Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen

Literatur und Fotografie im 19. Jahrhundert

Titel: Literatur und Fotografie im 19. Jahrhundert

Essay , 2005 , 10 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Martha Ogorka (Autor:in)

Germanistik - Literaturgeschichte, Epochen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mehrere Autoren beschäftigen sich mit Photographiegeschichte. Dabei spielen zwei Aspekte eine wichtige Rolle. Einerseits geht es bei dieser Geschichte um die Technik und ihre Entwicklung in Bezug auf die Photographie. Andererseits muss aber auch der Gesichtspunkt, der die Photographie als Kunstform betrachtet, miteinbezogen werden. Während bei Autoren wie Josef Maria Eders und Erich Stengers „die Photographiegeschichte zu einer Abfolge technischer Innovationen und Entwicklungen“ wird (Stiegler 17), geht es im Werk von Beaumont Newhall darum, der Photographie einen Stellenwert in der Kunst zukommen zu lassen „Seine Photographiegeschichte legt daher erstmals ein besonderes Augenmerk auf Photographien, deren Geschichte als Kunstgeschichte beschreiben wird“ (17).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einblick in die Geschichte der Fotografie
  • II. Fotografie und Literatur im 19. Jahrhundert
    • 1. Allgemeine Aspekte
    • 2. Textbeispiel: E.T.A. Hoffmanns „,Des Vetters Eckfenster“
  • III. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Fotografie und Literatur im 19. Jahrhundert. Sie analysiert, wie die Fotografie die Literatur beeinflusste und umgekehrt. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss der Fotografie auf die literarische Gestaltung von Wirklichkeit und die Wahrnehmung der Welt.

  • Die Entwicklung der Fotografie im 19. Jahrhundert
  • Die Rolle der Fotografie in der Kunst und Wissenschaft
  • Die Wahrnehmung der Fotografie als Medium der Realitätsdarstellung
  • Der Einfluss der Fotografie auf literarische Genres wie Realismus und Naturalismus
  • Die Interaktion von Fotografie und Literatur in ausgewählten Textbeispielen.

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einblick in die Geschichte der Fotografie

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Fotografie im 19. Jahrhundert. Es analysiert die technischen Innovationen, die zur Entstehung der Daguerreotypie führten und die Bedeutung der Fotografie als Medium der Realitätseinfangung erörtert. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf die Fotografie, sowohl als Kunstform als auch als wissenschaftliches Instrument, beleuchtet.

II. Fotografie und Literatur im 19. Jahrhundert

1. Allgemeine Aspekte

Dieser Abschnitt erörtert die Rezeption der Fotografie in der Literatur des 19. Jahrhunderts. Er beleuchtet, wie die Photographie die literarische Beschreibung von Realität und die Darstellung des Blicks beeinflusste und wie sie als Konkurrenzmedium zur Literatur wahrgenommen wurde.

2. Textbeispiel: E.T.A. Hoffmanns „,Des Vetters Eckfenster“

In diesem Abschnitt wird ein Beispieltext analysiert, um den Einfluss der Fotografie auf die literarische Gestaltung von Wirklichkeit und die Wahrnehmung der Welt zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Fotografie die literarische Darstellung der Realität beeinflusste.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Fotografie, Literatur, 19. Jahrhundert, Realismus, Naturalismus, Wahrnehmung, Wirklichkeit, Darstellung, Blick, Medium. Diese Begriffe umfassen die Kernaspekte der Arbeit und verdeutlichen die Interaktion von Fotografie und Literatur im Kontext des 19. Jahrhunderts.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatur und Fotografie im 19. Jahrhundert
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Literatur-Fotografie-Film
Note
1,3
Autor
Martha Ogorka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
10
Katalognummer
V69346
ISBN (eBook)
9783638613392
ISBN (Buch)
9783656451587
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Literatur Fotografie Jahrhundert Literatur-Fotografie-Film
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martha Ogorka (Autor:in), 2005, Literatur und Fotografie im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69346
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum