Da rezeptive Lehr-/Lernverfahren allmählich immer mehr an Attraktivität und Wirksamkeit
verlieren, und mit ihnen der nach wie vor äußerst dominante lehrerzentrierte
Informationsunterricht, hat man in der politischen Bildung nach anderen,
größtenteils handlungsorientierten Methoden gesucht. Zwei davon, nämlich das
Rollenspiel und das Planspiel sollen hier behandelt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Rollenspiel
- Einführung in das Rollenspiel in der politischen Bildung
- Durchführung von Rollenspielen
- Zeitliche Dauer und Ablauf von Rollenspielen
- Teilnehmer
- Lehrertätigkeit
- Rollendistanzierung
- Spielauswertung
- Mögliche Schwierigkeiten beim Rollenspiel
- Vorteile des Rollenspiels
- Beispiel: Rollenspiel in der Grundschule: Zusammenleben braucht Regeln (2.-4. Schuljahr)
- Planspiel
- Einführung in das Planspiel in der politischen Bildung
- Durchführung von Planspielen
- Zeitliche Dauer und Spielphasen
- Gruppeneinteilung
- Protokollführung
- Interaktionen
- Lehrertätigkeit
- Spielauswertung
- Mögliche Schwierigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung eines Planspiels und Nachteile des Planspiels allgemein
- Vorteile des Planspiels
- Zur Konzipierung von Planspielen
- Beispiel: Planspiel in der Grundschule: Entsorgung einer Stadt/ Gemeinde (3./4. Klasse)
- Ausblick
- Handout für das Referat
- Ergänzungsaufgabe: Beispiel für ein Planspiel in der Grundschule: Soll in unserem Dorf ein Feuerwehrhaus errichtet werden – ja oder nein?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Rollenspielen und Planspielen im politischen Bildungsunterricht. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile beider Methoden aufzuzeigen und ihre Bedeutung für eine handlungsorientierte Wissensvermittlung zu belegen. Dabei werden konkrete Beispiele für die Umsetzung in der Grundschule vorgestellt.
- Handlungsorientierter Unterricht in der politischen Bildung
- Vergleichende Analyse von Rollenspielen und Planspielen
- Methodische Umsetzung im Grundschulkontext
- Vorteile und Herausforderungen beider Methoden
- Konkrete Beispiele für Rollenspiele und Planspiele
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung beschreibt den Wandel weg von rezeptiven Lehr-/Lernverfahren hin zu handlungsorientierten Methoden in der politischen Bildung. Sie begründet die Wahl der Rollenspiele und Planspiele als Gegenstand der Untersuchung und hebt deren Bedeutung für einen effektiveren Unterricht hervor. Die zunehmende Inaktivität rezeptiver Verfahren wird als Hauptgrund für die Suche nach alternativen, handlungsorientierten Methoden genannt.
Rollenspiel: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Rollenspiel als Methode der politischen Bildung. Es wird der Unterschied zwischen von Autoren und gesellschaftlichen Mechanismen geschriebenen Rollen hervorgehoben, wobei der Fokus auf der subjektiven Erfahrung und der Bearbeitung impliziter Zwänge liegt. Die Bedeutung der konkreten Situation, die Notwendigkeit des „Typischen“ anstatt individueller Besonderheiten und die Berücksichtigung der sachlichen Reichweite, besonders in der Grundschule, werden detailliert erörtert. Ein Beispiel verdeutlicht den Nutzen des Rollenspiels durch die Möglichkeit der Wiederholung und Strategieerprobung in simulierten Situationen.
Planspiel: Das Kapitel widmet sich dem Planspiel und erläutert seine Anwendung in der politischen Bildung. Es werden die Durchführung, verschiedene Phasen und die Rolle des Lehrers umfassend beschrieben. Die Bedeutung der Gruppeneinteilung, der Protokollführung und der Interaktionen der Teilnehmer wird betont. Es wird auch auf mögliche Schwierigkeiten bei der Vorbereitung und Durchführung eingegangen. Schließlich werden die Vorteile und die Konzipierung von Planspielen detailliert behandelt. Die Ausführungen umfassen sowohl die praktische Umsetzung als auch die theoretischen Grundlagen.
Schlüsselwörter
Politische Bildung, Rollenspiel, Planspiel, Handlungsorientierung, Grundschule, Methodenvergleich, Lehr-Lernverfahren, Wirkung, Schüleraktivität.
Häufig gestellte Fragen zu: Einsatz von Rollenspielen und Planspielen im politischen Bildungsunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Rollenspielen und Planspielen im politischen Bildungsunterricht der Grundschule. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Methoden und belegt deren Bedeutung für eine handlungsorientierte Wissensvermittlung.
Welche Methoden werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht Rollenspiele und Planspiele als handlungsorientierte Lehrmethoden im Kontext der politischen Bildung. Der Vergleich umfasst die Durchführung, die Vor- und Nachteile sowie die praktische Umsetzung in der Grundschule.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Rollenspielen und Planspielen aufzuzeigen und ihre Bedeutung für einen effektiveren, handlungsorientierten Unterricht in der politischen Bildung zu belegen. Konkrete Beispiele aus der Grundschule sollen die praktische Umsetzung verdeutlichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt handlungsorientierten Unterricht, die vergleichende Analyse von Rollenspielen und Planspielen, die methodische Umsetzung im Grundschulkontext, die Vorteile und Herausforderungen beider Methoden sowie konkrete Beispiele für Rollenspiele und Planspiele in der Grundschule (z.B. "Zusammenleben braucht Regeln", "Entsorgung einer Stadt/Gemeinde", "Soll in unserem Dorf ein Feuerwehrhaus errichtet werden – ja oder nein?").
Wie sind Rollenspiele im Detail beschrieben?
Das Kapitel zum Rollenspiel beschreibt die Einführung in das Rollenspiel, die Durchführung (Dauer, Ablauf, Teilnehmer, Lehrertätigkeit, Rollendistanzierung, Spielauswertung), mögliche Schwierigkeiten, Vorteile und ein Beispiel aus der Grundschule. Es hebt den Unterschied zwischen vorgegebenen Rollen und der subjektiven Erfahrung der Schüler hervor.
Wie sind Planspiele im Detail beschrieben?
Das Kapitel zu Planspielen erläutert die Einführung, die Durchführung (Dauer, Spielphasen, Gruppeneinteilung, Protokollführung, Interaktionen, Lehrertätigkeit, Spielauswertung), mögliche Schwierigkeiten, Vorteile und die Konzipierung von Planspielen. Es enthält ebenfalls ein Beispiel aus der Grundschule.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Politische Bildung, Rollenspiel, Planspiel, Handlungsorientierung, Grundschule, Methodenvergleich, Lehr-Lernverfahren, Wirkung, Schüleraktivität.
Was ist der Kernpunkt der Einführung?
Die Einführung beschreibt den Wandel von rezeptiven zu handlungsorientierten Lehr-/Lernverfahren in der politischen Bildung und begründet die Wahl von Rollenspielen und Planspielen als Untersuchungsgegenstand.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet Kapitel zu Einführung, Rollenspiel (mit Unterkapiteln), Planspiel (mit Unterkapiteln), Ausblick, Handout für das Referat und eine Ergänzungsaufgabe mit einem weiteren Planspielbeispiel.
Wo finde ich ein vollständiges Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des Dokuments und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
- Quote paper
- Barbara Walzner (Author), 2001, Arbeitsformen in ihrer Bedeutung für die politische Bildung: Rollenspiel und Planspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6828