Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung

Titel: Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung

Seminararbeit , 2006 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Wencke Elsner (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Den aktuellen Erhebungen des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) zufolge waren im Jahr 2005 in Deutschland rund 68.500 Unternehmensberater in über 14.000 Beratungsgesellschaften tätig. Doch der einstige „Beratungsboom“ der 90er ist vorbei. Erwirtschafteten die Consulting- Unternehmen Ende des vergangenen Jahrzehnts noch Wachstumsraten von weit über 10%, konnten sie 2005 nach einer Flaute von drei Jahren erstmalig wieder einen Zuwachs von 7,3% verzeichnen.
Anstelle von Umsatzsteigerungen hagelt es nun insbesondere für die „Branchen- Riesen“ zunehmend Kritik. Aus einer Befragung von Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung an der FH Bonn- Sieg- Rhein und Geschäftsführer der deutschen Gesellschaft für Managementforschung (DGMF) geht eindeutig hervor, dass einigen kleinen spezialisierten Beratungsunternehmen auf dem jeweiligen Gebiet mehr Kompetenz und Umsetzungspotential zugesprochen wird als McKinsey, Berger & Co. Dies sind jedoch nur zwei der Kritikpunkte, die den großen Unternehmensberatungen explizit vorgeworfen werfen und Grundlage dieser Arbeit bilden. In den Medien werden verstärkt Fälle publik, in denen die Unternehmensberater zunehmend in Misskredit geraten. Die Skandale bei der Bundesagentur für Arbeit, der deutschen Bahn oder dem Armaturenhersteller Grohe sind nur einige Beispiele, die im Zusammenhang mit den Consulting- Riesen die Schlagzeilen gefüllt haben. Die gesamte Branche gerät immer mehr in Verruf- McKinsey schaffte es 2004 sogar zum Titel eines Dramas über die Misere des heutigen Kapitalismus.
Ziel dieser Auseinandersetzung ist es, die an eine Unternehmensberatung gestellten Ansprüche zu analysieren und der Realität gegenüberzustellen. Dank wachsender kritischer Literatur und vor allem den Aussteigerberichten einiger Ex- Berater konnte ein Blick hinter das selbstinszenierte Bild von Professionalität und elitärer Kompetenz erst gewährleistet werden. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem theoretischen Anforderungsprofil der Branche. Es werden die Gründe und Ziele für die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung dargestellt und insbesondere die fachlichen und ethischen Ansprüche genauer untersucht, denen ein qualifiziertes Unternehmen in der Beraterbranche gerecht werden sollte. Im zweiten Abschnitt erfolgt dann die Gegenüberstellung mit der Realität, wobei die Offenbarung sämtlicher Kritikpunkte ins Zentrum der Zielsetzung rückt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Unternehmensberatung
    • Gründe für die Beauftragung
    • Ziele der Beauftragung
    • Definition
    • Rolle und Aufgabe
  • Anforderungs- und Qualifikationsprofile
    • fachliche Anforderungen
    • persönliche Eigenschaften
    • ethische Aspekte
  • Kritik
    • fachliche Anforderungen
      • Recruiting
      • Erfahrung
    • Charakterzüge und Auftreten
      • Selbstbewusstsein
      • Kleidung
      • Die Consultant-Sprache
    • ethische Aspekte
      • Seriosität und Effektivität
      • Objektivität und Neutralität
      • fairer Wettbewerb
      • angemessene Preisbildung
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unternehmensberatung im Allgemeinen und insbesondere die Praxis der Unternehmensberatung, insbesondere McKinsey & Co., unter dem Aspekt von Anspruch und Wirklichkeit. Es werden die an eine Unternehmensberatung gestellten Ansprüche analysiert und mit der Realität, insbesondere unter Einbezug der Kritik an der Branche, konfrontiert.

  • Die Gründe und Ziele für die Beauftragung von Unternehmensberatungen
  • Die fachlichen und ethischen Anforderungen an qualifizierte Unternehmen in der Beratungsbranche
  • Die Kritik an der Unternehmensberatung im Hinblick auf fachliche Anforderungen, Charakterzüge und Auftreten sowie ethische Aspekte
  • Die Analyse der Selbstinszenierung von Professionalität und elitärer Kompetenz in der Unternehmensberatung im Vergleich zur tatsächlichen Praxis
  • Die Problematik von Skandalen und Misskredit, die im Zusammenhang mit großen Unternehmensberatungen auftreten.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den aktuellen Zustand der Unternehmensberatung in Deutschland vor, erläutert den Bedarf an einer kritischen Auseinandersetzung mit der Branche und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
  • Die Unternehmensberatung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Gründen und Zielen für die Beauftragung von Unternehmensberatungen, definiert den Begriff und beschreibt die Rolle und Aufgabe von Unternehmensberatungen im Allgemeinen.
  • Anforderungs- und Qualifikationsprofile: Hier werden die fachlichen Anforderungen an Unternehmensberater, die notwendigen persönlichen Eigenschaften und die Bedeutung ethischer Aspekte im Berufsalltag detailliert betrachtet.
  • Kritik: Dieser Abschnitt widmet sich den Kritikpunkten, die an die Unternehmensberatung im Hinblick auf fachliche Anforderungen, Charakterzüge und Auftreten sowie ethische Aspekte geäußert werden. Insbesondere werden die Themen Recruiting, Erfahrung, Selbstbewusstsein, Kleidung, die Consultant-Sprache, Seriosität, Objektivität, fairer Wettbewerb und angemessene Preisbildung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Unternehmensberatung, McKinsey & Co., Anspruch und Wirklichkeit, Kritik, fachliche Anforderungen, ethische Aspekte, Selbstinszenierung, Skandale und Misskredit. Die Analyse basiert auf einer kritischen Auseinandersetzung mit der Branche, unterstützt durch Literaturrecherche und aktuelle Beispiele.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung
Hochschule
Universität Lüneburg
Note
1,7
Autor
Wencke Elsner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
25
Katalognummer
V70114
ISBN (eBook)
9783638614627
ISBN (Buch)
9783638714730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schein Sein Unternehmensberatung Eine Auseinandersetzung Anspruch Wirklichkeit Unternehmensberatung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Wencke Elsner (Autor:in), 2006, Schein und Sein der Unternehmensberatung - Eine kritische Auseinandersetzung zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Unternehmensberatung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70114
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum