Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Erziehung im antiken Griechenland. Ein Vergleich zwischen Athen und Sparta (Geschichte, 6. Klasse)

Titel: Erziehung im antiken Griechenland. Ein Vergleich zwischen Athen und Sparta (Geschichte, 6. Klasse)

Unterrichtsentwurf , 2020 , 19 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Emma Püschel (Autor:in)

Didaktik - Geschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausführlicher Unterrichtsentwurf zum Thema Erziehung in der griechischen Antike am Beispiel von Athen und Sparta. Das Lernziel besteht darin, dass die SuS Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erziehungssysteme Athens und Spartas erläutern können und die Ergebnisse auf Basis ihres bereits erworbenen Hintergrundwissens historisch einordnen sowie diskutieren. Teilziel: Die Lernenden erarbeiten arbeitsteilig Quellentexte und vergleichen die Ergebnisse mit ihrem Sitzpartner.

Die Unterschiede zwischen den beiden antiken Großmächten Athen und Sparta werden in mehreren Punkten deutlich. Neben verschiedenen Staatsformen - in Athen wurde im 5. Jahrhundert v. Chr. die Aristokratie abgeschafft und durch eine Volksherrschaft ersetzt, in Sparta dominierten oligarchisch-demokratische Elemente durch ein Doppelkönigtum - und unterschiedlichen Handelssystemen, bestand ein offenkundiger Unterschied im wirtschaftlichen und kulturell-geistigen Bereich. Die Fixierung auf den Landkrieg und die Peloponnes sowie die hiermit verbundene Fixierung einer auf Gleichheit und Nüchternheit gerichteten Ideologie bändigten die Energie der Spartaner und ließen somit wenig Entfaltungsspielräume außerhalb des militärischen Bereichs. Unterschiede des gesellschaftlichen Zusammenlebens spiegelten sich nicht zuletzt auch in der Erziehung vollbürgerlicher Heranwachsenden wider.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung der Lernbedingungen
    • 1.1 Situation der Klasse
    • 1.2 Fachliche Voraussetzungen
    • 1.3 Überfachliche Voraussetzungen
  • 2. Lernperspektiven der Unterrichtseinheit
    • 2.1 Fachliche Kompetenzen
    • 2.2 Überfachliche Kompetenzen
  • 3. Stundenziel
  • 4. Sachanalyse
  • 5. Didaktische Analyse
  • 6. Methodisch-mediale Analyse
  • 7. Anhänge
    • 7.1 Gliederung der Unterrichtseinheit
    • 7.2 Stundenverlaufsplan
    • 7.3 Kompetenzraster
    • 7.4 Sitzplan
  • 8. Quellenangaben
    • 8.1 Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Unterrichtseinheit soll den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein grundlegendes Verständnis des antiken Griechenlands vermitteln. Dabei steht das Leben in einer Polis im Mittelpunkt und soll durch den Vergleich von Athen und Sparta den SuS deutlich gemacht werden, wie unterschiedlich sich das griechische Zusammenleben gestaltete.

  • Die Entwicklung und Bedeutung der Polis im antiken Griechenland
  • Die Unterschiede in der Gesellschaftsstruktur und Staatsform zwischen Athen und Sparta
  • Die Bedeutung der Erziehung in der Polis
  • Die Auswirkungen der unterschiedlichen Erziehungsmodelle auf die Entwicklung des Individuums und der Gesellschaft
  • Die Rolle der Polis im antiken Griechenland und deren Einfluss auf die Entwicklung der europäischen Kultur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Beschreibung der Lernbedingungen, unter anderem mit der Situation der Klasse, den fachlichen und überfachlichen Voraussetzungen. Im zweiten Kapitel werden die Lernperspektiven der Unterrichtseinheit vorgestellt, wobei sowohl fachliche als auch überfachliche Kompetenzen berücksichtigt werden. Das dritte Kapitel beschreibt das Stundenziel. In den folgenden Kapiteln wird die Sachanalyse, die didaktische Analyse und die methodisch-mediale Analyse der Stunde vorgestellt. Der Abschnitt "Anhänge" enthält die Gliederung der Unterrichtseinheit, den Stundenverlaufsplan, den Kompetenzraster und den Sitzplan. Abschließend werden die Quellenangaben der Unterrichtseinheit aufgelistet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Polis, antikes Griechenland, Athen, Sparta, Vergleich, Erziehung, Gesellschaft, Staatsform, Demokratie, Oligarchie, Bildung, Kultur, Geschichte, Vergleichende Analyse.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erziehung im antiken Griechenland. Ein Vergleich zwischen Athen und Sparta (Geschichte, 6. Klasse)
Hochschule
Studienseminar Heppenheim
Note
1,5
Autor
Emma Püschel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V704474
ISBN (eBook)
9783346179876
ISBN (Buch)
9783346179883
Sprache
Deutsch
Schlagworte
athen erziehung geschichte griechenland klasse sparta vergleich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Emma Püschel (Autor:in), 2020, Erziehung im antiken Griechenland. Ein Vergleich zwischen Athen und Sparta (Geschichte, 6. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/704474
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum