Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Formen der Mehrdeutigkeit im deutschen Wortschatz: Das Phänomen der Homophonie

Titel: Formen der Mehrdeutigkeit im deutschen Wortschatz: Das Phänomen der Homophonie

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ob man bestimmte Witze lustig findet und darüber lachen kann, ist subjektiv und sei hier dahingestellt, aber eines haben viele Witze gemeinsam: sie basieren auf dem Spiel mit der Sprache und der verschiedenen Bedeutung einzelner Wörter. (1) Was ist die Steigerung von leer? Antwort: Lehrer! In Beispiel (1) regt der Witz, der in diesem Fall mündlich vorgetragen werden sollte, deshalb zum Schmunzeln an, weil mit der identischen Lautung von leerer und Lehrer gespielt wird und eine gewisse Übertragung der Bedeutung des Adjektivs leer auf den Beruf des Lehrers initiiert werden soll. In der Sprache entspricht eine Sprachform nicht immer auch genau einer Bedeutung. Hätte jeder Begriff, jede Vorstellung und jede Bedeutungsnuance eine lautliche Entsprechung, wäre das Erlernen einer Sprache praktisch nicht zu bewältigen. 1 Nicht selten kommt es durch diese Unschärfe der Wortbedeutung in mündlicher oder schriftlicher Kommunikation zu Missverständnissen. Abhängig vom sprachlichen und nicht-sprachlichen Kontext müssen die Kommunikationspartner sich die Bedeutungen häufig selbst erschließen. Die Ursache dafür liegt vor allem in der Unbestimmtheit, die im Wortschatz einer Sprache auftritt. Eine von drei Formen der Unbestimmtheit ist neben Vagheit und Kontextabhängigkeit die Mehrdeutigkeit. 2 Dieses interessante Phänomen im deutschen Wortschatz in seinen Formen soll in dieser Hausarbeit diskutiert werden. Zunächst wird versucht eine Unterscheidung der zwei bekanntesten Arten von Mehrdeutigkeit in der traditionellen Lexikologie vorzunehmen: Welche Merkmale können dazu dienen Homonymie und Polysemie voneinander abzugrenzen? Wie werden beide Formen in Wörterbüchern dargestellt? Zentraler Gegenstand dieser Hausarbeit soll jedoch das spezielle Phänomen der Homophonie sein, welches Wörter mit identischer Lautung, aber unterschiedlicher Schreibweise umfasst (siehe Beispiel (1)). Welche Definitionen des Begriffs „Homophonie“ lassen sich in der einschlägigen Literatur finden und welche Ursachen für die Entstehung der verschiedenen Schreibweise werden angegeben? Abschließend dazu möchte ich einige ausgewählte Beispiele dieser Erscheinung ausführlicher erläutern. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Unterscheidung von Homonymie und Polysemie
  • Die Homophonie als ein spezieller Fall von Mehrdeutigkeit
    • Versuch einer Definition
    • Ursachen für Entstehung unterschiedlicher Schreibweisen
    • Erläuterung ausgewählter Beispiele
  • Weitere Formen von Mehrdeutigkeit
    • Homographie
    • Orthographische Varianten
    • Formvarianten
    • Aussprachevarianten
  • Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Phänomen der Mehrdeutigkeit im deutschen Wortschatz, mit besonderem Fokus auf die Homophonie. Ziel ist es, die verschiedenen Formen von Mehrdeutigkeit, insbesondere die Homophonie, zu definieren und zu erläutern.

  • Unterscheidung von Homonymie und Polysemie
  • Definition und Merkmale der Homophonie
  • Ursachen für die Entstehung von Homophonen
  • Beispiele für homophone Wörter und deren Bedeutungsunterschiede
  • Weitere Formen von Mehrdeutigkeit im Deutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Mehrdeutigkeit vor und zeigt anhand eines Beispiels auf, wie Sprachspiele auf Mehrdeutigkeit beruhen. Anschließend wird die Mehrdeutigkeit als sprachliches Phänomen im Kontext von Vagheit und Kontextabhängigkeit erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich der Unterscheidung von Homonymie und Polysemie. Es werden die wichtigsten Merkmale beider Formen anhand von Beispielen beschrieben und die verschiedenen Ansätze in der wissenschaftlichen Literatur diskutiert.

Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Homophonie als Spezialfall der Mehrdeutigkeit. Es wird versucht, den Begriff "Homophonie" zu definieren und die Ursachen für die Entstehung unterschiedlicher Schreibweisen bei identischer Lautung zu analysieren.

Schlüsselwörter

Mehrdeutigkeit, Homophonie, Homonymie, Polysemie, Sprachwissenschaft, Lexikologie, deutsche Sprache, Wortbedeutung, Lautgestalt, Schreibweise, Bedeutungsunterschiede.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Formen der Mehrdeutigkeit im deutschen Wortschatz: Das Phänomen der Homophonie
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Germanistische Sprachwissens)
Veranstaltung
Mehrdeutigkeiten im Wortschatz und in der Grammatik
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V67140
ISBN (eBook)
9783638593731
ISBN (Buch)
9783656813521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Formen Mehrdeutigkeit Wortschatz Phänomen Homophonie Mehrdeutigkeiten Wortschatz Grammatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Formen der Mehrdeutigkeit im deutschen Wortschatz: Das Phänomen der Homophonie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67140
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum