Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Internet, New Technologies

Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal

Title: Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal

Seminar Paper , 2002 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Marcus Stumböck (Author), Werner Miess (Author)

Computer Science - Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Derzeit ist der Begriff "Portal" in den "Top Five" der IT-Schlagworte zu finden [Österkamp 2001, S. 1]. Damit ist es eines der großen Schlagworte im Internet-Hype unserer Zeit.

Vor einigen Jahren wurde das Intranet in Unternehmen lediglich als Publikations- und Präsentationsmedium genutzt. Doch unter dem wachsendem Wettbewerbsdruck und der immer komplexer werdenden Daten- und Informationsflut der modernern Informationsgesellschaft entwickelten sich die Intranets zu sogenannten Next Generation Intranets, die um Eigenschaften wie z.B. Personalisierung und Collaboration erweitert wurden. Durch die weitergehende Integration von Prozessen, Single-Sign-On und der Anbindung von Fremdsystemen (Application Integration) bildeten sich aus diesen Intranets der 1. und 2. Generation die heute gebräuchlichen Unternehmensportale [Staudt 2001, S. 4].

Zu unterscheiden davon sind die Web-Portale, die sich aus der Weiterentwicklung der Web-Seiten der Internet-Suchmaschinen entwickelt haben. Während die Zielsetzung der Web-Portale darauf beruht, möglichst viele Benutzer an die Internetseite zu binden, besitzen die Unternehmensportale den Fokus, dem Benutzer genau die unternehmensspezifischen Informationen zukommen zu lassen, die er für die optimale Erledigung seiner Arbeit benötigt [Firestone 1999a]. Hier geht es also darum, die Prozesse des Unternehmens in optimaler Weise zu unterstützen. Doch in einem Punkt sind Web-Portale und Unternehmensportale trotz unterschiedlicher Zielsetzung gleich: In der Frage der Grundfunktionen, die ein optimales Portal dem jeweiligen Nutzer zur Verfügung stellen sollte. Ziel dieser Arbeit ist es deshalb, das Unternehmensportal im allgemeinen Umfeld des Portalbegriffs einzuordnen und einen Überblick über diese Grundfunktionen zu geben. Dabei wird ein besonderer Wert auf die Fragestellung gelegt, was sich hinter der Portaloberfläche befindet, wie ein Portal aufgebaut ist und wie es schlussendlich funktioniert. Aus diesem Grund werden die theoretisch gewonnen Aspekte anschaulich am Beispiel des mySAP Enterprise Portal (EP) erläutert.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Definition
    • Portalarten
    • Portal Computing Model
      • Web-Server
      • Portal-Manager bzw. Portal-Administrator
      • Application-Server
  • Funktionen von Portalen
    • Infrastrukturdienste
    • Daten-Integration
    • Navigation
    • Personalisierung
    • Notifikation
    • Wissensmanagement
    • Workflow
    • Anwendungsintegration
  • Umsetzung durch SAP
    • Infrastruktur und Infrastrukturdienste
      • Benutzerverwaltung
      • Authentifizierung
      • Single-Sign-On
    • Bereitstellen von Informationen (Daten - Integration)
      • Zugriff auf Datenbanken und Transaktionssysteme
      • Business Intelligence
      • Kowledge Management
      • YAHOO!
    • Darstellung und Navigation
    • Rollen und Personalisierung
    • Notifikation
    • Wissensmanagement
    • Workflow
    • Anwendungsintegration
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit widmet sich dem Thema der Unternehmensportale und befasst sich mit der Einordnung des Konzepts im allgemeinen Umfeld des Portalbegriffs. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Grundfunktionen von Unternehmensportalen zu liefern und die Frage zu klären, wie diese aufgebaut sind und funktionieren. Besonderes Augenmerk wird auf die technologischen Grundlagen von Portalen gelegt und anhand des mySAP Enterprise Portal (EP) veranschaulicht.

  • Einordnung von Unternehmensportalen im Kontext des Portalbegriffs
  • Die Grundfunktionen von Unternehmensportalen
  • Technologische Grundlagen und Aufbau von Portalen
  • Die Funktionsweise von Portalen und ihre Anwendung in Unternehmen
  • Das mySAP Enterprise Portal (EP) als Beispiel für ein Unternehmensportal

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Seminararbeit dar. Es werden die Entwicklung von Intranets zu Unternehmensportalen und die Unterschiede zu Web-Portalen beleuchtet. Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Portalbegriff, beschreibt verschiedene Arten von Portalen und analysiert das Portal Computing Model. Im Kapitel "Funktionen von Portalen" werden die wesentlichen Funktionen wie Infrastrukturdienste, Daten-Integration, Navigation, Personalisierung, Notifikation, Wissensmanagement, Workflow und Anwendungsintegration vorgestellt. Im Kapitel "Umsetzung durch SAP" wird die Umsetzung dieser Funktionen durch SAP im mySAP Enterprise Portal (EP) betrachtet. Dabei werden verschiedene Aspekte wie die Infrastruktur, die Bereitstellung von Informationen, die Darstellung und Navigation, die Rollen und Personalisierung, die Notifikation, das Wissensmanagement, der Workflow und die Anwendungsintegration erläutert. Abschließend bietet der Ausblick eine kurze Zusammenfassung und eröffnet weitere Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit fokussiert auf die technologischen Grundlagen von Unternehmensportalen, insbesondere am Beispiel des mySAP Enterprise Portal. Zentrale Themen sind die Definition und Einordnung von Portalen, die Funktionen von Portalen, das Portal Computing Model, die Infrastrukturdienste, die Daten-Integration, die Navigation, die Personalisierung, die Notifikation, das Wissensmanagement, der Workflow, die Anwendungsintegration und die konkrete Umsetzung durch SAP.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal
College
University of Applied Sciences Neu-Ulm  (Informatik)
Grade
1,0
Authors
Marcus Stumböck (Author), Werner Miess (Author)
Publication Year
2002
Pages
32
Catalog Number
V6951
ISBN (eBook)
9783638143912
Language
German
Tags
Technologische Grundlagen Unternehmensportalen Beispiel Enterprise Portal
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marcus Stumböck (Author), Werner Miess (Author), 2002, Technologische Grundlagen von Unternehmensportalen - dargestellt am Beispiel des mySAP Enterprise Portal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6951
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint