Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zu: Georg Büchners "Dantons Tod" - Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Jacques Danton

Titel: Zu: Georg Büchners "Dantons Tod" - Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Jacques Danton

Hausarbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Daniel Schygulla (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Gegenstand dieser Seminararbeit soll Georg Büchners Geschichtsdrama „Dantons Tod“ sein. Es soll dabei die Frage beantwortet werden, inwiefern Parallelen zwischen Büchner und seinem Protagonisten Georges Danton nachweisen sind.
Um in die Materie vollends einsteigen zu können, soll zuvor jedoch die politische Situation Europas, Deutschlands und vor allem Hessens beleuchtet werden, damit deutlich wird, in welchen politischen und sozialen Umständen Georg Büchner aufwuchs. Anschließend wird Büchners eigene politische Einstellung, als Folge der politischen und sozialen Einflüsse, untersucht, bevor abschließend geklärt werden soll, ob Büchner und Danton identisch sind.
Dabei soll erstens klar werden, dass sich der Danton des Dramas von dem historischen Danton unterscheidet, und dass Büchner durch das Drama und durch seine Hauptfigur Danton die politische Situation und das bürgerlich-idealistische Denken anprangert. Zudem lässt Büchner durch Danton deutlich werden, dass er selbst seine idealistische Sichtweise der Schulzeit abgestreift hat und während seines Lebensprozesses die Erfahrung macht, dass der Mensch nur ein Werkzeug der Geschichte ist und den Lauf der Historie nicht verändern kann, da das Schicksal vorherbestimmt ist. Über dieser Erkenntnis verzweifelt Büchner und lässt von allen revolutionären Gedanken und Taten ab. Zudem spitzt sich die Lage nach Veröffentlichung des „Hessischen Landboten“ zu und Büchner flieht zuerst nach Straßburg und später nach Zürich. Sein geliebtes Vaterland und das Elternhaus sieht er nie wieder.
Danton verzweifelt ebenso über die Tatsache nichts verändern zu können und das sein Kampf sinnlos ist, doch er flieht nicht und erträgt wehrlos sein Schicksal.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Georg Büchners „Dantons Tod“. Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Jacques Danton
    • Die politische Situation zur Zeit Georg Büchners
    • Georg Büchners politische und ideologische Einstellung
    • Der Vergleich zwischen Büchner und Danton
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit Georg Büchners Geschichtsdrama „Dantons Tod“ und untersucht, inwiefern Parallelen zwischen Büchner und seinem Protagonisten Georges Danton nachweisbar sind. Zuerst wird die politische Situation Europas, Deutschlands und Hessens zu Büchners Zeit beleuchtet, um den Kontext seiner politischen und sozialen Prägung zu verstehen. Anschließend wird Büchners eigene politische Einstellung untersucht, bevor abschließend der Vergleich zwischen Büchner und Danton erfolgt.

  • Die politische Situation Europas und Hessens während Büchners Lebenszeit
  • Georg Büchners politische und ideologische Einstellung
  • Die Analyse der politischen Aspekte in Büchners Drama
  • Der Vergleich zwischen der Figur des Danton und Georg Büchner
  • Büchners Kritik an der bürgerlich-idealistischen Denkweise und an der politischen Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor: Die Untersuchung der Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Danton im Geschichtsdrama „Dantons Tod“. Die Arbeit beginnt mit einer Beleuchtung der politischen Situation Europas, Deutschlands und vor allem Hessens, um Büchners politisches und soziales Umfeld darzustellen.

2. Georg Büchners „Dantons Tod“. Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Jacques Danton

2.1 Die politische Situation zur Zeit Georg Büchners

Dieser Abschnitt beschreibt die politische Situation Europas nach dem Ende der napoleonischen Herrschaft und dem Wiener Kongress. Es werden die Bemühungen der konservativen Monarchien zur Restauration des alten europäischen Systems und die Unterdrückung liberaler Tendenzen durch die Karlsbader Beschlüsse dargestellt. Die wirtschaftlichen Missstände in Deutschland, insbesondere die Zersplitterung und das veraltete Zollsystem, werden ebenfalls erwähnt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Georg Büchner, „Dantons Tod“, Geschichtsdrama, Parallelen, politische Situation, Frankreich, Revolution, Danton, Ideologie, Kritik, bürgerlich-idealistisches Denken, Geschichte, Schicksal, Hessischer Landbote, Völkerschlacht bei Leipzig, Wiener Kongress, Karlsbader Beschlüsse, Metternich.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zu: Georg Büchners "Dantons Tod" - Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Jacques Danton
Hochschule
Universität Münster  (Germanistisches Institut - Abteilung Neuere deutsche Literatur)
Veranstaltung
Proseminar: Das Geschichtsdrama II
Note
2,0
Autor
Daniel Schygulla (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V70069
ISBN (eBook)
9783638624138
ISBN (Buch)
9783638768962
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Georg Büchners Dantons Parallelen Georg Büchner Dramenfigur Georges Jacques Danton Proseminar Geschichtsdrama
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Schygulla (Autor:in), 2006, Zu: Georg Büchners "Dantons Tod" - Parallelen zwischen Georg Büchner und seiner Dramenfigur Georges Jacques Danton, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70069
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum