Das politische System der Europäischen Union ist im Wandel begriffen. Trotz einiger Rückschläge, wie der Ablehnung des Entwurfes für eine Europäische Verfassung in Frankreich, ist ein Bedeutungszuwachs der Europäische Union zu erkennen. Mit diesem Bedeutungszuwachs der supranationalen Ebene, wird seit einiger Zeit auch eine wachsende Bedeutung der subnationalen regionalen Ebene beobachtet, einhergehend mit einem Politikstil der versucht durch Verhandlung und Netzwerkbildung die Aufwertung der subnationalen Ebene zu nutzen und positive Effekte zu internalisieren. Die EU wird deshalb nicht mehr gesehen als ein zweigliedriges System aus Nationalstaat und EU, sondern als ein dynamisches Mehrebenensystem. Der vorliegende Beitrag untersucht daher, die Bedeutung der Regionen im Europäischen Mehrebenensystem mit besonderem Augenmerk auf die Formen der regionalen Interessenvertretung. Ich werde zunächst die neue konzeptionelle Grundlage des Mehrebenenansatzes und die Besonderheiten des Europäischen Mehrebenensystems darstellen. In den darauffolgenden Kapiteln werde ich die Regionalisierung des Europäischen Mehrebenensystems beschreiben und auf Formen der regionalen Interessenvertretung eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt und Struktur
- Das Mehrebenensystem der Europäischen Union
- Der Mehrebenenansatz als neues Erklärungsmodell
- Die Charakteristika des Europäischen Mehrebenensystem
- Die lokale und regionale Ebene im Mehrebenensystem der EU
- Der Begriff der Regionalisierung
- Die Regionalisierung des Mehrebenensystems der EU
- Die Strukturpolitik der Europäischen Union als Ausgangspunkt für eine europäische Regionalpolitik
- „Europa der Regionen“ – formelle und informelle Wege der regionalen Interessenvertretung im europäischen Mehrebenensystem
- Der Ausschuss der Regionen
- Die Generaldirektion XVI für Regionalpolitik der Europäischen Kommission
- Der Ausschuss für Regionalpolitik im Europäische Parlament
- Europäische Regionalorganisationen
- Die Vertretungsbüros der Regionen
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert die Bedeutung der Regionen im Europäischen Mehrebenensystem. Sie untersucht die Formen der regionalen Interessenvertretung und beleuchtet die Veränderungen im politischen System der Europäischen Union durch die zunehmende Bedeutung der subnationalen Ebene.
- Der Mehrebenenansatz als neues Erklärungsmodell für die Europäische Union
- Die Charakteristika des Europäischen Mehrebenensystems im Vergleich zu anderen Mehrebenensystemen
- Die Rolle der Regionen im Mehrebenensystem der EU
- Formen der regionalen Interessenvertretung im europäischen Mehrebenensystem
- Die Auswirkungen der Regionalisierung auf die politische Entscheidungsfindung in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Wandel des politischen Systems der Europäischen Union und die wachsende Bedeutung der subnationalen Ebene. Es stellt die konzeptionelle Grundlage des Mehrebenenansatzes vor und geht auf die Besonderheiten des Europäischen Mehrebenensystems ein.
Das zweite Kapitel beschreibt die Merkmale und Grundstrukturen des Europäischen Mehrebenensystems im Vergleich zu anderen Mehrebenensystemen wie dem bundesdeutschen Föderalismus. Es zeigt auf, wie sich das Europäische Mehrebenensystem von traditionellen Verbundsystemen unterscheidet und welche Besonderheiten es aufweist.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der lokalen und regionalen Ebene im Mehrebenensystem der EU. Es definiert den Begriff der Regionalisierung und beschreibt die Regionalisierung des Europäischen Mehrebenensystems. Darüber hinaus untersucht es die Strukturpolitik der Europäischen Union als Ausgangspunkt für eine europäische Regionalpolitik und beleuchtet die formellen und informellen Wege der regionalen Interessenvertretung im europäischen Mehrebenensystem.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit dem Mehrebenensystem der Europäischen Union, der Regionalisierung, der regionalen Interessenvertretung, der Strukturpolitik und dem "Europa der Regionen". Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Regionalisierung auf die politische Entscheidungsfindung in der EU und untersucht die verschiedenen Formen der regionalen Einflussnahme.
- Quote paper
- Matthias Kreutzer (Author), 2004, Die Regionalisierung des Mehrebenensystems der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69235