Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen

Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten

Titel: Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten

Seminararbeit , 2004 , 22 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Beatrix Deiss (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Medien- und Kommunikationswissenschaft werden Fernsehsendungen traditionellerweise in Information und Unterhaltung getrennt. Der ersteren werden etwa Vorabendserien zugeordnet, der letzteren Nachrichtensendungen oder Reportagen. Diese Unterscheidung erweist sich aber zunehmend als problematisch. Denn einerseits können Informationssendungen auch als Unterhaltung genutzt werden, andererseits wird durch klassische Unterhaltungssendungen wie Quiz-Shows oder auch in fiktionalen Sendungen durchaus Information vermittelt.
Und nicht nur das: Die Grenzen zwischen Unterhaltung und Information werden immer schwieriger auszumachen, weil beide Genres miteinander vermischt werden und Information zunehmend mit unterhaltenden Elementen präsentiert wird.
Die Gründe hierfür sind in der Etablierung der privaten Fernsehsender in Deutschland zu suchen. Damit wurde der Grundstein zu einer neuen Fernsehkultur gesetzt, die in vielerlei Hinsicht an die amerikanische anlehnt. Die Privatsender sind auf Werbeeinnahmen und damit auf hohe Einschaltquoten angewiesen und präsentieren deshalb den Zuschaueransprüchen gemäß vorwiegend Unterhaltungsprogramme. Aber auch die Informationssendungen werden mit Elementen der Unterhaltung „aufgepeppt“. Durch die Konkurrenzsituation passten sich auch die öffentlich-rechtlichen Sender nach und nach diesem Trend an. Information wird zunehmend als Unterhaltung verpackt, das Schlagwort, das im Zusammenhang mit dieser Veränderung der Fernsehlandschaft häufig fällt, ist der Begriff „Infotainment“. Er wird für verschiedenste Sachverhalte benutzt und die Definitionen gehen weit auseinander. Meist wird diese Veränderung, eine Annäherung der Informationsvermittlung an Unterhaltungsformate, der zunehmende Einsatz von Infotainment, negativ gesehen. Doch es gibt auch Erkenntnisse, dass die Auswirkungen dieser Entwicklung durchaus positiv sein können und Unterhaltungsorientierung die Informationsaufnahme beim Rezipienten verbessern kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff Infotainment
  • Die Ursprünge des Infotainment: Das US-Fernsehen
  • Entwicklung des Infotainment im deutschen Fernsehen
  • Infotainmentelemente nach Wittwen
  • Auswirkungen von Infotainment auf die Rezipienten
    • Positive Auswirkungen und Chancen
    • Negative Auswirkungen und Gefahren
    • Positives und negatives Infotainment
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Infotainment und seinen Auswirkungen auf die Rezipienten. Sie analysiert die Entwicklung von Infotainment im deutschen Fernsehen und untersucht die verschiedenen Elemente und Definitionen des Begriffs. Die Arbeit beleuchtet sowohl die potenziellen positiven als auch negativen Auswirkungen von Infotainment und setzt sich mit der Frage auseinander, ob und wie Unterhaltungsorientierung die Informationsaufnahme beim Rezipienten beeinflusst.

  • Entwicklung des Infotainment im deutschen Fernsehen
  • Definition und Elemente von Infotainment
  • Positive und negative Auswirkungen von Infotainment
  • Einfluss von Infotainment auf die Rezipienten
  • Kritik und Diskussion des Infotainment-Trends

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Wandel des Fernsehens und die zunehmend problematische Trennung von Information und Unterhaltung. Sie führt den Begriff Infotainment ein und gibt einen Überblick über die behandelten Themen. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs Infotainment und verschiedenen Auslegungen in der Literatur. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte und Ansätze zur Definition von Infotainment vorgestellt.

Die Kapitel drei und vier untersuchen die Ursprünge und die Entwicklung des Infotainment im US-amerikanischen und deutschen Fernsehen. Sie beleuchten die Faktoren, die zur Verbreitung von Infotainment beigetragen haben, und zeigen die spezifischen Entwicklungen in den jeweiligen Ländern auf.

Das fünfte Kapitel stellt verschiedene Infotainmentelemente nach Andreas Wittwen vor und analysiert deren Einsatz in Fernsehsendungen. Es geht dabei um die unterschiedlichen Formen der unterhaltenden Aufbereitung von Informationen und deren Auswirkungen auf die Rezipienten.

Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Infotainment auf die Rezipienten. Es werden sowohl positive Effekte wie die Steigerung der Aufmerksamkeit und des Interesses an Informationen als auch negative Aspekte wie die Oberflächlichkeit und die Verzerrung von Sachverhalten diskutiert.

Schlüsselwörter

Infotainment, Fernsehen, Unterhaltung, Information, Rezipienten, Medien, Medienkultur, Kommunikation, Medienwissenschaft, Fernsehsendungen, Medienwandel, Mediennutzung, private Fernsehsender, öffentlich-rechtliche Sender, Fernsehprogramm, Unterhaltungsformate, Informationsvermittlung, Medienkritik, Medienanalyse, mediale Erlebnisgesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung)
Note
2.0
Autor
Beatrix Deiss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
22
Katalognummer
V68240
ISBN (eBook)
9783638609050
ISBN (Buch)
9783638739832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Infotainment Auswirkungen Rezipienten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Beatrix Deiss (Autor:in), 2004, Infotainment und seine Auswirkungen auf die Rezipienten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68240
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum