Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt. Dennoch gibt es auch hier Armut.
Als Basis der Arbeit wurden die aktuellen Zahlen zur Armutssituation aus der EU-SILC 2004 verwendet. Das realtiv neue Phänomen "working poor", das oft mit prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnissen einher geht und in Zusammenhang mit Armut gesetzt wird, wird erarbeitet.
Ein großer Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den atypischen Arbeitsverhältnissen. Ich gehe weiters auf unterschiedlichen Formen atypsicher Beschäftigung ein sowie auf Vor- und Nachteile die sich für Arbeitnehmer ergeben, zeige aktuelle Zahlen und die Entwicklung auf. Genannt werden auch soziodemografische Merkmale der Personen in diesen Beschäftigungsverhältnissen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Armut in Österreich
- Aktuelle Zahlen
- Armut trotz Arbeit - Working poor
- Prekäre und atypische Beschäftigung
- Prekäre Beschäftigung
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Zeitarbeitsformen
- Atypische Kontrakt-Arbeitszeitformen
- Dislozierende Arbeitsformen
- Scheinselbstständigkeit - abhängige Selbstständigkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Armut in Österreich. Zuerst werden aktuelle Zahlen zur Armutssituation vorgestellt. Anschließend wird das Phänomen "working poor" untersucht, das oft mit prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnissen einhergeht und im Zusammenhang mit Armut steht. Ein großer Teil der Arbeit befasst sich mit atypischen Arbeitsverhältnissen, ihren verschiedenen Formen, Vor- und Nachteilen für Arbeitnehmer sowie aktuellen Zahlen und Entwicklungen.
- Armut in Österreich
- Working poor und prekäres Beschäftigungsverhältnis
- Atypische Beschäftigungsverhältnisse
- Soziodemografische Merkmale von Personen in atypischen Beschäftigungsverhältnissen
- Auswirkungen von prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnissen auf die Armutssituation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Armut in Österreich und fokussiert auf den Zusammenhang zwischen "working poor", prekären und atypischen Beschäftigungsverhältnissen und Armut.
- Armut in Österreich: Dieses Kapitel präsentiert aktuelle Zahlen zur Armutssituation in Österreich anhand der EU-SILC 2004-Studie. Es beleuchtet die Armutsgefährdung verschiedener Bevölkerungsgruppen und zeigt, dass Arbeit die Wahrscheinlichkeit von Armut zwar verringert, aber das Phänomen des "working poor" mit einem hohen Anteil an Armutsgefährdeten belegt.
- Prekäre und atypische Beschäftigung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der prekären Beschäftigung und deren Auswirkungen auf die Armutsgefährdung. Es werden verschiedene Formen der atypischen Beschäftigung wie Zeitarbeit, atypische Arbeitszeitformen, dislozierende Arbeitsformen und Scheinselbstständigkeit beleuchtet und deren Folgen für Arbeitnehmer analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Armut, Working Poor, prekäres Beschäftigungsverhältnis, atypische Beschäftigung, Zeitarbeit, Scheinselbstständigkeit und deren Auswirkungen auf die Armutssituation in Österreich. Die Analyse basiert auf aktuellen Zahlen und Daten der EU-SILC 2004 Studie und untersucht die soziodemografischen Merkmale von Personen in diesen Beschäftigungsverhältnissen.
- Quote paper
- Birgit Schweighofer (Author), 2006, Armut in Österreich: Aktuelle Zahlen - Working poor, prekäre und atypische Beschäftigung und deren Auswirkungen auf die Armutssituation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67406