Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Techniken und Instrumenten des
Erlebnismarketing insbesondere der Kommunikation, sowie der strategischen Positionierung und dem Integrationversuch des Ansatzes in den Marketing-Mix. Eine kritische Betrachtung soll dabei Chancen aber auch Grenzen und Risiken aufzeigen, mit denen sich das Erlebnismarketing auseinandersetzen muss.
Nach einem Ausblick auf bestimmte Determinanten des Erlebnismarketing, die eine zukünftige Generierung von Erlebniswelten betreffen, schließt die Arbeit mit einer
Checkliste in Kapitel 12, die Anknüpfungsmöglichkeiten für die Praxis aufzeigen soll. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- EINFÜHRENDE ÜBERLEGUNGEN
- ZIEL UND AUFBAU DER ARBEIT
- WETTBEWERBSVORTEILE DURCH MARKETING-MANAGEMENT
- STATUS QUO UND ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN DER MARKETINGKONZEPTIONEN
- MARKETINGSTRATEGIEN IM HYPERWETTBEWERB
- ERFOLGSFAKTORENFORSCHUNG
- DIFFERENZIERUNG ALS SCHLÜSSELFAKTOR
- TECHNISCH/OBJEKTIVE DIFFERENZIERUNG
- PSYCHOLOGISCH/EMOTIONALE DIFFERENZIERUNG
- GRUNDBEGRIFFE PSYCHISCHER DETERMINANTEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
- AKTIVIERTHEIT
- INVOLVEMENT
- GEFÜHLE / EMOTIONEN
- Definition und Ansätze
- Schemata
- Emotionale Konditionierung
- Stimmungen
- KOGNITIONEN
- ZUSAMMENFASSUNG VORTEILE DER EMOTIONALEN ANSPRACHE
- MOTIVE
- RAHMENFAKTOREN UND IMPLIKATIONEN DES ERLEBNISMARKETING
- GRUNDLAGEN DES ERLEBNISMARKETING
- Definition Erlebnis / Erlebnismarketing
- Das Erlebnis als Zusatznutzen
- Das Erlebnis als eigenständiges Angebot
- WERTEWANDEL UND KONSUMVERHALTEN
- BESONDERHEIT DIENSTLEISTUNG
- TECHNIKEN UND INSTRUMENTE DES ERLEBNIS MARKETING
- PRODUKTKERN
- PRODUKTGESTALTUNG
- Markenbildung
- Produktname
- Produktdesign
- Verpackung
- Service
- KOMMUNIKATION VON ERLEBNISWERTEN
- Kommunikationskanäle
- Visuelle Reize
- Auditive Reize
- Haptische Reize
- Olfaktorische Reize
- Gustatorische Reize
- Zusammenfassende Betrachtung
- Kommunikation über Erlebnissphären
- Unterhaltung
- Bildung
- Flow
- Ästhetik
- Zusammenfassende Betrachtung
- Relevante Instrumente der Kommunikation zur Übermittlung von Erlebniswerten
- Werbung
- Einkaufsstätten
- Events
- Souvenirs
- INTEGRATION IN DEN MARKETING-MIX
- POSITIONIERUNG DURCH ERLEBNISMARKETING
- CHANCEN, GRENZEN UND RISIKEN DES ERLEBNISMARKETING
- CHANCEN
- GRENZEN
- RISIKEN
- AUSBLICK: ERLEBNISWELTEN DER ZUKUNFT
- CHECKLISTE: GENERELLE ERFOLGSKRITERIEN DES ERLEBNISMARKETING
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing. Sie befasst sich mit der Frage, wie Unternehmen durch die gezielte Inszenierung von Erlebnissen Wettbewerbsvorteile erzielen können.
- Entwicklung des Erlebnismarketing
- Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens
- Techniken und Instrumente des Erlebnismarketing
- Integration des Erlebnismarketing in den Marketing-Mix
- Chancen und Risiken des Erlebnismarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Erlebnismarketing im heutigen Wettbewerbsumfeld beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit skizziert. Das zweite Kapitel untersucht die Wettbewerbsvorteile, die Unternehmen durch ein professionelles Marketing-Management erzielen können. Im dritten Kapitel werden wichtige Erfolgsfaktorenforschung im Kontext von Marketingstrategien beleuchtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Differenzierung als Schlüsselfaktor im Marketing und differenziert dabei zwischen technischen/objektiven und psychologischen/emotionalen Aspekten der Differenzierung. Kapitel 5 stellt grundlegende psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens vor, darunter Aktiviertheit, Involvement, Emotionen und Kognitionen. Im sechsten Kapitel werden die Rahmenfaktoren und Implikationen des Erlebnismarketing im Kontext von Wertewandel und Konsumverhalten beleuchtet. Das siebte Kapitel beschäftigt sich mit den Techniken und Instrumenten des Erlebnismarketing, wobei sowohl der Produktkern als auch die Gestaltung der Produktkommunikation im Fokus stehen. Kapitel 8 untersucht die Integration des Erlebnismarketing in den Marketing-Mix. Im neunten Kapitel wird die Positionierung von Unternehmen durch Erlebnismarketing analysiert. Das zehnte Kapitel beleuchtet Chancen, Grenzen und Risiken des Erlebnismarketing. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die Erlebniswelten der Zukunft.
Schlüsselwörter
Erlebnismarketing, Erfolgsfaktoren, Marketing-Management, Konsumentenverhalten, Emotionen, Differenzierung, Positionierung, Wettbewerbsvorteile, Erlebniswelten der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- David Neumann (Autor:in), 2002, Erfolgsfaktoren des Erlebnismarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6718