Das Phänomen der globalen Erwärmung wird in der Wissenschaft bereits seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und ist nicht zuletzt aufgrund der verstärkten Berichterstattung in den Medien mittlerweile auch ins Bewusstsein der breiten Öffentlichkeit gerückt. Durch das offenbar vermehrte Auftreten extremer Wetterereignisse, wie etwa die anhaltenden Starkniederschläge und damit einhergehenden verheerenden Überschwemmungen, die in den letzten Jahren immer wieder in Teilen Europas zu beobachten waren, wurde die Diskussion zusätzlich angefacht. Während jedoch die einen hinsichtlich solcher Wetterphänomene bereits die baldige Apokalypse heraufbeschwören und sofortige drastische Maßnahmen verlangen, um eine vermeintliche Klimakatastrophe zu verhindern oder wenigstens abzumildern, sehen andere darin keineswegs schon die Vorboten eines grundlegenden Klimawandels, sondern lediglich Ereignisse, die durchaus noch im natürlichen Schwankungsbereich des Klimas liegen.
Um etwas Licht in die anhaltende und zum Teil sehr subjektiv geführte Diskussion über die zukünftige Entwicklung des globalen Klimas zu bringen, wird in dieser Arbeit zunächst auf die wichtigsten natürlichen und anthropogenen Ursachen von Klimaänderungen eingegangen. Anschließend stehen Eigenschaften und Funktionsweise moderner Klimamodelle sowie die Frage nach der Aussagekraft der von solchen Modellen errechneten Klimaszenarien im Mittelpunkt, bevor schließlich einige der zu erwartenden Entwicklungen des globalen Klimas im 21. Jahrhundert betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Zur Diskussion über Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung
- 2. Ursachen von Klimaänderungen
- 2.1. Natürliche Ursachen von Klimaänderungen
- 2.1.1. Sonnenaktivität
- 2.1.2. Erdbahnparameter
- 2.1.3. Kontinentalverschiebung
- 2.1.4. Vulkanismus
- 2.1.5. ENSO
- 2.2. Menschliche Aktivitäten und der anthropogene Treibhauseffekt
- 3. Klimamodelle
- 3.1. Eigenschaften und Funktionsweise von Klimamodellen
- 3.2. Wie verläßlich sind Klimamodelle?
- 4. Globale Veränderungen des Klimas im 21. Jahrhundert
- 4.1. Veränderungen der Temperaturverhältnisse
- 4.2. Veränderungen der Niederschlagsverhältnisse
- 4.3. Anstieg des Meeresspiegels
- 4.4. Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation der Ozeane
- 4.5. Die Zunahme extremer Wetterereignisse
- 5. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Diskussion über Ursachen und Auswirkungen der globalen Erwärmung. Sie analysiert natürliche und anthropogene Faktoren, die zu Klimaänderungen beitragen, und beleuchtet die Funktionsweise und Zuverlässigkeit von Klimamodellen. Die Arbeit untersucht auch die prognostizierten Veränderungen des globalen Klimas im 21. Jahrhundert.
- Natürliche Ursachen von Klimaänderungen
- Der anthropogene Treibhauseffekt
- Eigenschaften und Funktionsweise von Klimamodellen
- Prognosen für das globale Klima im 21. Jahrhundert
- Die Rolle des Menschen in der Klimaentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die globale Erwärmung vor, die sowohl in der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit geführt wird. Sie beleuchtet die kontroversen Standpunkte und führt in das Thema der Arbeit ein. Das zweite Kapitel untersucht verschiedene natürliche Ursachen von Klimaänderungen, wie z.B. die Sonnenaktivität, Erdbahnparameter, Kontinentalverschiebung, Vulkanismus und El Niño-Ereignisse. Das dritte Kapitel befasst sich mit Klimamodellen und ihrer Aussagekraft, beleuchtet deren Eigenschaften und Funktionsweise und analysiert deren Zuverlässigkeit. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die projizierten globalen Klimaveränderungen im 21. Jahrhundert, wie z.B. Veränderungen der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse, den Anstieg des Meeresspiegels und die Veränderungen in der thermohalinen Zirkulation der Ozeane.
Schlüsselwörter
Globale Erwärmung, Klimawandel, Klimamodelle, anthropogener Treibhauseffekt, natürliche Ursachen, Temperaturverhältnisse, Niederschlagsverhältnisse, Meeresspiegelanstieg, thermohaline Zirkulation, extreme Wetterereignisse, IPCC
- Quote paper
- Bernd Steiner (Author), 2004, Diskutierte globale Klimaänderungsmodelle (Stand 2004), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70456