Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Anreizregulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt

Titel: Anreizregulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt

Diplomarbeit , 2006 , 80 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Niklas Hoyer (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im März 2000 formulierten die Regierungschefs der Europäischen Union auf dem Gipfel in Lissabon ein neues strategisches Ziel für das kommende Jahrzehnt. Das Ziel: Die Union zum wettbewerbsfähigsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. In diesem Zusammenhang wurde dazu aufgerufen, die Liberalisierung in den Bereichen Gas, Strom, Postdiensten und Beförderung zu beschleunigen. Angestrebt wurde die Verwirklichung eines voll funktionsfähigen EU-Binnenmarktes.

In Deutschland begann der Prozess der Liberalisierung des Strommarktes mit dem 1998 erlassenen Energiewirtschaftsgesetz. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern entschied sich Deutschland damals, keine Regulierungsbehörde für den Elektrizitätsmarkt einzurichten. Die deutsche Regierung vertraute darauf, dass die Marktkräfte in der Lage seien, sich selbst zu regulieren.

Aus juristischer Sicht ist der Strommarkt in Deutschland vollständig geöffnet. So können sowohl Industrie- als auch Haushaltskunden ihren Stromanbieter frei wählen. Die praktische Umsetzung dieser Liberalisierung hat sich jedoch als schwierig erwiesen.

Das Konzept der Anreizregulierung versucht, diese Missstände zu beheben. Die Netzbetreiber sollen so reguliert werden, dass sie, in größtmöglicher Analogie zum vollkommenen Wettbewerb, Anreize zu möglichst großer Effizienz und geringen Kosten haben und die Gewinne aus diesen Effizienzsteigerungen außerdem, zumindest teilweise, an die Endkunden weitergereicht werden.

Diese Arbeit stellt, nach einem kurzen historischen Abriss der Liberalisierung des deutschen Strommarktes und einer Darstellung der Charakteristika des deutschen Strommarktes, die verschiedenen Konzepte der Anreizregulierung, ihre Anwendung auf den Strommarkt und die mit ihnen verbundenen Anreizstrukturen vor. Davon ausgehend wird das Konzept der Bundesnetzagentur für die Einführung einer Anreizregulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt dargestellt und analysiert. Es wird auf die Reaktionen der Wissenschaft und der verschiedenen Marktakteure auf dieses Konzept eingegangen und abschließend eine Bewertung vor dem Hintergrund der europaweit geforderten Liberalisierungsbeschleunigung und Errichtung eines EU-Binnenmarktes vorgenommen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der deutsche Elektrizitätsmarkt
    • Struktur und Regulierung des deutschen Elektrizitätsmarktes
    • Der liberalisierte Strommarkt
  • Anreizregulierung und ihre Anwendung auf den deutschen Elektrizitätsmarkt
    • Das Konzept der Anreizregulierung
    • Anwendung der Anreizregulierung im Bereich der Stromversorgung
    • Beispiel: Die Regulierung des Netzzugangs
  • Kritik an der Anreizregulierung im Elektrizitätsmarkt
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Anreizregulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen der Anreizregulierung und analysiert deren Anwendung im Kontext der Stromversorgung. Dabei werden insbesondere die Regulierung des Netzzugangs sowie die Kritik an der Anreizregulierung im Elektrizitätsmarkt beleuchtet.

  • Anreizregulierung im deutschen Elektrizitätsmarkt
  • Struktur und Regulierung des Elektrizitätsmarktes
  • Kritikpunkte der Anreizregulierung
  • Die Rolle der Anreizregulierung in der Energiewende
  • Zukünftige Entwicklungen im Bereich der Anreizregulierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Anreizregulierung im deutschen Elektrizitätsmarkt ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Der deutsche Elektrizitätsmarkt: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Struktur und Regulierung des deutschen Elektrizitätsmarktes. Es beleuchtet den liberalisierten Strommarkt und beschreibt die wichtigsten Akteure und deren Interaktionen.
  • Anreizregulierung und ihre Anwendung auf den deutschen Elektrizitätsmarkt: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der Anreizregulierung und untersucht dessen Anwendung im Bereich der Stromversorgung. Es konzentriert sich auf die Regulierung des Netzzugangs und analysiert die verschiedenen Mechanismen der Anreizregulierung.
  • Kritik an der Anreizregulierung im Elektrizitätsmarkt: Dieses Kapitel behandelt die Kritikpunkte an der Anreizregulierung im Elektrizitätsmarkt. Es analysiert die möglichen Nachteile und Herausforderungen der Anreizregulierung und diskutiert deren Auswirkungen auf die Effizienz und Fairness des Strommarktes.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Anreizregulierung, Elektrizitätsmarkt, liberalisierter Strommarkt, Netzzugang, Regulierung und Energiewende. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Anreizregulierung im Kontext des deutschen Elektrizitätsmarktes.

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anreizregulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Institut für Öffentliche Finanzen)
Note
1,3
Autor
Niklas Hoyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
80
Katalognummer
V69347
ISBN (eBook)
9783638601320
ISBN (Buch)
9783638688840
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anreizregulierung Elektrizitätsmarkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Hoyer (Autor:in), 2006, Anreizregulierung auf dem deutschen Elektrizitätsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69347
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum