Die internationale Luftverkehrsbranche blickt auf ihre stürmischste Phase seit dem 2. Weltkrieg zurück. Konflikte bzw. Kriege im Nahen Osten, Terroranschläge, der Ausbruch der Lungenkrankheit SARS, gepaart mit der lang anhaltenden Schwächephase der Weltkonjunktur brachten die Branche in den vergangenen Jahren in starke Turbulenzen.
Aber auch neue Geschäftsmodelle, wie beispielsweise das der Low-Cost-Carrier veränderten den Luftverkehrsmarkt, der sich trotz einer partiellen Angleichung der einzelnen Geschäftsmodelle zunehmend polarisiert. Zum einen hat das untere Marktsegment des Luftverkehrs in den vergangenen Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Zum anderen wächst aber auch die Nachfrage nach Luftverkehrsprodukten des gehobenen Segments.
Auch die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft verändert das Reiseverhalten der Geschäftsreisenden und treibt diese in Regionen, die mit Linienflügen schwer erreichbar sind. Business Charter-Services befriedigen genau diesen Bedarf des oberen Marktsegments an nahtlosem Reisen, Optimierung der Reisezeit, Flexibilität und Exklusivität und machen das Reisen im Business Jet zu einem weltweit wachsenden Geschäft.
Jüngste Entwicklungen, wie die Erweiterung des Produktportfolios klassischer Netzwerk-Carrier im Premium-Bereich, lassen erahnen, dass das Potential dieses Marktsegments bei Weitem noch nicht erschöpft ist. Der Erfolg von Lufthansa Private Jet, die stetig wachsende Zahl der weltweiten Business Jet–Flotte sowie steigende Umsatzzahlen der Anbieter scheinen dies zu bestätigen.
Die vorliegende Arbeit analysiert den Markt der Business Charter–Services sowohl aus Anbieter- als auch aus Nachfragersicht und beschäftigt sich mit der Frage, ob dieses neue und wachsende Segment bestehende Strukturen des Luftverkehrsmarktes beeinträchtigen bzw. ob dieser Bereich sich künftig zu einer ernsthaften Konkurrenz zu den übrigen, etablierten Marktsegmenten entwickeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Terminologische und sachliche Grundlagen des Luftverkehrs
- 2.1 Zum Begriff Luftverkehrswirtschaft
- 2.2 Erscheinungsformen des Luftverkehrs
- 2.2.1 Abgrenzung der Begriffe Linienverkehr und Gelegenheitsverkehr
- 2.2.1.1 Linienverkehr
- 2.2.1.2 Gelegenheitsverkehr
- 2.2.2 Passage - Carrier
- 2.2.3 Regionalfluggesellschaften
- 2.2.4 Charterfluggesellschaften
- 2.2.5 Low Cost Carrier
- 2.3 Verkehrspolitische Rahmenbedingungen
- 2.4 Spezifische Charakteristika der Luftverkehrsprodukte
- 2.4.1 Eigenschaften des Produktes
- 2.4.2 Besonderheiten der Nachfrage
- 2.4.3 Kostenstruktur von Fluggesellschaften
- 2.5 Der Luftverkehrsmarkt
- 2.5.1 Die aktuelle und künftige Marktsituation
- 2.5.2 Schwierigkeiten des Luftverkehrsgeschäfts
- 2.5.3 Polarisierung des Marktes – Qualität vs. Preis
- 3 Der Business Charter – Markt
- 3.1 Begriffsfassungen sowie Einordnung in den Luftverkehrsmarkt
- 3.1.1 Begriffserklärungen
- 3.1.2 Klassifizierung von Business Jets
- 3.2 Geographische Marktstrukturen
- 3.2.1 Europa
- 3.2.2 Nordamerika
- 3.2.3 Asien/Pazifik
- 3.3 Business Jet - Hersteller
- 3.4 Betreiberformen und Nutzungskonzepte
- 3.4.1 Full Ownership
- 3.4.2 Fractional Ownership
- 3.4.3 Private Jet Membership/ Jet Cards
- 3.4.4 Business-Charter
- 3.4.5 Joint Ownership
- 3.4.6 Management Company
- 3.4.7 Time Share
- 3.5 Kooperationen der Business Charter - Anbieter
- 3.5.1 Kooperationen mit Netzwerkcarriern
- 3.5.2 Vertriebskooperationen
- 4 Nachfragespezifische Betrachtung des Marktes für Business Charter
- 4.1 Abgrenzung und Charakterisierung der Nachfrager
- 4.2 Besonderheiten des Geschäftsreiseverkehrs
- 4.2.1 Der Geschäftsreisemarkt
- 4.2.2 Reiseverhalten Geschäftsreisender
- 4.2.3 Anforderungen Geschäftsreisender an das Produkt Flugreise
- 4.3 Historische und gegenwärtige Marktsituation
- 4.4 Gründe für die Nutzung von Business Jets
- 4.5 Business Charter vs. Business Class
- 4.5.1 SWOT Analyse
- 4.5.1.1 Business Charter
- 4.5.1.2 Business Class
- 4.5.2 Beispielhafter Vergleich einer Geschäftsreise unter Berücksichtigung der Komponenten Preis, Zeit und Qualität
- 5 Anbieterseitige Marktanalyse und Potentiale für Business Charter Anbieter
- 5.1 Analyse der Branchenstruktur
- 5.1.1 Konkurrenz unter den bestehenden Unternehmen
