Kosovo, die kaum Auswirkungen auf das eigentliche Problem hatten.

„But the most damaging effect of the political reaction in 1981 was the way in which it unleashed a new round of accusations and counteraccusations about Albanian and Serbian nationalism. “5

Das Begräbnis von Aleksandar Rankovic, dem ehemaligen Innenminister und Chef der Geheimpolizei6, im Jahr 1983 wurde als Massenkundgebung von unzufriedenen Serben im Kosovo verwendet, um eine politische Kurskorrektur zu fordern. Es folgten zahlreiche Märsche nach Belgrad, um auf die unbefriedigende Lage in der Provinz aufmerksam zu machen.7

Öl ins Feuer

Das Aufleben der nationalistischen Positionen von Albanern und Serben im Kosovo zeigte sich als Reflexion in den Schriften zahlreicher Intellektueller und Historiker. So hat auf beiden Seiten die nationale Geschichtsschreibung, Kritik an der Politik der jeweils anderen, wer wann wo zuerst gelebt hat und wer wo das Recht auf Land hat, begonnen.

Eine langsam „freier“ werdende Presse und aufbrechende Tabus ließen immer mehr nationalistisches und Aufsehen erregendes Material zu, das die (vor allem serbische) Masse polarisierte. Jedoch handelte es sich dabei nicht um nachgewiesene und belegbare Tatsachen, sondern um aufgebauschte „Skandale“ wie zum Beispiel den Fall des Bauern Martinovic, der mit verletztem Anus in ein Spital in Pristina aufgenommen worden ist und behauptete, dass dies die Folgen eines Anschlags zweier Albaner auf ihn gewesen seien. Albanische Stimmen sprachen von einem Unfall bei einem Akt von Selbstbefriedigung, da Martinovic homosexuell wäre.

Der „Martinovic-Fall“ wurde in einer Erstauflage von 50.000 Büchern als 485-Seiten starkes Buch gedruckt und verkauft.8 Anhand dieses Beispiels kann man die Medienwirkung auf die öffentliche Meinung der Serben durchaus gut veranschaulichen.

Ein weiteres, sehr medienwirksames Thema waren die angeblichen Vergewaltigungen von serbischen Frauen durch albanische Männer im Kosovo, deren Anzahl in der Realität im Vergleich zu der Restjugoslawiens geringer war.9

Im Ganzen erschuf man das Bild der Kosovo-Serben, die als Menschen zweiter Klasse im Kosovo von den dort lebenden Albanern gedemütigt, drangsaliert und zum Verlassen ihrer Heimat gedrängt werden. In Realität entsprach dieses Bild nicht unbedingt der Wahrheit. Zwar verschlechterten sich die Beziehungen zwischen Serben und Albanern zusehends, doch waren Albaner zum Beispiel bei der Vergabe von öffentlichen Positionen (Behörden, Schulen, Spitäler, Fabriken usw.) den Serben schlechter gestellt.10

Mythos und Wahrheit

Betrachtet man den gesamt-jugoslawischen Konflikt oder im speziellen auch nur die Krise um den Kosovo, wird man feststellen, dass Legende, Mythen, nationale Heldenepen und Erzählungen immer eng mit der tatsächlichen Geschichte in Zusammenhang stehen, gleichzeitig jedoch weit weg voneinander ihren Platz in der Wahrheitsfindung gefunden haben.

[...]


1 Petritsch W., Kaser K., Pichler R., Kosovo Kosova, Mythen Daten Fakten, Wieser Verlag, Klagenfurt, 1999, S.154

2 ebd, S.155

3 ebd, S.155

4 Malcolm N., Kosovo, A Short History,New York University Press, New York,1998, S.335

5 Malcolm, Kosovo, S.337

6 Er wurde 1966 aus dieser Position und später aus der Kommunistischen Partei aufgrund des Vorwurfs von Amtsmissbrauch abgesetzt. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Aleksandar_Rankovi%C4%87 (download am 17. Sep. 2006)

7 Petritsch, Kosovo Kosova, S.159

8 Malcolm N., Kosovo, S.338

9 Im Jahr 1990 gab es eine unabhängige Untersuchung von serbischen Anwälten und Menschenrechtlern, die die Vorwürfe als haltlos erwiesen haben. Dennoch hatte das kaum Auswirkungen auf die öffentliche Meinung. Siehe Malcolm, Kosovo, S.339

10 Serben und Montenegriner machten 15% der kosovarischen Bevölkerung aus, hatten jedoch 30% der staatlichen Arbeitsstellen inne. Siehe Malcolm, Kosovo, S.337

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Das Memorandum zur Lage der serbischen Nation
Untertitel
Ein Instrument des Nationalismus?
Hochschule
Universität Wien  (Politikwissenschaften)
Veranstaltung
Europäische Hochschulpolitik innerhalb und außerhalb der EU
Note
Sehr Gut
Autor
Jahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V66787
ISBN (eBook)
9783638591980
ISBN (Buch)
9783640856503
Dateigröße
498 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Diese Seminararbeit geht der Frage nach, ob das Memorandum "Zur Lage der serbischen Nation in Jugoslawien" (Verfasser: Intellektuelle der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste)ein Instrument des Nationalismus gewesen ist.
Schlagworte
Memorandum, Lage, Nation, Europäische, Hochschulpolitik
Arbeit zitieren
Natascha Krisch (Autor:in), 2006, Das Memorandum zur Lage der serbischen Nation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66787

Kommentare

  • Gast am 3.6.2007

    Fragwürdige Quelle.

    Achtung: Sich auf den Text des Memorandums im Buch von Wolfgang Petritsch zu verlassen, ist fragwürdig.

    Im von Wolfgang Petritsch, Karl Kaser und Robert Pichler 1999 herausgegebenen Buch über Kosovo, das auf zehn Seiten Auszüge aus dem SANU-Dokument wiedergibt, werden „ganze Textpassagen eines angeblichen »Memorandums« zitiert, die weder im serbischen Original noch in der 1996 von der SANU herausgegebenen deutschsprachigen Ausgabe nachweisbar sind. Abgesehen von der flüchtigen, z.T. sinnentstellenden Übersetzung von Passagen, die mit der serbischen Fassung übereinstimmen, kann man ein solches Verfahren nur als unseriös bezeichnen.“
    Ernstgert Kalbe / Dietmar Endler, Einleitung zum »Memorandum der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste« (SANU), Belgrad, Herbst 1986, in: Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher Bd. 2(7), Leipzig 2000, S. 199-207, S. 199.

    Die erste vollständige deutsche Fassung wurde im Jahr 2000 veröffentlicht, vgl. Dokument: Memorandum der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Übersetzt aus dem Serbo-Kroatischen von Dietmar Endler), in: Osteuropa in Tradition und Wandel. Leipziger Jahrbücher Bd. 2(7), Leipzig 2000, S. 209-272.

    Kurt Gritsch, Zeithistoriker, Graubünden (CH), arbeitet derzeit an der Finalisierung seiner Dissertation über den Kosovo-Krieg

Blick ins Buch
Titel: Das Memorandum zur Lage der serbischen Nation



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden