Das Thema der vorliegenden Arbeit lautet: „Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen - Ein qualitativer Standortindikator in Metropolregionen Deutschlands?“ Die Arbeit ist in 4 Hauptkapitel gegliedert. Im zweiten Kapitel wird dargestellt, was wissensintensive Dienstleistungen sind, wie man sie abgrenzt und was sich für Besonderheiten ergeben. Kapitel 3 beschäftigt sich damit, wo sich die Unternehmensstandorte dieser Branche befinden, warum sie sich dort befinden und ob Standortansiedlungen gelenkt werden können. Im 4. Kapitel gibt es einen Überblick über die sieben Metropolregionen in Deutschland. Eine Definition und die verschiedenen Merkmale einer Metropolregion werden ebenso aufgeführt. Das folgende 5. Kapitel behandelt die Fragestellung, ob Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen ein qualitativer Standortindikator von Metropolregionen in Deutschland sind. Zuerst wird eine Definition eines Standortindikators erarbeitet und anhand dieser Definition eine Untersuchung der wissensintensiven Dienstleistungen als Standortindikator dargestellt. Es wird darauf eingegangen, warum sich wissensintensive Dienstleister in Metropolregionen ansiedeln, welche Vorteile sich für die Unternehmen ergeben und welche Auswirkungen dies auf die Region hat. Dieses Kapitel wird mit einer Zusammenfassung abgeschlossen. Zum Abschluss der Arbeit gibt es eine Zusammenfassung, in der aus allen Kapiteln die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal dargestellt werden und die Fragestellung der Arbeit beantwortet wird. Es folgt eine Zusammenfassung in Englisch. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Charakteristika wissensintensive Dienstleistungen
- Abgrenzungen wissensintensiver Dienstleistungen
- Besonderheiten wissensintensiver Dienstleistungen
- Unternehmensstandorte von wissensintensiven Dienstleistungen
- Wo konzentrieren sich wissensintensive Dienstleistungen in Deutschland?
- Warum findet man wissensintensive Dienstleistungen gerade in Metropolregionen?
- Kann man Standortentscheidungen von wissensintensiven Dienstleistern lenken?
- Metropolregionen in Deutschland
- Definition und Merkmale einer Metropolregion
- Sind Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen ein qualitativer Standortindikator von Metropolregionen in Deutschland?
- Was bedeutet qualitativer Standortindikator?
- Untersuchung des Standortindikators wissensintensiver Dienstleistungen
- Zusammenfassung der Untersuchung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen in deutschen Metropolregionen und deren Eignung als qualitativer Standortindikator. Die Zielsetzung besteht darin, die räumliche Konzentration dieser Dienstleistungen zu analysieren und die Faktoren zu identifizieren, die diese Konzentration beeinflussen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung dieser Standorte für die Entwicklung der Metropolregionen.
- Charakteristika wissensintensiver Dienstleistungen und deren Abgrenzung.
- Räumliche Verteilung wissensintensiver Dienstleistungen in Deutschland.
- Standortfaktoren für wissensintensive Dienstleistungen in Metropolregionen.
- Eignung der Unternehmensstandorte als qualitativer Standortindikator.
- Auswirkungen der Ansiedlung wissensintensiver Dienstleister auf die Metropolregionen.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Aufbau, der sich in vier Hauptkapitel gliedert. Es werden die zentralen Fragestellungen der Arbeit - die Charakterisierung wissensintensiver Dienstleistungen, ihre räumliche Verteilung, die Bedeutung von Metropolregionen als Standorte und deren Eignung als Indikator – kurz angerissen.
Charakteristika wissensintensive Dienstleistungen: Dieses Kapitel definiert und beschreibt wissensintensive Dienstleistungen. Es werden Abgrenzungen zu anderen Dienstleistungsbereichen vorgenommen und die besonderen Merkmale dieser Dienstleistungen herausgestellt, die für die weitere Analyse relevant sind. Es wird auf die Schwierigkeit einer eindeutigen Definition eingegangen und verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Literatur diskutiert, um letztendlich die für die Arbeit relevanten Merkmale herauszuarbeiten.
Unternehmensstandorte von wissensintensiven Dienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert die räumliche Verteilung von wissensintensiven Dienstleistungen in Deutschland. Es untersucht, warum diese Dienstleistungen sich bevorzugt in Metropolregionen ansiedeln und inwieweit Standortentscheidungen beeinflusst oder gelenkt werden können. Der Fokus liegt auf der Analyse der räumlichen Muster und der Identifizierung relevanter Standortfaktoren.
Metropolregionen in Deutschland: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Metropolregionen in Deutschland. Es definiert den Begriff "Metropolregion" und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale, um den Kontext für die Analyse der Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen zu schaffen. Die Beschreibung der Metropolregionen dient als Grundlage für die spätere Untersuchung ihrer Eignung als Standort für wissensintensive Dienstleistungen.
Sind Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen ein qualitativer Standortindikator von Metropolregionen in Deutschland?: Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Forschungsfrage der Arbeit. Es definiert zunächst den Begriff des qualitativen Standortindikators und untersucht anschließend, inwieweit die Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen diesem Kriterium entsprechen. Es werden die Vor- und Nachteile dieser Indikatoren erörtert und deren Aussagekraft bewertet. Die Analyse berücksichtigt die regionalen Auswirkungen der Ansiedlung wissensintensiver Dienstleister.
Schlüsselwörter
Wissensintensive Dienstleistungen, Unternehmensstandorte, Metropolregionen, Deutschland, Standortindikator, räumliche Konzentration, Standortfaktoren, regionale Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen in deutschen Metropolregionen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen in deutschen Metropolregionen und deren Eignung als qualitativer Standortindikator. Sie analysiert die räumliche Konzentration dieser Dienstleistungen und identifiziert Einflussfaktoren auf diese Konzentration. Die Bedeutung dieser Standorte für die Entwicklung der Metropolregionen wird beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakteristika wissensintensiver Dienstleistungen und deren Abgrenzung zu anderen Dienstleistungsbereichen. Sie analysiert die räumliche Verteilung dieser Dienstleistungen in Deutschland, insbesondere in Metropolregionen, und untersucht die relevanten Standortfaktoren. Ein zentraler Punkt ist die Bewertung der Eignung der Unternehmensstandorte als qualitativer Standortindikator für Metropolregionen und die Auswirkungen der Ansiedlung wissensintensiver Dienstleister auf die regionale Entwicklung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in ein Vorwort, welches das Thema einführt und den Aufbau beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Charakteristika wissensintensiver Dienstleistungen, ihren Unternehmensstandorten, den Metropolregionen in Deutschland und der zentralen Forschungsfrage: der Eignung der Unternehmensstandorte als qualitativer Standortindikator. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was sind wissensintensive Dienstleistungen?
Die Arbeit definiert und beschreibt wissensintensive Dienstleistungen, grenzt sie von anderen Dienstleistungsbereichen ab und hebt ihre besonderen Merkmale hervor. Verschiedene Definitionen und Ansätze aus der Literatur werden diskutiert, um die für die Arbeit relevanten Merkmale herauszuarbeiten.
Wo konzentrieren sich wissensintensive Dienstleistungen in Deutschland?
Die Arbeit analysiert die räumliche Verteilung wissensintensiver Dienstleistungen in Deutschland und untersucht, warum diese Dienstleistungen bevorzugt in Metropolregionen angesiedelt sind. Die Analyse fokussiert auf räumliche Muster und relevante Standortfaktoren.
Welche Rolle spielen Metropolregionen?
Die Arbeit beschreibt Metropolregionen in Deutschland, definiert den Begriff und beschreibt ihre charakteristischen Merkmale. Diese Beschreibung dient als Grundlage für die Untersuchung der Eignung von Metropolregionen als Standorte für wissensintensive Dienstleistungen.
Was ist ein qualitativer Standortindikator?
Die Arbeit definiert den Begriff des qualitativen Standortindikators und untersucht, inwieweit die Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen diesem Kriterium entsprechen. Vor- und Nachteile sowie die Aussagekraft dieses Indikators werden erörtert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und bewertet die Eignung der Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen als qualitativen Standortindikator für deutsche Metropolregionen. Die regionalen Auswirkungen der Ansiedlung wissensintensiver Dienstleister werden berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Wissensintensive Dienstleistungen, Unternehmensstandorte, Metropolregionen, Deutschland, Standortindikator, räumliche Konzentration, Standortfaktoren, regionale Entwicklung.
- Quote paper
- Corinna Wendt (Author), 2007, Unternehmensstandorte wissensintensiver Dienstleistungen - ein qualitativer Standortindikator in Metropolregionen Deutschlands?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/67847