Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit'

Titel: Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit'

Seminararbeit , 2006 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die „Waldeinsamkeit“ von Heinrich Heine wurde im Oktober 1851 innerhalb des Gedichtbandes „Romanzero“ veröffentlicht. Der „Romanzero“ besteht aus drei Büchern, wobei das zweite Buch mit der Überschrift „Lamentationen“ den Kern des Zyklus bildet. Vergleichbar ist der Aufbau dieses Gedichtbandes mit dem eines Altares, wodurch die „Lamentationen“ als Mittelstück seitlich von der historisch-mythologischen Vorgeschichten, den „Historien“ (erstes Buch), und der folgenden Nachgeschichte, den „Hebräischen Melodien“ (drittes Buch), eingerahmt wird.
Da sich innerhalb des zweiten Buches das lyrische Ich in direkter Selbstdarstellung über sein Leben äußert, das seit 1848 zunehmend von der Krankheit des Dichters geprägt ist, erhält es einen sehr persönlichen Charakter.
Die „Waldeinsamkeit“ ist das erste Gedicht der „Lamentationen“, worin seine Bedeutung in diesem Teil schon angezeigt wird. Es bildet den Eingang zu dem Kern des Werkes und kann somit auch als ein Prolog bezeichnet werden.
Der Titel „Waldeinsamkeit“ lässt vermuten, dass es sich hier um eine Isolierung des lyrischen Ichs in eine menschenscheue, romantische Welt handeln könnte.
Das Gedicht umfasst insgesamt 39 Strophen und lässt sich, wie auch das Gesamtwerk, in drei Abschnitte unterteilen. Auch hier liegt das Hauptgewicht wieder auf dem Mittelteil (Strophe 3-31). Eingebunden wird dieser Teil mit dem Gegensatz von Jugend, Gesundheit und Hoffnung zu Beginn des Gedichtes und Alter, Krankheit und Verlust am Ende des Gedichtes.
Während dieser Arbeit soll das Hauptaugenmerk auf dem Mittelteil des Gedichtes liegen, also auf Heines Leben mit dem Elementargeistern. Helmut Koopmann schrieb in seinem Aufsatz, dass Heine „die Beschreibung einer romantischen Welt, wie wir sie plastischer nicht aus der ‚Harzreise’ kennen“ und „die Kulisse, die hier entfaltet wird, [sagt] dabei nichts über eine individuell erlebte Waldeinsamkeit aus[sagt], sondern beschreibt diese formelhaft, wie dergleichen Szenerien in der Romantik immer beschrieben sind“. Diese Aussage soll anhand von Heines Aufsätzen „Elementargeister“ (1835) und „Shakespeares Mädchen und Frauen“ (1838) näher beleuchtet und auch kritisch hinterfragt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Waldeinsamkeit“
    • Der junge Dichter
    • Die poetische Welt der Elementargeister
    • Der Verlust
  • Die „Waldeinsamkeit“ als eine Kulisse des Shakespeareschen „Sommernachtstraum“
    • Heines literarische Darstellung im Vergleich zu den Illustrationen von Johann Heinrich Füssli
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Heinrich Heines Gedicht „Waldeinsamkeit“, das im Oktober 1851 innerhalb des Gedichtbandes „Romanzero“ veröffentlicht wurde. Der Fokus liegt auf dem Mittelteil des Gedichtes, der sich auf Heines Leben mit den Elementargeistern konzentriert. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie Heine die „Waldeinsamkeit“ als eine Kulisse des Shakespeareschen „Sommernachtstraum“ nutzt, und untersucht, ob Heines literarische Darstellung im Vergleich zu den Illustrationen von Johann Heinrich Füssli eine eigenständige und realistische Interpretation des Waldes bietet.

  • Die Darstellung des lyrischen Ichs als junger Dichter und seine Flucht in die Waldeinsamkeit
  • Die poetische Welt der Elementargeister und ihre Rolle in Heines Dichtung
  • Der Verlust der Jugend und der Hoffnung im Kontext der „Waldeinsamkeit“
  • Die literarische Darstellung des Waldes im Vergleich zu den Illustrationen von Johann Heinrich Füssli
  • Die Bedeutung der „Waldeinsamkeit“ als Einleitung zu den „Lamentationen“ im „Romanzero“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Gedicht „Waldeinsamkeit“ und seinen Kontext im „Romanzero“ ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Gedichtes als Prolog zum persönlichsten Teil des Bandes, den „Lamentationen“.

Das zweite Kapitel analysiert den Inhalt des Gedichtes und fokussiert auf die Darstellung des lyrischen Ichs in seiner Jugend und seinen Flucht in die „Waldeinsamkeit“. Hierbei werden die literarischen Mittel, die Heine verwendet, um die Welt des Waldes und die Elementargeister zu beschreiben, untersucht.

Der zweite Teil des zweiten Kapitels betrachtet die poetische Welt der Elementargeister und ihre Rolle in Heines Dichtung. Hier werden die verschiedenen Gestalten der Elementargeister, ihre Funktion und ihre Bedeutung im Kontext der „Waldeinsamkeit“ untersucht.

Schlüsselwörter

Heinrich Heine, „Romanzero“, „Waldeinsamkeit“, Elementargeister, Romantik, Natur, Jugend, Verlust, Literaturanalyse, Illustrationen, Johann Heinrich Füssli, „Sommernachtstraum“, Sagenwelt, Volksglaube, symbolische Bedeutung.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit'
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
20
Katalognummer
V67651
ISBN (eBook)
9783638604390
ISBN (Buch)
9783638768269
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildlichkeit Heinrich Heines Waldeinsamkeit Proseminar Gedicht Interpretation Gedichtinterpretation Romantik Heine Heinrich Heine Romanzero Shakespeare Sommernachtstraum Lyrik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2006, Die Bildlichkeit in Heinrich Heines 'Waldeinsamkeit', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67651
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum