1. Einleitung
Ziel der vorliegenden Arbeit war es, Wörter ihrer Bildung nach morphologisch zu analysieren, d.h. die Art der Bildung herauszufinden sowie auf bestimmte Phänomene oder besondere Erscheinungen bezüglich der Bildung bzw. der Bildungselemente und deren Bedeutungen einzugehen. Als Textgrundlage dienten die Seiten 144-149 des Buches Cuentos hispanoamericanos: Cuba.
Synchron betrachtet lassen sich die im Text vorkommenden wortartübergreifend in Simplizia, Derivate und Komposita einteilen. Simplizia bezeichnen einfache Wörter, die sich nicht weiter in (lexikalische) Morpheme teilen lassen. Derivate sind Wortableitungen, die entweder durch Präfigierung, Suffigierung oder Parasynthese entstehen, man spricht hierbei von expliziter Wortbildung, da ein oder mehrere Morpheme zu einem Lexem hinzugefügt werden. Wortbildung kann auch auf impliziter Art geschehen, d.h. ohne Hinzufügen weiterer Morpheme, z.B. durch Konversion oder Rückbildung. Unter Komposition versteht man die Wortbildung durch Zusammensetzung mindestens zweier Lexeme.
Durch die Wortbildungsarten Komposition und Ableitung entstehen sprachliche Komplexe, die ihrer Wortart entsprechend Flexionsformen bilden können. In dieser Arbeit soll nun zum einen erkannt werden, welche Wörter synchron betrachtet auf Wortbildung zurückgehen und wie sie dementsprechend zu analysieren sind. Hierbei beschränke ich mich auf Substantive, Adjektive, Adverbien und Verben.
2. Vorgehensweise
Unter 3.1 werden alle im Text vorkommenden Substantive, Verben, Adjektive und Adverbien sowie Eigennamen der Reihe nach und so wie sie im Text vorkommen aufgelistet und nach Simplizia, Derivaten und Komposita unterteilt. Erklärt werden unter 3.2 nur die Wörter, die durch Wortbildung entstanden. Hierbei betrachte ich der besseren Übersichtlichkeit halber im Falle der Verben nur die Infinitive, bei Nomen jeweils die männliche Singularform. Mehrfach vorkommende Wörter werden nicht wiederholt. Ich werde die Wörter der Reihe nach in Bezug auf Art der Ableitung (deverbal/desubstantivisch/deadjektivisch) bzw. Zusammensetzung analysieren und auf besondere Wortbildungstypen näher eingehen. Bei den expliziten Wortbildungen werde ich die Affixe benennen und ggf. näher beschreiben, jedoch nicht auf alle einzelnen Bedeutungsmöglichkeiten eingehen, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise
- Analyse der Wortbildungen
- Aufzählung
- Simplizia
- Derivate
- Komposita
- Eigennamen
- Analyse der Derivate und Komposita
- Aufzählung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert morphologisch die Wortbildungen in einem Text aus dem Buch "Cuentos hispanoamericanos: Cuba". Ziel ist es, die Art der Wortbildung zu identifizieren und besondere Phänomene oder Erscheinungen in Bezug auf die Bildungselemente und deren Bedeutungen zu beleuchten.
- Klassifizierung von Wörtern in Simplizia, Derivate und Komposita
- Analyse der Wortbildungsarten (Präfigierung, Suffigierung, Parasynthese, Konversion, Rückbildung)
- Untersuchung der Affixe und ihrer Bedeutung
- Bedeutung der Wortbildung für die sprachliche Komplexität
- Synchrone und diachrone Betrachtung der Wortbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und die Textgrundlage vor. Im Kapitel "Vorgehensweise" wird die Methodik erläutert, einschließlich der Einteilung der Wörter in Simplizia, Derivate und Komposita. Kapitel 3.1 listet alle im Text vorkommenden Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien und Eigennamen auf. Kapitel 3.2 analysiert die durch Wortbildung entstandenen Wörter, wobei die Ableitung (deverbal, desubstantivisch, deadjektivisch) und die Zusammensetzung untersucht werden.
Schlüsselwörter
Wortbildung, Morphologie, Simplizia, Derivate, Komposita, Präfix, Suffix, Parasynthese, Konversion, Rückbildung, Lexem, Affix, Bedeutung, Synchrone und diachrone Analyse, Spanische Sprache, Hispanistik.
- Arbeit zitieren
- Nadine Seidel (Autor:in), 2005, Analyse von Wortbildungen am Textbeispiel Cuentos Hispanoamericanos: Cuba, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70431