Geschichte kann durch unterschiedliche Zugänge erschlossen werden. Gerade bei der exakten Bestimmung des Beginns der „deutschen“ Geschichte stößt mancher Historiker an seine Grenzen. Es kommen zum Beispiel Fragen auf: Wann beginnt die deutsche Geschichte? Wie ist Deutschland entstanden? Was lebten damals für Menschen dort und wer waren sie? Was hatten sie für Absichten und Pläne für die Zukunft? Gab es damals schon das Ziel, eine Nation zu gründen?
In vielen Aufsätzen und Büchern werden diese Themen häufig übergangen bzw. nicht exakt bearbeitet.
Die Arbeit soll den Versuch unternehmen, trotz der Uneinigkeit der Historiker, mögliche Ansätze zu dieser Problematik aufzuzeigen.
Die vorliegende Aufzeichnung stützt sich schwerpunktmäßig auf verschiedene Standardwerke von Joachim Ehlers 1 , Carlrichard Brühl 2 und Josef Fleckenstein 3 sowie den Aufsatz von Johannes Fried: „Wo beginnt - woher kommt die deutsche Geschichte?“ 4 Des Weiteren wurden unterschiedliche andere Werke benutzt, die zum vertiefenden Studium der Materie dienten.
Tatsache ist, dass es nicht „Deutsche“ waren, die das Reich gegründet haben. Klingt paradox! Wer hat denn dann dieses Land erschaffen, was wir Deutschland nennen? Wer sind die Menschen, die als „Deutsche“ charakterisiert werden? Wer waren die „Reichsgründer“? Lässt sich das Ottonische Königtum als Epochenscheide bezeichnen? 5 Wann also entstand die deutsche Geschichte?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der „,deutschen\" Geschichte
- Vermeintliche Ursprünge der „Deutschen“ Geschichte
- Hegemoniales Kaisertum: Otto der Große (936-973)
- Aachener Krönung- Otto der Große- erster „,deutscher\" König?
- Von der Lechfeldschlacht zur Kaiserkrönung
- „Reichskirchensystem“
- Die Bedeutung der deutschen Sprache
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wann und wie die deutsche Geschichte ihren Anfang nimmt, und untersucht die Entstehung des „deutschen“ Reiches im Kontext der verschiedenen historischen Faktoren. Sie analysiert die Entstehung der politischen Einheit und ihre Beziehung zur sprachlich-kulturellen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der ottonischen Kaiser.
- Die Herausforderungen der Definition von „deutscher“ Geschichte
- Die Rolle der politischen Einheit im Entstehungsprozess des deutschen Reiches
- Die Bedeutung der Sprache und der kulturellen Identität im Kontext der Reichsbildung
- Die Herrschaft der ottonischen Kaiser und ihre Auswirkungen auf die deutsche Geschichte
- Die Frage nach der Epoche, in der die deutsche Geschichte beginnt.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit der komplexen Frage nach dem Beginn der deutschen Geschichte und den unterschiedlichen Zugängen, die Historiker verfolgen. Es wird die Problematik der Definition von „deutscher“ Geschichte und die daraus resultierenden Forschungsfragen aufgezeigt. Das zweite Kapitel analysiert die Grundlagen der „deutschen“ Geschichte und stellt die Frage, wie die politische Einheit inmitten der verschiedenen Stammesverbände entstanden ist. In Kapitel drei wird der Ursprung der „deutschen“ Geschichte in Frage gestellt und die Doppeldeutigkeit der sprachlich-kulturellen Einheit und der politischen Herrschaftsbildung analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: „deutsche“ Geschichte, Reichsbildung, politische Einheit, sprachlich-kulturelle Entwicklung, ottonische Kaiser, Sprachstufe, „Deutschland“, „Deutsche“, Stammesverbände, Lechfeldschlacht, Aachener Krönung, „Reichskirchensystem“.
- Arbeit zitieren
- Susanne Schröder (Autor:in), 2006, Wann beginnt- woher kommt die deutsche Geschichte?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67611