Die Diskussion um die Wirkung von Gewaltdarstellung in den Medien scheint trotz ihrer langen Tradition nicht an Brisanz zu verlieren. Schon der griechische Philosoph Platon sprach sich für eine Zensur der Märchen und Sagen aus, weil er befürchtete, diese könnten einen schlechten Einfluss auf die Jugend haben. Genauso sah der englische Schriftsteller Alexander Pope, die Verrohung der Jugend durch anspruchs- und sinnlosen Lesestoff. Auch wenn die Märchen, um die sich Platon noch sorgte, längst dem Massenmedium Fernsehen gewichen sind, so ist die Problematik gleich geblieben, die die Gemüter im Gewaltdiskurs erregt. Die Frage nach der Wirkung von Gewaltdarstellungen zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Medienwirkungsforschung. Heute gibt es nach Schätzungen mehr als fünftausend Arbeiten zur Gewaltthematik. Trotz dieser Vielzahl an vorliegenden Studien sind die Ergebnisse oft nicht eindeutig, veraltet oder lückenhaft. Zudem divergieren die Ansichten innerhalb der Gewaltdiskussion erheblich voneinander.3
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel aus der Fülle der Informationen vor allen Dingen auf folgende Fragen einzugehen: Trägt das Fernsehen zur Gewalt von Kindern und Jugendlichen mit bei und wenn ja, in welchem Maße, steigern violente Inhalte die Aggressionsbereitschaft? Welchen Einfluss haben Medien auf die Entwicklung von Jugendlichen? Und warum wird dem Aspekt der Geschlechterdifferenzierung bei der Rezeption von Gewalt im Fernsehen nicht genug Beachtung geschenkt? Um auf diese Fragen näher einzugehen, erscheint es unumgänglich sich mit der Definition der Begriffe „Gewalt“ und „Gewaltdarstellung“, auseinander zusetzen. Denn nur auf diese Weise können die oben genannten Fragen adäquat beantwortet werden. In diesem Zusammenhang soll auch die Entwicklung des deutschen Fernsehens und deren Einfluss auf die Gewaltdarstellung und den möglichen Auswirkungen auf den Rezipienten, näher betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Medienwirkungsforschung
- Gewalt im Fernsehen; Begriffe, Entwicklung und Wirkung
- Annäherung an den Gewaltbegriff und die Wurzeln der Gewalt
- Die Entwicklung des Deutschen Fernsehens und deren Einfluss auf die Gewaltdarstellung
- Die Faszination an der Gewalt
- Medienrezeption
- Rezipienten
- Zuschauer
- Mediennutzung in der Bundesrepublik Deutschland
- Kindheit und Jugend und die Bedeutung der Medien
- Gründe für die Nutzung von Gewaltdarstellungen
- Auswirkungen medialer Gewalt auf Kinder und Jugendliche
- Wie verstehen Kinder und Jugendliche Gewalt im Fernsehen?
- Wege zum besseren Umgang des Gewaltkonsums von Kindern und Jugendlichen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach den Auswirkungen von Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf Kinder und Jugendliche. Sie untersucht, ob und in welchem Maße violente Inhalte die Aggressionsbereitschaft junger Zuschauer erhöhen und welchen Einfluss Medien auf die Entwicklung von Jugendlichen haben. Darüber hinaus wird analysiert, warum dem Aspekt der Geschlechterdifferenzierung bei der Rezeption von Gewalt im Fernsehen nicht genug Beachtung geschenkt wird.
- Die Wirkung von Gewaltdarstellungen im Fernsehen auf Kinder und Jugendliche
- Der Einfluss von Gewalt im Fernsehen auf die Aggressionsbereitschaft von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle der Medien in der Entwicklung von Jugendlichen
- Die Rezeption von Gewalt im Fernsehen unter Berücksichtigung der Geschlechterdifferenzierung
- Die Bedeutung der Medien für Kinder und Jugendliche
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Medienwirkungsforschung und insbesondere in die Diskussion um die Wirkung von Gewaltdarstellungen ein. Sie stellt die Relevanz der Thematik heraus und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit.
- Grundlagen der Medienwirkungsforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Medienwirkungsforschung und stellt verschiedene Modelle und Theorien zur Erklärung von Medienwirkungen vor. Es wird auf den Wandel der Sichtweise auf die Medienwirkung von einer einseitigen Stimulus-Response-Perspektive hin zu einem komplexeren Verständnis von Interaktion und Rezeptionsprozessen eingegangen.
- Gewalt im Fernsehen; Begriffe, Entwicklung und Wirkung: In diesem Kapitel wird der Begriff „Gewalt“ in seiner Komplexität beleuchtet und eine Annäherung an die Definition von Gewalt im Kontext von Medieninhalten vorgenommen. Die Entwicklung des deutschen Fernsehens und deren Einfluss auf die Gewaltdarstellung sowie die Faszination an der Gewalt werden ebenfalls diskutiert.
- Medienrezeption: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Medienrezeption und untersucht den Rezipiententyp des Zuschauers. Der Fokus liegt dabei auf der Fernsehnutzung in der Bundesrepublik Deutschland.
- Kindheit und Jugend und die Bedeutung der Medien: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der Medien für Kinder und Jugendliche. Es werden die Gründe für die Nutzung von gewalttätigen Medieninhalten untersucht und die möglichen Auswirkungen auf junge Zuschauer beleuchtet. Außerdem wird nach Möglichkeiten für einen besseren Umgang mit dem Gewaltkonsum von Kindern und Jugendlichen gesucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Medienwirkungsforschung, Gewaltdarstellung, Medienrezeption, Kinder und Jugendliche, Fernsehnutzung und der Bedeutung von Medien in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Im Fokus stehen die Auswirkungen von Gewalt im Fernsehen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, der Einfluss von Gewaltdarstellungen auf die Aggressionsbereitschaft und die Relevanz der Geschlechterdifferenzierung in der Medienrezeption.
- Arbeit zitieren
- Juliette Nguyen (Autor:in), 2005, Die Wirkung von Gewaltdarstellungen auf Kinder und Jugendliche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70474