Der zunehmende Wettbewerbsdruck und enorm gestiegene Anforderungen im Hinblick auf Flexibilität, Reaktionsschnelligkeit, Qualität und Kundenorientierung sowie die Notwendigkeit der wettbewerbsfähigen Präsenz auf internationalen Märkten bedingen einen reibungslos funktionierenden Einsatz von Informationstechnologie (IT) und Informationssystemen.
Der Markt für IT-Beratung und IT-Dienstleistungen in Deutschland ist ein Milliarden-Euro-Markt. Unternehmen sind sehr stark von ihrer IT abhängig. Fast alle Geschäftsprozesse in den Unternehmen werden heute von der IT gesteuert, beeinflusst oder überwacht.
In den letzten Jahren hat sich der Markt für IT-Beratung und Systemintegration jedoch enorm gewandelt: Aus einem Anbietermarkt wurde ein Käufermarkt. Durch Globalisierung getrieben wurden auch die IT-Anforderungen von Konzernen immer internationaler.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, werden Einsparungs- und Verbesserungspotenziale im IT-Bereich notwendig. Nachdem alle firmeninternen strukturellen Verbesserungen ausgeschöpft sind, könnte das Outsourcing von Geschäftsprozessen eine Möglichkeit sein, Kosten zu reduzieren.
Im Sinne eines effektiven Kosten-/ Nutzen-Verhältnisses ist zu klären, ob Prozesse einzeln oder gemeinsam ausgegliedert werden sollten, dadurch könnten Prozesskosten eingespart und Qualität gesteigert werden. Hier besteht z. B. die Möglichkeit Shared Service Center einzurichten.
Shared Service Center gehören seit einigen Jahren zu den wichtigsten Modellen, um insbesondere die Service-Prozesse im Finanz-, Personal- und IT-Bereich effizienter und damit kostengünstiger zu gestalten. Großkonzerne wie Siemens und Lufthansa haben bereits erfolgreich Shared Services weltweit implementiert. Auch der gehobene Mittelstand zeigt großes Interesse am Einsatz von Shared Services, allerdings eignet sich dieses Konzept nur bedingt für den Mittelstand und es müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.
Ziel dieser Arbeit ist es, diese Voraussetzungen herauszuarbeiten und eine Vorgehensweise zu entwickeln, welche auf der einen Seite die Effizienzverbesserungen durch Shared Service Center darstellt sowie auf der anderen Seite die Methoden, Prozesse und Verfahren für den Einsatz von Shared Services abbildet. So kann eine Aussage über den Einsatz von Shared Services getroffen und eine Prognose über die Entwicklungen auf dem deutschen und internationalen Markt gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Historische Entwicklung des Outsourcings
- Formen des Outsourcings
- Transaktionales Outsourcing (Processing Services)
- Applikations-Outsourcing
- Business Process Outsourcing
- Wirtschaftlichkeitspotenziale des Outsourcings
- Monetäre Kriterien
- Mengeneffekte (economies of scale)
- Verbundeffekte (economies of scope)
- Nicht-monetäre Entscheidungskriterien
- Prozessoptimierung und -standardisierung
- Risikominimierung
- Monetäre Kriterien
- Shared Service Center im IT Bereich
- Die Organisation und der Standort
- Verbundeffekte im IT Shared Service Center
- Umsetzung des Outsourcing-Konzeptes IT-Shared Service Center
- Überblick ITIL
- Service Support Prozess
- Service Delivery Prozesse
- Überblick ITIL
- Aufbau eines Shared Service Centers
- Vorüberlegungen
- Planung und Aufbau
- Standardisierung der Geschäftsprozesse
- Strukturierung
- Service Level Agreements
- Business Case für Shared Service Center
- Prozesskostenrechnung (PKR) für das Shared Service Center
- Motive, Chancen und Risikoaspekte beim Aufbau von Shared Service Centern
- Motive und Chancen
- Nutzenermittlung
- Risikoaspekte
- Lünendonk Studie Einkauf von IT-Beratung und -Dienstleistungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der wirtschaftlichen Betrachtung des Aufbaus von Shared Service Centern im IT-Bereich und der Verlagerung von IT-Diensten in Shared Service Center. Die Arbeit untersucht die Vorteile und Herausforderungen des Outsourcings von IT-Diensten, analysiert die Wirtschaftlichkeitspotenziale und beleuchtet die Umsetzung des Outsourcing-Konzeptes mit Hilfe der ITIL-Methodik. Darüber hinaus werden die Planung und der Aufbau eines Shared Service Centers sowie die relevanten Risikoaspekte detailliert betrachtet.
- Wirtschaftlichkeitspotenziale des Outsourcings
- Aufbau und Organisation von Shared Service Centern im IT-Bereich
- ITIL-Methodik und ihre Anwendung im Kontext des Outsourcing
- Planung und Implementierung eines Shared Service Centers
- Risikoanalyse und -management im Zusammenhang mit der Einrichtung von Shared Service Centern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von IT-Dienstleistungen in modernen Unternehmen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen des Outsourcings. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Outsourcings und stellt verschiedene Formen des Outsourcings vor.
Kapitel 3 befasst sich mit den Wirtschaftlichkeitspotenzialen des Outsourcings. Es untersucht monetäre und nicht-monetäre Entscheidungskriterien und zeigt die Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und Risikominimierung auf.
Kapitel 4 fokussiert auf Shared Service Center im IT-Bereich. Es analysiert die Organisation und den Standort eines Shared Service Centers sowie die sich daraus ergebenden Verbundeffekte.
Kapitel 5 behandelt die Umsetzung des Outsourcing-Konzeptes IT-Shared Service Center. Es bietet einen Überblick über die ITIL-Methodik und erläutert die relevanten Service Support und Service Delivery Prozesse.
In Kapitel 6 werden die Planung und der Aufbau eines Shared Service Centers detailliert beschrieben. Es werden die notwendigen Überlegungen, die Standardisierung von Geschäftsprozessen und die Gestaltung von Service Level Agreements behandelt.
Kapitel 7 untersucht Motive, Chancen und Risikoaspekte beim Aufbau von Shared Service Centern. Es betrachtet die Nutzenermittlung und analysiert die potenziellen Risiken.
Kapitel 8 widmet sich der Lünendonk Studie Einkauf von IT-Beratung und -Dienstleistungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept von Shared Service Centern im IT-Bereich, der Verlagerung von IT-Diensten, dem Outsourcing von Geschäftsprozessen, der ITIL-Methodik, der Prozesskostenrechnung, der Wirtschaftlichkeitspotenziale des Outsourcings, der Risikominimierung, der Standardisierung von Geschäftsprozessen, der Gestaltung von Service Level Agreements, der Nutzenermittlung und den relevanten Risikoaspekten.
- Arbeit zitieren
- Claudia Kimm (Autor:in), 2006, Wirtschaftliche Betrachtung des Aufbaus von Shared Service Centern im IT-Bereich. Die Verlagerung von IT-Diensten in Shared Service Center, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68602