Bevor man mit der eigentlichen Trainingsplanung beginnt, sollte man ein Eingangsgespräch durchführen, um zu wissen auf welchem aktuellen Leistungs- bzw. Gesundheitszustand der Kunde ist und welche Ziele er hat.
Die Person in diesem Beispiel ist Hans Schmidt. Er ist männlich 26 Jahre alt und 185 cm groß. Von Beruf ist er IT-Systemelektroniker. Da er schon seit
2 Jahren regelmäßig trainiert, kann man ihn als Fortgeschrittenen bezeichnen und auch einstufen. Er plant 3-mal die Woche ins Fitnessstudio zukommen und er würde pro Trainingseinheit ca. 90 Minuten trainieren wollen. Sein Wunsch ist es, in erster Linie Muskeln aufzubauen, Kraftzuwachs und er braucht den Sport auch als Ausgleich zu seiner Arbeit. Bisher hat er sich selber Trainingspläne erstellt, jetzt möchte er sein Training mit meiner Hilfe optimieren.
Sportliche Aktivitäten:
Hat bis vor 3 ½ Jahren aktiv Basketball im Verein gespielt. Geht seit 2 Jahren ins Fitnessstudio.
Belastungen im Beruf:
Außendienstmitarbeiter, daher sitzt er viel im Auto und hat wenig Bewegung.
Gesundheitliche Voraussetzungen:
Es liegen keine Beschwerden vor. Auch Medikamente nimmt er nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Der Kunde
- Biometrische Daten
- ILB-Methode (ILB-Test)
- Beweglichkeitstest
- Zielsetzung
- Trainingsplanung
- Makrozyklus
- Mezozyklus
- Das Aufwärmen
- Das Abwärmen
- Trainingsdurchführung
- Bankdrücken
- Armbeugen
- Analyse / Re-Test
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit behandelt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen fortgeschrittenen Klienten im Fitnessstudio. Sie zeigt anhand eines Fallbeispiels die Anwendung der ILB-Methode zur Ermittlung der individuellen Leistungsfähigkeit und Gestaltung eines Trainingsplans auf. Der Fokus liegt auf der Integration verschiedener Aspekte wie biometrischer Daten, Beweglichkeitstest, Trainingszielsetzung und der praktischen Umsetzung des Trainingsplans.
- Individuelle Trainingsplanung anhand eines Fallbeispiels
- Anwendung der ILB-Methode zur Leistungsbestimmung
- Einbezug biometrischer Daten und Beweglichkeitstests
- Gestaltung von Trainingseinheiten und -zyklen
- Praxisnahe Anwendung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Diagnose
Dieses Kapitel führt den Klienten Hans Schmidt vor und beschreibt seinen aktuellen Trainingszustand, seine Ziele und seine sportliche und berufliche Vorgeschichte. Es werden biometrische Daten wie BMI, Körperfettanteil und Taillenumfang analysiert und bewertet. Die Durchführung der ILB-Methode zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit wird erläutert.
Zielsetzung
Der Abschnitt befasst sich mit den Zielen des Klienten und der daraus resultierenden Trainingsplanung. Die ILB-Methode wird als Grundlage für die Trainingsintensität vorgestellt.
Trainingsplanung
Hier werden die verschiedenen Phasen der Trainingsplanung (Makrozyklus, Mezozyklus) erläutert. Das Kapitel befasst sich außerdem mit dem Aufwärmen und Abwärmen im Rahmen des Trainingsprozesses.
Trainingsdurchführung
Dieses Kapitel behandelt die praktische Durchführung des Trainingsplans am Beispiel der Übungen Bankdrücken und Armbeugen.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, ILB-Methode, Leistungsbestimmung, Biometrische Daten, Beweglichkeitstest, Kraftausdauer, Hypertrophie, Trainingsintensität, Makrozyklus, Mezozyklus, Trainingsdurchführung, Bankdrücken, Armbeugen.
- Quote paper
- Ronny Wendt (Author), 2007, Beispiel einer Trainingsplanung nach der ILB-Methode (Fitnesstrainer B-Lizenz), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68384