- 5.1.2 Konkurrenz durch neue Anbieter
- 5.1.3 Mögliche Risiken und Beeinträchtigungen der Anbieter durch Lieferanten
- 5.1.4 Entscheidungskriterien und Einfluss der Zielgruppe
- 5.1.5 Bedrohung durch Ersatzprodukte bzw. -dienste
- 5.2 Konzentrationsgrad der Business Charter - Anbieter
- 5.2.1 Bedingungen für das Vorliegen eines konzentrierten Marktes
- 5.2.2 Methode zur Messung der Konzentration
- 5.2.3 Bestimmung des Konzentrationsgrads der weltweit führenden Business Charter - Anbieter
- 5.2.4 Bestimmung des Konzentrationsgrads der größten Business Charter - Anbieter in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- 5.3 Lebenszyklusanalyse des Geschäftsmodells
- 5.3.1 Grundmodell des Produktlebenszyklus
- 5.3.2 Anwendung des Modells auf den Business Charter - Markt
- 5.4 Betrachtung ausgewählter Business Charter - Anbieter
- 5.4.1 Cirrus Aviation Luftfahrtgesellschaft mbH
- 5.4.1.1 Kurzportrait des Unternehmens und Einordnung der Cirrus Aviation in die Cirrus Gruppe
- 5.4.1.2 Überblick über das Business Charter – Unternehmen und sein Produkt
- 5.4.1.3 Ausblick
- 5.4.2 Lufthansa Private Jet in Kooperation mit NetJets
- 5.4.2.1 Überblick über das Business Charter – Produkt und Einordnung in den Lufthansa - Konzern
- 5.4.2.2 Ausblick
- 6 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Maßgeschneiderte Business Charter – Services als Herausforderung im Luftverkehrsmarkt.“ Die Arbeit untersucht den Business Charter – Markt im Hinblick auf seine Marktstruktur, das Nachfrageverhalten und die Potentiale für Anbieter.
- Analyse des Business Charter – Marktes
- Untersuchung der Nachfrage nach Business Charter – Diensten
- Bewertung der Potentiale für Business Charter – Anbieter
- Bedeutung von Business Charter – Diensten im Kontext des Luftverkehrsmarktes
- Vergleich von Business Charter – Diensten mit anderen Angeboten im Luftverkehrsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Diplomarbeit und stellt die Relevanz des Business Charter – Marktes im Kontext des Luftverkehrs dar. - Kapitel 2: Terminologische und sachliche Grundlagen des Luftverkehrs
Dieses Kapitel beleuchtet die terminologischen und sachlichen Grundlagen des Luftverkehrs, um den Leser mit den wichtigsten Begriffen und Konzepten vertraut zu machen. Es werden verschiedene Erscheinungsformen des Luftverkehrs, die Verkehrspolitik und die spezifischen Charakteristika der Luftverkehrsprodukte erläutert. - Kapitel 3: Der Business Charter – Markt
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Business Charter – Markt und gibt einen Überblick über die verschiedenen Begriffsfassungen und Einordnungen des Marktes im Luftverkehr. Es analysiert die geografischen Marktstrukturen, die wichtigsten Hersteller von Business Jets, die Betreiberformen und Nutzungskonzepte sowie die Kooperationen der Business Charter – Anbieter. - Kapitel 4: Nachfragespezifische Betrachtung des Marktes für Business Charter
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Nachfrager von Business Charter – Diensten und untersucht die Besonderheiten des Geschäftsreiseverkehrs. Es betrachtet das Reiseverhalten von Geschäftsreisenden, die Anforderungen an Flugreisen und die Gründe für die Nutzung von Business Jets. Ein Vergleich mit der Business Class rundet dieses Kapitel ab. - Kapitel 5: Anbieterseitige Marktanalyse und Potentiale für Business Charter Anbieter
Dieses Kapitel analysiert die Branchenstruktur des Business Charter – Marktes und betrachtet die Konkurrenz zwischen den bestehenden Unternehmen und die Bedrohung durch neue Anbieter. Es beleuchtet die Entscheidungskriterien und den Einfluss der Zielgruppe sowie die Bedrohung durch Ersatzprodukte. Darüber hinaus werden die Konzentrationsgrade des Marktes und der Lebenszyklus des Geschäftsmodells untersucht. Das Kapitel schließt mit der Betrachtung ausgewählter Business Charter – Anbieter.
Schlüsselwörter
Business Charter, Luftverkehrsmarkt, Geschäftsreiseverkehr, Nachfrage, Anbieter, SWOT Analyse, Konzentrationsgrad, Lebenszyklus, Branchenstruktur, Potentiale, Geschäftsmodell.
- Quote paper
- Cornelia Klären (Author), 2006, Maßgeschneiderte Business Charter Services: Herausforderung im Luftverkehrsmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68448