Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung der Wirtschaft verschärft den Handlungsdruck der Unternehmen um ein Vielfaches, industrielle Services nicht nur national, sondern auch international anbieten zu müssen. Jedoch bergen internationale Ambitionen der Unternehmen in den zu erschließenden Ländermärkten neben den Chancen von Wachstum und Profit auch versteckte Risiken, die es bei einer internationalen Servicestrategie zu erkennen und zu beachten gilt. Die bisherige Literatur zu industriellen Services beinhaltet zumeist die strategische Ausrichtung der Serviceleistung auf dem Heimatmarkt. Eine anhaltende Globalisierung verlangt jedoch internationale Bemühungen der Unternehmen, um zukünftig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die gängigen Internationalisierungsstrategien beschränken sich jedoch zumeist auf den grenzüberschreitenden Austausch von materiellen Sachleistungen. Dienstleistungsspezifische Strategien sind bislang nicht vorhanden. Daher ist eine Untersuchung der allgemeinen Internationalisierungsstrategien auf die speziellen Anforderungen von Dienstleistungen hin notwendig. Hinzu kommt die Tatsache, dass industrielle Services als Dienstleistung wiederum bezeichnende Merkmale aufweisen, die ebenfalls in die Betrachtung mit einfließen müssen. Das Ziel des Buches ist es, einen Überblick über die zur Wahl stehenden Markteintrittsstrategien der Internationalisierung industrieller Services unter der Berücksichtigung der Internationalisierungstendenzen und -gründe sowie den spezifischen Merkmalen, Arten und Anforderungen der Serviceleistungen zu geben. Neben den klassischen Markteintrittsstrategien wie Export oder der Gründung einer Tochtergesellschaft werden besonders die kooperativen Markteintrittsformen ins Zentrum der vorliegenden Arbeit gestellt. Dazu werden die einzelnen Strategien im Zusammenhang mit industriellen Services vorgestellt und am Ende der Arbeit miteinander verglichen sowie auf ihre Anwendbarkeit auf die industriellen Serviceleistungen hin kritisch gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung.
- 2 Grundlagen und Systematisierung industrieller Services
- 2.1 Strategische Bedeutung und Gründe für die Entwicklung industrieller Services
- 2.2 Begriffserklärungen und Einordnungen industrieller Services als Dienstleistung
- 2.2.1 Kriterien und Definition industrieller Services
- 2.2.2 Industrielle Services als Dienstleistungen
- 2.3 Nutzenpotentiale industrieller Services
- 2.4 Arten industrieller Services
- 2.4.1 Differenzierungskriterien industrieller Services
- 2.4.2 Pre-Sales-, At-Sales- und After-Sales Services
- 2.4.3 Performance Contracting
- 3 Going International - Die Internationalisierung industrieller Services
- 3.1 Gründe, Ziele und Funktionen der Internationalisierung im Dienstleistungsbereich
- 3.2 Downstream-Management - Treiber der Internationalisierung industrieller Services
- 3.3 Herausforderungen bei der internationalen Vermarktung industrieller Services
- 3.3.1 Herausforderungen im interkulturellen Kontext
- 3.3.2 Herausforderungen im internationalen Kontext
- 4 Internationalisierungsstrategien industrieller Services
- 4.1 Begriffliche Abgrenzungen
- 4.2 Umwelt- und unternehmensbezogene Einflussfaktoren
- 4.3 Internationale Markteintrittsformen industrieller Services
- 4.3.1 Bewertungskriterien der Internationalisierungsformen
- 4.3.2 Markteintrittsformen und Bewertung
- 4.3.2.1 Service-Exporte
- 4.3.2.2 Direktinvestitionen im Gastland
- 4.3.2.3 Vertragliche Arrangements
- 4.3.2.4 Kooperative Markteintrittsformen
- 4.4 Internationale Servicestandardisierung
- 5 Kritische Würdigung der Internationalisierungsstrategien
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Strategien der Internationalisierung industrieller Services. Das Ziel ist es, die Entwicklung, die Bedeutung und die Herausforderungen der Internationalisierung industrieller Services zu analysieren und verschiedene Internationalisierungsstrategien zu beleuchten.
- Strategische Bedeutung und Gründe für die Entwicklung industrieller Services
- Begriffserklärungen und Einordnungen industrieller Services als Dienstleistung
- Herausforderungen bei der internationalen Vermarktung industrieller Services
- Internationale Markteintrittsformen industrieller Services
- Kritische Würdigung der Internationalisierungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen und der Systematisierung industrieller Services. Es werden die strategische Bedeutung und die Gründe für die Entwicklung industrieller Services erläutert, sowie Begriffserklärungen und Einordnungen dieser Services als Dienstleistungen vorgestellt. Der Nutzen industrieller Services wird dargestellt und die verschiedenen Arten von Services werden kategorisiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema der Internationalisierung industrieller Services. Es werden die Gründe, Ziele und Funktionen der Internationalisierung im Dienstleistungsbereich untersucht, sowie der Einfluss des Downstream-Managements auf die Internationalisierung analysiert. Die Herausforderungen der internationalen Vermarktung industrieller Services im interkulturellen und internationalen Kontext werden beleuchtet.
Kapitel 4 befasst sich mit Internationalisierungsstrategien industrieller Services. Es werden begriffliche Abgrenzungen vorgenommen und die umwelt- und unternehmensbezogenen Einflussfaktoren auf die Internationalisierung betrachtet. Die verschiedenen Markteintrittsformen werden vorgestellt und anhand von Bewertungskriterien analysiert. Die Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung der internationalen Servicestandardisierung.
Schlüsselwörter
Industrielle Services, Internationalisierung, Dienstleistungen, Markteintrittsformen, Strategien, Herausforderungen, interkultureller Kontext, internationaler Kontext, Servicestandardisierung.
- Arbeit zitieren
- Christian Zießler (Autor:in), 2006, Industrielle Services. Strategien der Internationalisierung., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69305