Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Demenz

Das Mehrspeichermodell von Atkinson und Shiffrin. Erinnern in Stufen

Titel: Das Mehrspeichermodell von Atkinson und Shiffrin. Erinnern in Stufen

Hausarbeit , 2018 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anna Grimminger (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Demenz
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in das Krankheitsbild der Demenz zu bekommen und das Gedächtnismodell von Atkinson und Shiffrin zu verstehen. Dabei werden die theoretischen Grundlagen bezüglich der Gedächtnisprozesse im zweiten Kapitel behandelt. Es folgen die Krankheitsformen der Demenz, hier werden Symptome und der Verlauf betrachtet. Ebenso wird die Nonnen-Theorie veranschaulicht und aufgezeigt, wie das Gehirn funktioniert. Anschließend folgt die Diskussion über die Hauptmerkmale. Am Ende dieser Arbeit gibt es ein Fazit und Ausblick über Verbesserungen und Umgang der Krankheit.

Demenz ist eine organische psychische Erkrankung, die sich im Gehirn sehr weitläufig ausbreitet. Bereiche wie Gedächtnis, Orientierung und Sprache werden bei dieser Hirnkrankheit immer schlechter. Momentan sind es über 24 Millionen Menschen, die mit einer Hirnkrankheit leben. Auch in Deutschland leben zurzeit 1,6 Millionen Menschen mit diagnostizierter Demenz. Bisher ist die Krankheit noch nicht heilbar. Die Fallzahlen steigen und stellen den Staat, die Gesellschaft und die Medizin vor wachsende Aufgaben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gedächtnis
    • Gedächtnisprozesse
    • Mehrspeichermodell
      • Sensorisches Gedächtnis
      • Kurzzeitgedächtnis und Arbeitsgedächtnis
      • Langzeitgedächtnis
    • Fehler des Gedächtnisses
      • Vergessen
      • Fehlerhafte Erinnerungen
  • Dementielle Erkrankungen
    • Einführung
    • Demenzformen und Ursachen
      • Primäre Demenzform
      • Sekundäre Demenzformen
    • Symptome der Demenz und Krankheitsverlauf
    • Diagnostik
    • Therapie
  • Was passiert im Gehirn?
  • Nonnen- Studie
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in das Krankheitsbild der Demenz zu vermitteln und das Gedächtnismodell zu erläutern. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die theoretischen Grundlagen der Gedächtnisprozesse gelegt, sowie auf die verschiedenen Formen der Demenz, ihre Symptome und den Verlauf der Krankheit. Des Weiteren wird die Nonnen-Theorie beleuchtet, um aufzuzeigen, wie das Gehirn funktioniert. Die Diskussion befasst sich mit den Hauptmerkmalen der Krankheit und die Hausarbeit endet mit einem Fazit und Ausblick auf Verbesserungen und den Umgang mit der Krankheit.

  • Das Gedächtnis und seine Prozesse
  • Das Mehrspeichermodell und seine Komponenten
  • Dementielle Erkrankungen und ihre Formen
  • Symptome und Verlauf der Demenz
  • Die Funktionsweise des Gehirns im Kontext der Demenz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Demenz ein und beleuchtet die Bedeutung des Gedächtnisses im menschlichen Leben. Sie zeigt die steigende Anzahl von Demenzkranken in Deutschland auf und erläutert die Wichtigkeit der Erforschung dieser Krankheit. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Gedächtnisses behandelt. Es wird das Mehrspeichermodell vorgestellt und die verschiedenen Gedächtnisprozesse und Fehler des Gedächtnisses werden erklärt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Demenzformen und ihren Ursachen, sowie den Symptomen, dem Krankheitsverlauf, der Diagnostik und der Therapie der Krankheit. Die Nonnen-Studie wird im fünften Kapitel veranschaulicht, um Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns im Kontext der Demenz zu geben.

Schlüsselwörter

Demenz, Gedächtnis, Gedächtnisprozesse, Mehrspeichermodell, sensorisches Gedächtnis, Kurzzeitgedächtnis, Arbeitsgedächtnis, Langzeitgedächtnis, Vergessen, Fehlerhafte Erinnerungen, Demenzformen, Symptome, Krankheitsverlauf, Diagnostik, Therapie, Nonnen-Studie, Gehirn.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Mehrspeichermodell von Atkinson und Shiffrin. Erinnern in Stufen
Hochschule
SRH Fernhochschule
Note
1,0
Autor
Anna Grimminger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V703323
ISBN (eBook)
9783346218940
ISBN (Buch)
9783346218957
Sprache
Deutsch
Schlagworte
atkinson erinnern mehrspeichermodell shiffrin stufen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Grimminger (Autor:in), 2018, Das Mehrspeichermodell von Atkinson und Shiffrin. Erinnern in Stufen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/703323
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum