Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)

Die normative Ethik des Utilitarismus - eine Darstellung und kritische Bewertung

Titel: Die normative Ethik des Utilitarismus - eine Darstellung und kritische Bewertung

Hausarbeit , 2006 , 9 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Conrad Maul (Autor:in)

Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Auf den Utilitarismus, in seiner Form, die am weitesten ausgearbeitete und doch die umstrittenste Variante der konsequenzialistischen Ethik, soll der Fokus dieser Arbeit liegen. Seit etwa hundert Jahren international diskutiert , muss sich diese normative Ethik auch der kritischen Bewertung dieser Darstellung unterziehen. Zunächst sollen die Grundlagen des Utilitarismus nähergebracht werden, indem die Elemente dieser Ethik, in seiner rein klassischen Form, aufgeführt und erläutert werden sollen. Des weiteren soll der Übergang von den theoretischen Vorteilen zu den entstehenden Defiziten in der Praxis hergestellt werden, um daraus, das Fazit dieser Arbeit ziehen zu können. Inwieweit dies gelingt, bleibt, indessen abzuwarten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Utilitarismus
    • 2.1. Darstellung
    • 2.2. Kritische Bewertung
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Utilitarismus, eine prominente Variante der konsequenzialistischen Ethik. Sie untersucht die Grundprinzipien des Utilitarismus und die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung in der Praxis ergeben. Die Arbeit geht auf die Vor- und Nachteile des Utilitarismus ein und zielt darauf ab, ein kritisches Verständnis dieser Ethik zu fördern.

  • Prinzipien des Utilitarismus
  • Konsequenzialistische Ethik
  • Hedonistisches Kalkül
  • Kritisches Verständnis des Utilitarismus
  • Praktische Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt den Utilitarismus als eine international diskutierte normative Ethik vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit: eine Darstellung und kritische Bewertung des Utilitarismus. Sie legt den Schwerpunkt auf die klassische Form des Utilitarismus und zeigt die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit dieser Ethik auf.

2. Der Utilitarismus

2.1. Darstellung

Dieser Abschnitt führt in die Grundprinzipien des klassischen Utilitarismus ein. Er erklärt, dass der Utilitarismus vom Prinzip der Nützlichkeit ausgeht und das größtmögliche Glück für alle Beteiligten als moralisches Ziel anstrebt. Es werden die vier Teilprinzipien des Utilitarismus erläutert: das Konsequenzen-Prinzip, das Utilitätsprinzip, das hedonistische Prinzip und das Sozialprinzip.

2.2. Kritische Bewertung

Dieser Abschnitt beleuchtet die Vor- und Nachteile des Utilitarismus. Es werden die vermeintlichen Vorteile, wie die Unparteilichkeit und die Orientierung am individuellen Glück, sowie potenzielle Nachteile, wie die Schwierigkeit der Anwendung in komplexen Situationen, diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen des Utilitarismus, wie dem Prinzip der Nützlichkeit, dem hedonistischen Kalkül, dem Konsequenzen-Prinzip und dem Sozialprinzip. Sie untersucht die Anwendung dieser Prinzipien in der Praxis und die Herausforderungen, die sich aus der Anwendung des Utilitarismus ergeben.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die normative Ethik des Utilitarismus - eine Darstellung und kritische Bewertung
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
„Du sollst nicht töten!“
Note
2,3
Autor
Conrad Maul (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
9
Katalognummer
V71024
ISBN (eBook)
9783638630672
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethik Utilitarismus Darstellung Bewertung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Conrad Maul (Autor:in), 2006, Die normative Ethik des Utilitarismus - eine Darstellung und kritische Bewertung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71024
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum