Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Alter

Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich

Titel: Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich

Hausarbeit , 2002 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Eckert (Autor:in)

Soziologie - Alter
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Für viele Kinder ist das Großwerden in ihrer Familie aus unterschiedlichen Gründen nicht möglich. In solchen Fällen stehen dem Jugendamt verschiedene Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung, bspw. Adoption, Pflegefamilie oder Heim.
Im Folgenden konzentriere ich mich auf die Betrachtung von Pflegefamilie und Heim unter dem Aspekt der Identitätsentwicklung eines Kindes und der Fragestellung, welche Unterbringungsform, d.h. das diffuse, sozialisatorische Milieu einer Pflegefamilie oder das strukturierte, durch spezifische Rollenmuster geprägte Milieu einer Heimerziehung, für die Identitätsentwicklung die besseren Chancen für Kinder und Jugendliche bietet.
Ausgehend von der Beschreibung beider Unterbringungsformen beschäftigt sich dieser Text mit den Phasen der frühkindlichen Sozialisation nach Mead, wobei allgemeinsoziologische Erkenntnisse der Sozialforschung, dabei insbesondere die primäre und sekundäre Sozialisation in den ersten Lebensphasen eines Kindes, besondere Beachtung finden. Anschließend wird auf die jeweiligen Vor- bzw. Nachteile der Unterbringungsmöglichkeiten eingegangen, sowie auf mögliche sozialisatorische Probleme hingewiesen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Erziehungshilfe Heim
    • Vor- und Nachteile der Heimerziehung
  • Erziehungshilfe Pflegefamilie
    • Vor- und Nachteile des Sozialisationsfeldes Pflegefamilie
  • Identitätsentwicklung in den beiden Erziehungshilfen Heim und Pflegefamilie
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob das soziale Umfeld einer Pflegefamilie förderlicher für die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen ist als das strukturierte Umfeld einer Heimeinrichtung.

  • Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Vor- und Nachteile der Heimerziehung
  • Vor- und Nachteile der Pflegefamilienerziehung
  • Vergleich der beiden Erziehungssysteme in Bezug auf die Identitätsentwicklung
  • Bedeutung von Sicherheit und emotionaler Nähe für die Entwicklung des Kindes

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und erläutert die Schwierigkeiten, die beim Vergleich der beiden Erziehungssysteme Heim und Pflegefamilie auftreten. Sie betont die Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung des Heranwachsenden und fokussiert auf die für die Identitätsentwicklung entscheidenden Faktoren.

Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sozialisation und der Identitätsentwicklung für das Kind. Es stellt die verschiedenen Phasen der Identitätsfindung dar und erläutert, wie das Kind in der Interaktion mit seiner Umwelt sein Selbstbild entwickelt. Dabei wird auf die Rolle der Bezugspersonen und die Bedeutung eines stabilen und liebevollen Umfeldes für die Entwicklung von Vertrauen und Selbstvertrauen hingewiesen.

Erziehungshilfe Heim

Das Kapitel behandelt die Heimerziehung als eine Form der Hilfe zur Erziehung. Es werden die Vor- und Nachteile der Heimerziehung für die Identitätsentwicklung des Kindes beleuchtet.

Erziehungshilfe Pflegefamilie

Dieses Kapitel widmet sich der Pflegefamilie als alternativer Form der Hilfe zur Erziehung. Es werden die Vor- und Nachteile des Sozialisationsfeldes Pflegefamilie für die Identitätsentwicklung des Kindes diskutiert.

Schlüsselwörter

Identitätsentwicklung, Erziehungshilfe, Heimerziehung, Pflegefamilie, Sozialisation, Bezugspersonen, Sicherheit, emotionale Nähe, Selbstbild, Entwicklungsphasen, Vor- und Nachteile.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (ÿnstitut für Sozialwissenschaft)
Veranstaltung
Identiät in öffentlichen Kontexten
Note
1,0
Autor
Anna Eckert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
19
Katalognummer
V6910
ISBN (eBook)
9783638143639
ISBN (Buch)
9783638787017
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pflegefamilie Heim Identitätsentwicklung Kindern Jugendlichen Erziehungskontexten Vergleich Identiät Kontexten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Eckert (Autor:in), 2002, Pflegefamilie oder Heim? Die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in den Erziehungskontexten - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6910
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum