Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Ansätze zum Management von Logistikchancen und -risiken

Title: Ansätze zum Management von Logistikchancen und -risiken

Seminar Paper , 2007 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Andre Mund (Author), Lars Adamski (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Supply Chain-Management ist die aktive Gestaltung und laufende Mobilisierung der Versorgungsketten in der Wirtschaft mit dem Ziel der Sicherung und Steigerung des Erfolges der beteiligten Unternehmen 1 . Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen zum Management von Logistikchancen und -risiken. In den ersten Abschnitten dieser Arbeit wird auf den Begriff und die Definition der Logistik eingegangen. In den folgenden Abschnitten werden die Sourcing Konzepte erläutert. Hier wird im besonderem auf das Outsourcing abgestellt. Es wird weiter auf die Chancen und Risiken die mit dem Outsourcing verbunden sind eingegangen. Im Anschluss an die detaillierte Betrachtung des Outsourcing wird das Supply Risk -Management dargestellt. Als ein Konzept des Risikomanagements soll es in dieser Arbeit genauer betrachtet werden. Der Blickpunkt in dieser Arbeit liegt auf der Beschaffungslogistik. Am Ende der Arbeit wird, am Beispiel der T-Mobil Deutschland GmbH, die Entwicklung und Gestaltung, sowie die Risiken und Möglichkeiten der Implementierung des Supply Risk - Managements aufgezeigt. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff der Logistik
  • Definition der Logistik
  • Sourcing - Konzepte
    • Outsourcing
      • Chancen des Outsourcing
      • Risiken des Outsourcing
  • Supply Risk Management
    • KonTraG
    • Risikomanagementsystem
      • Identifizierung von Risiken im Einkauf und der Beschaffung
      • Selektion der Risiken im Einkauf und Beschaffung
      • Risiken - Indikatoren im Einkauf und Beschaffung
    • Beispiel für Supply Risk – Management
      • Das Unternehmen T-Mobile Deutschland GmbH
      • Veränderungen und vielfältige Anforderungen
      • Zielsetzung des Supply Risk Managements
      • Entwicklung des Supply Risk – Management – Konzeptes für die T-Mobile Deutschland GmbH
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Ansätzen zum Management von Logistikchancen und -risiken. Im Fokus steht die Beschaffungslogistik und das Supply Risk Management. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Outsourcing und die Bedeutung eines effizienten Risikomanagements in der Logistik.

  • Definition und Bedeutung der Logistik im modernen Wirtschaftskontext
  • Analyse der Chancen und Risiken des Outsourcings in der Logistik
  • Einführung in das Supply Risk Management und seine Relevanz für die Beschaffung
  • Bedeutung von Risikoidentifizierung, -selektierung und -indikatoren im Einkauf und in der Beschaffung
  • Praktische Implementierung des Supply Risk Management am Beispiel der T-Mobile Deutschland GmbH

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Logistik, insbesondere der Beschaffungslogistik, ein und stellt das Supply Risk Management als zentrales Thema der Arbeit vor.
  • Begriff der Logistik: Hier wird der Wandel des Begriffs der Logistik von der einfachen Notwendigkeit hin zum Wettbewerbsinstrument und Rationalisierungsfeld beleuchtet.
  • Definition der Logistik: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Facetten der Logistik, insbesondere in Bezug auf die Beschaffung und den Materialfluss.
  • Sourcing - Konzepte: Dieser Abschnitt erläutert verschiedene Sourcing-Konzepte und konzentriert sich auf das Outsourcing, wobei die damit verbundenen Chancen und Risiken beleuchtet werden.
  • Supply Risk Management: Das Kapitel stellt das Supply Risk Management als Konzept des Risikomanagements vor und geht auf die Bedeutung von Risikoidentifizierung, -selektierung und -indikatoren im Einkauf und in der Beschaffung ein.
  • Beispiel für Supply Risk – Management: Am Beispiel der T-Mobile Deutschland GmbH wird die Entwicklung und Gestaltung sowie die Risiken und Möglichkeiten der Implementierung des Supply Risk - Managements aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Logistik, Beschaffung, Supply Chain Management, Outsourcing, Supply Risk Management, Risikomanagement, Risikoidentifizierung, Risikoselektierung, Risikomanagementsystem, Indikatoren, T-Mobile Deutschland GmbH.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Ansätze zum Management von Logistikchancen und -risiken
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Grade
2,0
Authors
Andre Mund (Author), Lars Adamski (Author)
Publication Year
2007
Pages
26
Catalog Number
V69945
ISBN (eBook)
9783638623049
Language
German
Tags
Ansätze Management Logistikchancen
Quote paper
Andre Mund (Author), Lars Adamski (Author), 2007, Ansätze zum Management von Logistikchancen und -risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69945
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Help/FAQ
  • Imprint
  • Privacy
  • Terms