Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline

Titel: Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 21 Seiten

Autor:in: Gabriele Dammers (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

(häufig gegensätzliche) Eigenschaften und Tatsachen, die mich ausmachen (manchmal sogar gleichzeitig): * grausam * glaubensunfähig * untot * impulskontrollgestört * misstrauisch, selbst den Meinen gegenüber * zärtlich * abgeklärt * unkonzentriert * bitterböse * zuckersüß * strahlend * düster* FIGHTER * unglaublich liebens- und leidensfähig * unlovable (auf lange Sicht) * hilfsbereit * hilfsbedürftig * sarkastisch * Extremschläferin * verloren * selbstgefällig * ungebildet * extrem selbstzerstörerisch * verlassen * untherapierbar * exzessiv * provozierend * Raucherin * emotional vernachlässigt * misshandelt * traumatisiert * ich-dyston * unreal * Außenseiterin * neige zu Übertreibungen * wild * atheistisch * selbstverliebt * selbsthassend * verzweifelt * kreativ * extrem ehrlich * neurotisch * emotional instabil * dominant * direkt * lieb * masochistisch * kindlich * himmelhochjauchenzend * rasend eifer- und geltungssüchtig * weise (nur selten) * plötzlich ewig weit weg (geistig offline) * UNBERECHENBAR * wankelmütig * kämpferisch * Fluchtschläferin * zutodebetrübt * Tagträumerin * Teilzeit-Irre * todesmutig * lebensmüde * lebenshungrig * kaputt * unkaputtbar * unheilbar * ewig einsam * identitätslos * gelegentlich schüchtern * lasse keinen Fettnapf aus * erfolglose Selbstmörderin * Wiederholungstäterin * häufig unsicher * verletzend * dissoziativ * verletzbar * nicht zähmbar * paranoid * Raucherin* Mit diesen Worten beschrieb sich eine Freundin von mir in einer Internetplattform. 1 Als ich sie kennen lernte, war mir die Krankheit „Borderline“ nicht bekannt. Dies änderte sich als sich unserer Freundschaft entwickelte. Sie erzählte mir nach und nach von ihrer Erkrankung und wie sie diese erlebte. Natürlich habe ich auch am eigenen Leib erfahren, wie sich eine solche Persönlichkeitsstörung auswirkt. Betrachtet man diese Selbstbeschreibung zeigen sich einige deutliche Kennzeichen der Borderline Krankheit, wie: Schwierigkeiten mit der Spannungsregulation und Selbstkontrolle, Ichdystonie, emotionale Instabilität, Selbstzerstörungstrieb, negatives Selbstbild und Suizidalität. In dieser Hausarbeit werde ich mich mit dem Borderline im Kindes- und Jugendalter auseinandersetzen. Dazu werde ich zunächst Persönlichkeitsstörungen allgemein beschreiben und dann auf die Krankheit Borderline näher eingehen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Persönlichkeitsstörungen
    • Einordnung in Klinische Psychologie
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Persönlichkeitsstörungen in Kindheit und Jugend
  • Die Persönlichkeitsstörung „Borderline“
    • Ein historischer Rückblick
    • Definition nach ICD 10
    • Definition nach DSM IV
    • Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Epidemiologie
  • Spezielle Betrachtung von Borderline bei Kindern und Jugendlichen
    • Ursachen für die Borderline-Persönlichkeitsstörung
    • Interventionen
  • Abschließende Worte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Störung zu vermitteln, indem zunächst Persönlichkeitsstörungen im Allgemeinen betrachtet und anschließend der Fokus auf Borderline gelegt wird. Die Arbeit beleuchtet theoretische Erklärungsansätze, den Verlauf, die Häufigkeit und die Symptome der Störung.

  • Definition und Einordnung von Persönlichkeitsstörungen
  • Charakteristika der Borderline-Persönlichkeitsstörung
  • Symptombilder und Verlauf der Borderline-Störung im Kindes- und Jugendalter
  • Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Borderline
  • Interventionen und Behandlungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einer persönlichen Schilderung der Autorin, die eine Bekannte mit Borderline-Störung beschreibt und die eigenen Erfahrungen mit dieser Erkrankung thematisiert. Dies dient als anschaulicher Einstieg in die Thematik und unterstreicht die Relevanz des Themas. Die Autorin kündigt an, sich in der Arbeit mit der Borderline-Störung im Kindes- und Jugendalter auseinanderzusetzen, wobei sie Persönlichkeitsstörungen allgemein beschreiben und dann auf Borderline eingehen wird.

Persönlichkeitsstörungen: Dieses Kapitel ordnet Persönlichkeitsstörungen in den Kontext der klinischen Psychologie ein und differenziert zwischen den Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV. Es definiert den Begriff „Persönlichkeit“ und beschreibt die Kriterien für die Diagnose einer Persönlichkeitsstörung nach ICD-10, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen „normaler“ und „gestörter“ Persönlichkeit liegt. Die andauernden und starren Reaktionsmuster auf verschiedene Lebenssituationen sowie die damit verbundenen persönlichen und sozialen Beeinträchtigungen werden ausführlich erläutert. Die verschiedenen Arten von Persönlichkeitsstörungen nach ICD-10 werden in einer Abbildung dargestellt.

Schlüsselwörter

Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Kindes- und Jugendalter, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Ursachen, Interventionen, emotionale Instabilität, Selbstzerstörung, Spannungsregulation.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bei Kindern und Jugendlichen. Sie beginnt mit einer allgemeinen Einführung in Persönlichkeitsstörungen, einschließlich ihrer Einordnung in die klinische Psychologie und der Unterscheidung zwischen ICD-10 und DSM-IV. Der Hauptfokus liegt dann auf der BPS, inklusive ihrer Definition, Symptomen, Epidemiologie, möglichen Ursachen und Interventionen. Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter zu vermitteln. Sie beleuchtet theoretische Erklärungsansätze, den Verlauf, die Häufigkeit und die Symptome der Störung. Die Autorin möchte ein detailliertes Bild der BPS zeichnen und Möglichkeiten der Intervention aufzeigen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Persönlichkeitsstörungen; Charakteristika der Borderline-Persönlichkeitsstörung; Symptombilder und Verlauf der Borderline-Störung im Kindes- und Jugendalter; Theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung von Borderline; Interventionen und Behandlungsansätze. Die Klassifikationssysteme ICD-10 und DSM-IV werden ebenfalls erläutert.

Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung definiert?

Die Hausarbeit definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung nach den Kriterien des ICD-10 und des DSM-IV. Es wird auf die charakteristischen Symptome eingegangen, wie z.B. emotionale Instabilität, impulsive Handlungen und Selbstzerstörungstendenzen.

Welche Ursachen für Borderline werden behandelt?

Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Erklärungsansätze zur Entstehung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Konkrete Ursachen werden jedoch nicht explizit genannt, da die genaue Ätiologie komplex und vielfältig ist.

Welche Interventionsmöglichkeiten werden vorgestellt?

Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Interventions- und Behandlungsansätze für Borderline-Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Konkrete Methoden werden jedoch nicht detailliert ausgeführt.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung, Persönlichkeitsstörungen (inkl. Einordnung, Definition und verschiedene Störungsbilder), Die Persönlichkeitsstörung „Borderline“ (inkl. historischem Rückblick, Definition nach ICD-10 und DSM-IV, Symptomen und Epidemiologie), Spezielle Betrachtung von Borderline bei Kindern und Jugendlichen (inkl. Ursachen und Interventionen), und Abschließende Worte. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörungen, Kindes- und Jugendalter, ICD-10, DSM-IV, Symptome, Ursachen, Interventionen, emotionale Instabilität, Selbstzerstörung, Spannungsregulation.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline
Hochschule
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg  (Institut für Psychologie)
Veranstaltung
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Autor
Gabriele Dammers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V68868
ISBN (eBook)
9783638618830
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Persönlichkeitsstörungen Kindes- Jugendalter Beispiel Borderline Psychische Störungen Kindes- Jugendalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabriele Dammers (Autor:in), 2006, Persönlichkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter am Beispiel von Borderline, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/68868
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum