Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Der rechtliche Rahmen und Haftungsfragen bei der Anlageberatung

Titel: Der rechtliche Rahmen und Haftungsfragen bei der Anlageberatung

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Diplom-Kaufmann Aleksej Mitrjaschkin (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der Mehrung des Geldvermögens deutscher Haushalte hat sich in den letzten Jahrzehnten die Zahl der zur Verfügung stehenden Anlagemöglichkeiten stark vergrößert. Dabei zeichnen sich die neuen Anlageformen oft durch einen hohen Grad an Komplexität aus, was ein gesteigertes Bedürfnis der Anleger nach Beratung bedingt. Vor diesem Hintergrund gewinnen die Aufklärungs- und Beratungspflichten der Kreditinstitute, der Vermögensverwalter sowie der freien Anlageberater immer mehr an Bedeutung. Folgerichtig hat sich die Rechtssprechung im Gebiet des Bank- und Kapitalmarktrechts in den letzten Jahren schwerpunktmäßig mit dem Inhalt dieser Pflichten beschäftigt. 1 Neben diesem dichten Netz an zahlreichen gerichtlichen Entscheidungen stützt sich das rechtliche Regelwerk der Anlageberatung vor allem auf das im Jahr 1994 in Kraft getretene Wertpapierhandelsgesetz, das im Zuge der Umsetzung dreier EG-Richtlinien 2 in deutsches Recht transferiert wurde. Im Folgenden soll ein Überblick über die rechtliche Basis der Anlageberatung gegeben werden sowie der Inhalt des Pflichtenkatalogs des Anlageberaters und die damit in Zusammenhang stehenden Haftungsfragen diskutiert werden. Zunächst werden dabei in Teil 2 einige grundlegende Begriffsklärungen vorgenommen. Anschließend befasst sich Teil 3 mit der Haftung im Falle einer fehlerhaften Anlageberatung. Die Reichweite der Beratungspflichten wird in Teil 4 dieser Arbeit problematisiert. Zuletzt erfolgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung des rechtlichen Rahmens der Anlageberatung.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Dogmatische Grundlagen
    • Terminologische Abgrenzung zu verwandten Begriffen
    • Einzelne Haftungspflichten
  • Gesetzlich begründete Haftung
    • Haftung bei fehlerhafter Aufklärung und Beratung
      • Haftungsgrundlagen
      • Vertraglich und vorvertraglich begründete Haftung
      • Haftungsvoraussetzungen
        • Form und Zeitpunkt der Aufklärung
        • Verschulden und Mitverschulden
        • Schadensumfang und Rechtsfolgen
        • Beweislast und Kausalität
  • Inhalt und Umfang der Beratungspflichten: Eine kritische Betrachtung
    • Erkundigungspflicht
    • Prüfungs- und Nachforschungspflicht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet den rechtlichen Rahmen und Haftungsfragen im Zusammenhang mit der Anlageberatung. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, Pflichten und Haftungsrisiken von Anlageberatern, insbesondere im Kontext des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Der Fokus liegt auf der Analyse der Pflichten von Anlageberatern, der rechtlichen Voraussetzungen für Haftungsforderungen und der Reichweite der Beratungspflichten.

  • Rechtlicher Rahmen der Anlageberatung
  • Haftungsfragen bei fehlerhafter Anlageberatung
  • Inhalt und Umfang der Beratungspflichten
  • Differenzierung zwischen Anlageberatung, Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung
  • Bedeutung des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für die Anlageberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Relevanz von Anlageberatung im Kontext der wachsenden Bedeutung von Kapitalanlagen. Kapitel 2 erläutert die dogmatischen Grundlagen der Anlageberatung, insbesondere die Unterscheidung von Anlageberatung, Anlagevermittlung und Vermögensverwaltung. Kapitel 3 befasst sich mit der gesetzlich begründeten Haftung bei fehlerhafter Anlageberatung, inklusive der relevanten Haftungsgründe, -voraussetzungen und Rechtsfolgen. Kapitel 4 untersucht die Reichweite der Beratungspflichten und stellt die Erkundigungs- und Prüfungs- und Nachforschungspflicht von Anlageberatern in den Mittelpunkt.

Schlüsselwörter

Anlageberatung, Haftung, Beratungspflichten, Wertpapierhandelsgesetz (WpHG), Finanzdienstleistungen, Kapitalanlagen, Vermögensverwaltung, Anlagevermittlung, Aufklärungspflicht, Erkundigungspflicht, Prüfungs- und Nachforschungspflicht, Kreditinstitute, BaFin.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der rechtliche Rahmen und Haftungsfragen bei der Anlageberatung
Hochschule
Universität Mannheim  (Lehrstuhl für ABWL, Finanzwirtschaft, insb. Bankbetriebslehre)
Note
1,3
Autor
Diplom-Kaufmann Aleksej Mitrjaschkin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V70005
ISBN (eBook)
9783638614320
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rahmen Haftungsfragen Anlageberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Kaufmann Aleksej Mitrjaschkin (Autor:in), 2006, Der rechtliche Rahmen und Haftungsfragen bei der Anlageberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70005
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum