Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Die Kosten-Nutzen-Relation von e-Learning-Angeboten

Titel: Die Kosten-Nutzen-Relation von e-Learning-Angeboten

Studienarbeit , 2005 , 36 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Knipp (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft, immer öfter und im größeren Rahmen wird uns dies in den unterschiedlichsten Medien dargelegt. Längst ist diese Tatsache auch in den Chefetagen deutscher Unternehmen angekommen und bewirkt dort ein Umdenken hinsichtlich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung als Teil des gesamten Wissensmanagements im Unternehmen. Wissen wird als Produktionsfaktor begriffen, es gilt dieses Wissen greifbar zu machen, im Unternehmen zu verteilen und zu bewahren, um sich Wettbewerbsvorteile gegenüber Konkurrenten zu sichern.
Die enorme Geschwindigkeit des technischen Fortschritts verlangt eine ständige Anpassung des Wissens an die Erfordernisse. Dieser Fakt ist unter dem Stichwort "lebenslanges Lernen" in aller Munde und bringt uns auf den Inhalt dieser Arbeit, dem e-Learning. Ständig wachsender Kostendruck und der Wunsch nach Wettbewerbsvorteilen durch oben beschriebenen richtigen Umgang mit dem Wissen der Organisation, ließen Maßnahmen des e-Learnings anfangs als das Allheilmittel erscheinen. Wie auch in anderen Bereichen, denken wir an den Neuen Markt, führte dies zu einem unglaublichen Hype, der sein Niveau nicht halten konnte, seine Daseinsberechtigung jedoch nicht verlor. Es kommt eben auf das "Wie" an.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem interessierten Leser einige wissenswerte Fakten über dieses Thema, insbesondere von Kosten- und Nutzenseite her, an die Hand zu geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • E-Learning - Grundwissen
    • Begriff
    • Formen
      • Computer-Based-Training (CBT)
      • Web-Based-Training (WBT)
      • Virtuelle Seminare
      • Lernplattformen, Lern-Portale und Learning Management Systeme (LMS)
      • Learning Content Management Systeme (LCMS)
    • Blended Learning
      • Begriff
      • Blended Learning - ein Szenario und seine Voraussetzungen
  • E-Learning - Kosten- / Nutzenabwägungen
    • Exkurs: Hauptmethoden zur Wirtschaftlichkeitsanalyse
      • Return on Invest(ment) (ROI)
      • Kosten-Nutzen-Analyse (KNA)
    • Kosten auf Unternehmens- und institutionaler Ebene
      • Kostentypen
      • Kostenkategorien
    • Kosten auf der individuellen Ebene
    • Nutzeffekte
      • Arbeitsplatz- und Individualebene
      • Unternehmensweite Ebene
      • Zwischenbetriebliche Ebene
    • Fallbeispiel zur Vorgehensweise ROI-Betrachtung
      • Exkurs: Business Case
      • Betrachtung des ROI einer Lernplattform
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, dem interessierten Leser einen Überblick über die Kosten und den Nutzen von e-Learning-Angeboten zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse verschiedener e-Learning-Formen, der Abwägung von Kosten und Nutzen sowie der Anwendung von Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse, wie ROI und KNA.

  • Grundwissen über e-Learning und seine verschiedenen Formen
  • Kosten- und Nutzenpotenziale von e-Learning
  • Anwendbarkeit der Methoden ROI und KNA im Kontext von e-Learning
  • Fallbeispiele zur Wirtschaftlichkeitsanalyse von e-Learning-Lösungen
  • Schlussfolgerungen und Bedeutung von e-Learning im Kontext der Wissensgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Wissen in der heutigen Wissensgesellschaft und zeigt die Herausforderungen im Kontext der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auf. Sie führt den Leser in das Thema e-Learning ein und legt den Fokus auf die Kosten- und Nutzenperspektive.
  • E-Learning - Grundwissen: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in den Begriff des e-Learning und erläutert verschiedene Formen, wie CBT, WBT, virtuelle Seminare, LMS und LCMS. Es beleuchtet auch das Blended Learning und seine Einsatzmöglichkeiten.
  • E-Learning - Kosten- / Nutzenabwägungen: Das Kapitel geht auf verschiedene Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse ein, darunter ROI und KNA. Es analysiert Kosten auf Unternehmens- und individueller Ebene und erläutert unterschiedliche Kostentypen und -kategorien. Weiterhin werden die verschiedenen Nutzeffekte von e-Learning auf unterschiedlichen Ebenen betrachtet.
  • Fallbeispiel zur Vorgehensweise ROI-Betrachtung: In diesem Kapitel wird anhand eines Beispiels gezeigt, wie der Return on Investment einer modernen Lernplattform ermittelt und die Rentabilität einer neuen Plattform anhand eines Business Case nachgewiesen werden kann.

Schlüsselwörter

E-Learning, Wissensgesellschaft, Kosten-Nutzen-Analyse, ROI, KNA, CBT, WBT, Virtuelle Seminare, Lernplattformen, LMS, LCMS, Blended Learning, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Business Case.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Kosten-Nutzen-Relation von e-Learning-Angeboten
Hochschule
Hochschule der Medien Stuttgart
Note
1,7
Autor
Alexander Knipp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
36
Katalognummer
V70110
ISBN (eBook)
9783638614597
ISBN (Buch)
9783638624725
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kosten-Nutzen-Relation e-Learning eLearning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Knipp (Autor:in), 2005, Die Kosten-Nutzen-Relation von e-Learning-Angeboten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70110
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum