Stehen die Dialekte in Deutschland kurz vor ihrer endgültigen Zurückdrängung durch eine einheitlich normierte Standardsprache? Schon vor zweihundert Jahren prognostizierten »Sprachwissenschaftler« den deutschen Mundarten ein baldiges Ende, welches sich jedoch bis in die heutige Zeit nicht, zumindest nicht in dem erwarteten Umfang, bewahrheitet hat. Gerade in den letzten Jahren ist sogar eher eine Art »Dialektrenaissance« zu verzeichnen, man besinnt sich zurück auf die Mundart als eine in der Heimat verwurzelten Sprache mit eigenem kulturellen Erbe. Ob dieses neuerliche Interesse am Dialekt als Zeichen einer Angst vor der konkreten Bedrohung seiner Verdrängung zu werten ist, oder aber als bewusst vollzogene Aufwertung desselben innerhalb der Gesellschaft gesehen werden muss, soll jedoch nicht Hauptaspekt dieser Arbeit sein. Vielmehr wird es im weiteren Verlauf um die zentrale Frage gehen, ob – und wenn ja, in wieweit – Dialekt sprechende Kinder aufgrund ihrer Primärsprache schulische Probleme haben. Unterrichtssprache ist das so genannte Hoch- oder Standarddeutsche, sprachlich bedingte Normenkonflikte auf Seiten Dialekt sprechender Schüler sind daher fast immer vorprogrammiert; sprachliche und meist auch soziale Schwierigkeiten sind eine häufige Folge.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Dialekt? - Versuch einer Begriffsbestimmung
- Historische Entwicklung von Dialekt und Einheitssprache
- Dialekt-Standardsprache-Situation heute:
- Bemerkungen zum Begriff der Sprachbarriere
- Zur sozialen Verteilung des Dialektes im deutschen Sprachraum
- Statistische Angaben zur Dialektverbreitung
- Dialekt und Schule
- Situative Betrachtung der Dialektproblematik in der Schule
- Phonetisch-phonologischer Komplex
- Grammatikalischer Komplex
- Lexikalischer Komplex
- Standpunkte der Dialektdidaktik
- Zielsetzung
- Inhalte und Methoden der funktionalen Dialektdidaktik
- Lehrmittel
- Kritik dialektdidaktischer Lehrmaßnahmen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik von Dialektsprechern in der Schule. Ziel ist es, die Entstehung und Verbreitung von Dialekten im deutschen Sprachraum zu beleuchten, um somit die Herausforderungen, die Dialektsprecher im Schulalltag erfahren, zu verstehen und zu analysieren. Dabei werden die unterschiedlichen Standpunkte innerhalb der Dialektdidaktik beleuchtet, um die Wirksamkeit und Zielsetzung verschiedener didaktischer Ansätze zu evaluieren.
- Die Definition und Entwicklung des Dialekts im Vergleich zur Standardsprache
- Die soziale und räumliche Verteilung des Dialekts im deutschen Sprachraum
- Die Auswirkungen von Dialekten auf den Schulerfolg
- Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Dialektdidaktik
- Die Analyse unterschiedlicher didaktischer Konzepte und ihrer Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Erörterung des Dialektbegriffs, der als eine geografisch begrenzte Sprachvariante definiert wird, die aus der Überlagerung von Individualsprachen (Idiolekten) und gruppenspezifischen Sprachen (Soziolekten) entsteht. Anschließend wird die historische Entwicklung von Dialekt und Standardsprache skizziert, wobei die Entstehung der heutigen Dialekt-Standardsprache-Situation im Fokus steht. In diesem Zusammenhang werden auch die soziokulturelle Verteilung sowie statistische Angaben zur regionalen Dialektverbreitung betrachtet.
Im Hauptteil der Arbeit wird die Problematik von Dialektsprechern in der Schule anhand verschiedener Forschungsberichte analysiert. Die Untersuchung umfasst phonetisch-phonologische, grammatikalische und lexikalische Kriterien, die die sprachlichen Schwierigkeiten von Dialektsprechern im Schulalltag verdeutlichen. Zusätzlich werden, wenn auch nur ansatzweise, entwicklungspsychologische Aspekte in die Analyse einbezogen.
Im abschließenden Kapitel werden verschiedene Standpunkte innerhalb der Dialektdidaktik vorgestellt und näher erläutert. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Lerninhalten, Lehrmethoden und Lehrmedien, die in der Dialektdidaktik zur Anwendung kommen. Die Arbeit endet mit einer kritischen Beurteilung einzelner Theorien innerhalb der Dialektdidaktik hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Erreichbarkeit der gesetzten Lernziele.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Sprachvarianten, Dialekt, Standardsprache, Sprachbarriere, Dialektdidaktik, Schulschwierigkeiten, phonetisch-phonologische, grammatikalische und lexikalische Besonderheiten des Dialekts, sowie mit den Lerninhalten und Lehrmethoden der Dialektdidaktik.
- Arbeit zitieren
- Dirk Bessell (Autor:in), 1996, Schulschwierigkeiten von Dialektsprechern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69745