Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Wort, Wortart und Wortbildung

Titel: Wort, Wortart und Wortbildung

Hausarbeit , 1997 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: MA Angela Exel (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Wort, Wortarten und Wortbildungen. Als Grundlage dienen hauptsächlich das „Handbuch der deutschen Grammatik“ von Elke Hentschel und Harald Weydt (1990) und „Neuhochdeutsch: Eine Einführung in die Sprachwissenschaft“ von Rosemarie Lühr (1996).
Da das Wort ein intuitiv vorgegebener sowie umgangssprachlich verwendeter Begriff für sprachliche Grundeinheiten ist, ist es schwierig, eine allgemeingültige und befriedigende Definition für dieses zu geben. Deshalb werden im ersten Kapitel mehrere Definitionsweisen, die auf unterschiedliche Beschreibungsebenen basieren, vorgestellt.
Anschließend werden im zweiten Kapitel - nach kurzer Definition des Begriffs Wortart - Wörter anhand von unterschiedlichen Merkmalen in Wortarten eingeteilt. Es erfolgt eine Einteilung der Wörter nach Merkmalen, die von rein semantischer (bedeutungsunterscheidender) Art sind und Wörter in fünf verschiedene Bereiche gliedert. Eine andere mögliche Einteilung richtet sich nach semantischen, morphologischen (Form und Gestalt betreffend) und syntaktischen (Satzbau betreffend) Kriterien.
Im dritten und letzten Kapitel wird die Wortbildung erläutert. Mögliche grammatische Mittel und Verfahren zur Neubildung eines Wortes und mögliche Einteilungen in Wortbildungstypen sind Bestandteil dieses Kapitels. Insgesamt werden drei verschiedene Einteilungsarten aufgeführt. Auf die Einteilung in Wortbildungstypen nach Coseriu in Hentschel und Weydt (neben den beiden Einteilungen nach Fleischer und Lühr) wird in Kapitel drei näher eingegangen, da diese durch ihre geringe Zahl an Typen und leicht verständliche Art der Einteilung am übersichtlichsten ist. An den jeweiligen Wortbildungstyp schließen sich Beispiele für die drei Hauptwortarten Verb, Substantiv und Adjektiv in genannter Reihenfolge an.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Wort. Mögliche Definitionen, deren Grenzen und Unzulänglichkeiten
  • Wörter und ihre Einteilung in Wortarten
    • Einteilung nach semantischen Merkmalen
    • Einteilung nach semantischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen
  • Wortbildung
    • Wortbildungstypen nach Fleischer
    • Wortbildungstypen nach Lühr
    • Wortbildungstypen nach Coseriu
      • Typ Komposition
      • Typ Entwicklung
      • Typ Modifikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wort, Wortarten und Wortbildungen. Sie analysiert verschiedene Definitionen des Wortes, untersucht die Einteilung von Wörtern in Wortarten und erläutert die Prinzipien der Wortbildung.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Wort"
  • Einteilung von Wörtern in Wortarten basierend auf semantischen, morphologischen und syntaktischen Merkmalen
  • Analyse verschiedener Wortbildungstypen nach Fleischer, Lühr und Coseriu
  • Die Rolle von Morphologie und Grammatik in der Wortbildung
  • Beispiele für die drei Hauptwortarten: Verb, Substantiv und Adjektiv

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Wort, Wortarten und Wortbildung ein und skizziert die zentrale Rolle des Wortes in der Sprache. Sie benennt die wichtigsten Quellen und die zugrundeliegenden Konzepte.
  • Das Wort. Mögliche Definitionen, deren Grenzen und Unzulänglichkeiten: Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderung, eine allgemeingültige Definition für "Wort" zu finden. Es werden verschiedene Definitionsansätze vorgestellt, die auf unterschiedlichen Beschreibungsebenen basieren.
  • Wörter und ihre Einteilung in Wortarten: Das Kapitel erläutert die Einteilung von Wörtern in Wortarten, wobei verschiedene Kriterien wie semantische, morphologische und syntaktische Merkmale berücksichtigt werden. Es werden zwei Hauptansätze zur Einteilung von Wörtern vorgestellt.
  • Wortbildung: Dieses Kapitel widmet sich der Wortbildung. Es werden verschiedene Wortbildungstypen nach Fleischer, Lühr und Coseriu vorgestellt. Darüber hinaus wird die Rolle von Morphologie und Grammatik bei der Wortbildung erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wortbildung und Wortarten. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen: Wort, Wortart, Morphologie, Syntax, Semantik, Wortbildungstypen, Komposition, Entwicklung, Modifikation, Flexionsmorphem, Lexikalische Morpheme, Grammatische Morpheme, freie Morpheme, gebundene Morpheme.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wort, Wortart und Wortbildung
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Einführung in die Sprachwissenschaft
Note
2,0
Autor
MA Angela Exel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
20
Katalognummer
V67245
ISBN (eBook)
9783638602280
ISBN (Buch)
9783638793537
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wort Wortart Wortbildung Einführung Sprachwissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
MA Angela Exel (Autor:in), 1997, Wort, Wortart und Wortbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67245
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum