Mit meiner Arbeit möchte ich herausfinden, welche innovativen Lernmethoden die digitalen Medien in der Schule bieten, welche Kompetenzen eine große Rolle für die Einführung dieser Lernmethoden nützlich sind, wie die digitalen Inhalte auf den Social-Media-Plattformen eingesetzt werden können und welche Vor- und Nachteile es gibt.
Aufgrund der aktuellen Situation Stand April 2020, wurde meine wissenschaftliche Arbeit ausschließlich mithilfe von digitalen E-Books und Internetquellen erstellt. Die E-Books sind am Ende meiner Hausarbeit als Literaturquellen aufgelistet.
Viele Jahrhunderte lang war Schulbildung ein Privileg der Reichen und Mächtigen, denn Wissen bedeutet Macht. Von den ersten Schulen in Griechenland bis hin zu den heutigen digitalisierten Schulsystemen war es ein langer Weg. Die ersten Medien in der Antike waren der Mensch als Medium und das Lehrbuch. Seitdem ist es zu einem massiven Wandel und einer kulturellen Evolution gekommen. Die Medien entwickeln sich jeden Tag immer weiter. Auf dieser Weise konnten die Lehrenden früher Bildmedien und Bücher, danach auch Radio und Fernseher in den Lernprozess einführen. Heutzutage werden die Schüler und Lehrer immer mehr mit digitalen Medien konfrontiert. Das Virtuelle ist ein selbstverständlicher Bestandteil der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Die neue Generation nutzt täglich digitale Medien wie Computer, Tablet oder Smartphone.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Digitalisierung und die "neuen" digitalen Medien
- Soziale Medien und informelles Lernen
- Digitalisierung und die "neuen" digitalen Medien
- Medienerziehung und Medienkompetenz in der Schule als Schlüssel gegen das Cybermobbing
- Medienerziehung
- Medienkompetenz
- Cybermobbing
- (Cyber)Mobbing - Vorkehrungen und Maßnahmen
- Digitale Medien in der Schule
- E-Learning und E-Teaching
- Lernen und Lehren mit sozialen Medien
- Soziale Medien für SchülerInnen
- Soziale Medien für Lehrer
- Vor- und Nachteile der digitalen Lehre
- Vorteile der digitalen Lehre
- Nachteile der digitalen Lehre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Integration digitaler Medien in den schulischen Kontext und untersucht die Chancen und Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Der Fokus liegt auf der Analyse der innovativen Lernmethoden, die durch digitale Medien möglich werden, den notwendigen Kompetenzen für die erfolgreiche Implementierung dieser Methoden sowie der Einsatzmöglichkeiten digitaler Inhalte auf Social-Media-Plattformen. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile der digitalen Lehre beleuchtet.
- Innovative Lernmethoden durch digitale Medien
- Notwendige Kompetenzen für die digitale Bildung
- Einsatzmöglichkeiten digitaler Inhalte auf Social-Media-Plattformen
- Vor- und Nachteile der digitalen Lehre
- Die Rolle der Medienerziehung und Medienkompetenz im Kontext von Cybermobbing
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und zeigt die Relevanz digitaler Medien im Bildungsbereich auf. Sie beleuchtet den Wandel der Schulbildung von traditionellen Methoden hin zu digitalisierten Lernformen und betont die zunehmende Bedeutung von digitalen Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen.
- Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Digitalisierung und definiert den Einfluss digitaler Medien auf die Lebenswelt der heutigen Generation. Es werden die Besonderheiten von digitalen Medien im Vergleich zu traditionellen Medien hervorgehoben, insbesondere die Möglichkeiten der weltweiten Vernetzung und der schnellen Informationsverbreitung.
- Soziale Medien und informelles Lernen: Dieser Abschnitt analysiert die Rolle sozialer Medien im Kontext des informellen Lernens. Es werden die Funktionen sozialer Medien im Alltag, die Chancen und Risiken ihres Einsatzes in Bildungseinrichtungen sowie die Notwendigkeit der Medienerziehung im Umgang mit digitalen Medien diskutiert.
- Medienerziehung und Medienkompetenz in der Schule als Schlüssel gegen das Cybermobbing: Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Medienerziehung und Medienkompetenz in der Schule. Es erklärt die Ziele der Medienerziehung und die Fähigkeiten, die zur Medienkompetenz gehören. Darüber hinaus werden die Herausforderungen des Cybermobbings in der digitalen Welt aufgezeigt und die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und Vorkehrungen hervorgehoben.
- Digitale Medien in der Schule: Dieser Abschnitt befasst sich mit den verschiedenen Möglichkeiten des digitalen Lernens. E-Learning und E-Teaching werden als moderne Formen des Unterrichts vorgestellt. Es werden die Einsatzmöglichkeiten sozialer Medien im Unterricht sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrerinnen und Lehrer diskutiert.
- Vor- und Nachteile der digitalen Lehre: Im letzten Kapitel werden die positiven und negativen Aspekte der digitalen Lehre beleuchtet. Es werden die Vorteile digitaler Lernformen, wie beispielsweise die Flexibilität und die Individualisierung des Lernprozesses, aber auch die Herausforderungen wie die fehlende Interaktion und die Gefahr der digitalen Überlastung, diskutiert.
Schlüsselwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Medienerziehung, Medienkompetenz, Cybermobbing, E-Learning, E-Teaching, Social Media, informelles Lernen, Bildung, Schule, Unterricht, Chancen, Herausforderungen, Vor- und Nachteile, digitale Lehre.
- Quote paper
- Doroteya Petkova (Author), 2020, Digitale Medien in der Schule. Ist die Kreidezeit vorbei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704003