Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

John Stuart Mill: On Liberty

Title: John Stuart Mill: On Liberty

Seminar Paper , 2001 , 23 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Schmidle (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen, von dem Willen beseelt, seine nationale und staatliche Einheit zu wahren und als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der zu dienen, hat das deutsche Volk ..., ...dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.“ 0 So lautet die Präambel der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland von 1949. Mit der Betonung auf der „Verantwortung vor Gott“ sowie mit dem sich anschließenden normativen Grundrechtskatalog, an dessen Spitze die Würde des Menschen steht 1 , ist unübersehbar auf überpositives, ja auch überrationales Recht, also Naturrecht wenn man so will, zurückgegriffen worden, vor allem vor dem Hintergrund der totalitären Erfahrung im Nationalsozialismus. Unter diesem Aspekt bedeutet dies wieder eine Annäherung an die lange Tradition normativer Naturrechtskonzepte, die im 16. Jahrhundert als Schule von Salamanca entstand und über Hobbes, Locke und Rousseau im 18. Jahrhundert „das politische Denken Europas nahezu vollständig beherrschte“ 2 . Offensichtlich aber nicht das von Jeremy Bentham (1748 - 1832), der als Begründer des Utilitarismus in die ist 3 , Geschichte eingegangen denn gerade von solchen normativen Naturrechtskonzeptionen, die mit Ausnahme von Spinozas alle von einem spezifisch definierten Naturzustand des Menschen ausgehen 4 , wendet sich dieser radikal ab. In seinem 1789 erschienen Werk „An Introduction to the Principles of Morals and Legislation“ 5 verwirft er jedwede Rechtskonzeption, die sich auf wie auch immer geartete normativen Prämissen aufbaut zu Gunsten eines spezifischen Nützlichkeitsprinzips als letzter Entscheidungsinstanz. Demnach wird das zum, sittlich Guten erhoben, was mit dem Nutzen des einzelnen beziehungsweise im sozialen Kontext mit dem der gesamten Gemeinschaft in Einklang steht. Die Definition des Gemeinwohls erfolgt also rein empirisch als Summe aller Einzelinteressen. Als Anhänger eben dieser Schule zeigt sich John Stuart Mill in seinem Essay „Utilitarianism“ (1861) 6 . Zugleich aber nimmt er eine entscheidende Motivation vor, indem er die glücksstiftenden Handlungen, denn nur darin besteht ihr Nutzen, nun auch qualitativ differenziert. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des Utilitarismus
    • Utilitarismus von Jeremy Bentham
    • Einordnung
    • Mills Modifikation
  • Das Unutilitaristische in „On Liberty“
    • Intention, Struktur und Spannungsfeld
    • Nützlichkeit oder Wahrheit?
    • Der teleologische Aspekt
    • Anthropologische Konstanten
    • Individueller Freiheitsraum
    • Die Grenzen gesellschaftlicher Autorität
  • Abschließende Bemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert John Stuart Mills Essay „On Liberty“ im Kontext des Utilitarismus, wobei insbesondere der Vergleich zu Jeremy Benthams Theorie im Vordergrund steht. Ziel ist es, das Spannungsverhältnis zwischen Mills liberalem Freiheitsverständnis und Benthams nützlichkeitsprinzipien aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung und Bedeutung des Utilitarismus
  • Mills Modifikation des Utilitarismus
  • Der Begriff der Freiheit in „On Liberty“
  • Die Grenzen staatlicher Autorität
  • Das Verhältnis von Individualismus und Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Präambel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und zeigt die Verbindung zu naturrechtlichen Konzepten auf, im Gegensatz zu Benthams Utilitarismus. Kapitel 2 führt in Benthams Utilitarismus ein, wobei der Fokus auf seinem Werk „An Introduction to the Principles of Morals and Legislation“ liegt. Kapitel 3 behandelt Mills Modifikation des Utilitarismus in „On Liberty“, wobei Themen wie die Intention, Struktur und das Spannungsfeld des Essays sowie anthropologische Konstanten, individueller Freiheitsraum und die Grenzen gesellschaftlicher Autorität untersucht werden.

Schlüsselwörter

Utilitarismus, Jeremy Bentham, John Stuart Mill, On Liberty, Freiheit, Nützlichkeit, Gesellschaft, Individuum, Staat, Naturrecht, Anthropologie, Ethik, politische Philosophie, Handlungstheorie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
John Stuart Mill: On Liberty
College
University of Salzburg  (Institut für Philosophie)
Course
Geschichte der Philosophie: Neuzeit
Grade
1,0
Author
Thomas Schmidle (Author)
Publication Year
2001
Pages
23
Catalog Number
V70756
ISBN (eBook)
9783638618328
Language
German
Tags
John Stuart Mill Liberty Geschichte Philosophie Neuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Schmidle (Author), 2001, John Stuart Mill: On Liberty , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/70756
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint