Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Le Misanthrope - Alceste und sein Konflikt mit der höfischen Gesellschaft

Título: Le Misanthrope - Alceste und sein Konflikt mit der höfischen Gesellschaft

Trabajo de Seminario , 2007 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sandra Kochan (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Le Misanthrope ist Molières brillante Komödie in fünf Akten. Die Uraufführung fand am 4. Juni 1666 in Paris im Palais-Royal statt. Le Misanthrope stellt in Molières Schaffensperiode einen großen Einschnitt dar. Die Art der Konflikte, zwischen der Hauptfigur Alceste und anderen Personen, besitzen eine ganz eigene Qualität. Alcestes Hass richtet sich gegen die Konventionen und niemand schafft es, ihn dazu zu bringen, diese anzuerkennen. Die Hoffnungen, die der Autor in dieses Werk setzte, wurden jedoch enttäuscht, denn das damalige Publikum seinem Werk nichts abgewinnen konnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux
    • 2.1 Zusammenfassung des Inhalts
    • 2.2 Rückzug aus der Gesellschaft in der Romantik
    • 2.3 Bewertung von Le Misanthrope in der heutigen Zeit
  • 3. Alceste und sein Konflikt mit der Gesellschaft
    • 3.1 Alceste
      • 3.1.1 Sozialhistorische Zuordnung Alcestes
    • 3.2 Alceste und Philinte
      • 3.2.1 L'honnête homme
    • 3.3 Alceste und Célimène
    • 3.4 Autobiographische Aspekte
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Molières „Le Misanthrope“ mit dem Fokus auf Alcestes Konflikt mit der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts. Die Analyse zielt darauf ab, Alcestes Charakter zu beleuchten und sein Verhalten im Kontext der Zeit zu verstehen. Die Arbeit untersucht auch die Relevanz des Stücks für die heutige Zeit.

  • Alcestes Kritik an der Heuchelei der höfischen Gesellschaft
  • Der Gegensatz zwischen Alceste und Philinte als Repräsentanten unterschiedlicher Lebenshaltungen
  • Alcestes komplizierte Beziehung zu Célimène und deren Einfluss auf seinen Konflikt
  • Die sozialhistorische Einordnung Alcestes und seiner Kritik
  • Die Bewertung von "Le Misanthrope" im Kontext der Romantik und der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in Molières „Le Misanthrope“ ein, beschreibt die Uraufführung und hebt die Besonderheit der Konflikte zwischen Alceste und seiner Umgebung hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der eine Inhaltszusammenfassung, eine Charakteranalyse Alcestes und eine detaillierte Auseinandersetzung mit seinem Konflikt mit der Gesellschaft umfasst, wobei der Unterschied zwischen seinem Konflikt mit Philinte und Célimène besonders hervorgehoben wird. Die Enttäuschung des Autors über die anfängliche Rezeption des Stücks wird ebenfalls erwähnt.

2. Le Misanthrope ou l'Atrabilaire amoureux: Dieses Kapitel beginnt mit einer Analyse des Titels, der bereits auf die zentrale Charakterspaltung Alcestes hinweist. Die anschließende Inhaltszusammenfassung schildert Alcestes Kritik an der höfischen Gesellschaft, seinen Konflikt mit Philinte, der Toleranz gegenüber menschlichen Schwächen vertritt, und seine komplizierte Liebesbeziehung zu Célimène. Die Zusammenfassung verdeutlicht Alcestes Unfähigkeit, gesellschaftliche Konventionen zu akzeptieren, und die Konsequenzen seines Handelns. Der Abschnitt über den Rückzug aus der Gesellschaft in der Romantik setzt Alcestes Verhalten in einen historischen Kontext und kontrastiert seine Position mit dem romantischen Ideal des Rückzugs ins authentische Ich.

Schlüsselwörter

Le Misanthrope, Molière, Alceste, höfische Gesellschaft, Heuchelei, Konflikt, Philinte, Célimène, Romantik, authentisches Ich, Konventionen, Kritik.

Häufig gestellte Fragen zu Molières "Le Misanthrope"

Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?

Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Molières "Le Misanthrope". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Analyse, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf Alcestes Konflikt mit der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts und der Relevanz des Stücks für die heutige Zeit.

Welche Themen werden in "Le Misanthrope" behandelt?

Die Analyse konzentriert sich auf Alcestes Kritik an der Heuchelei der höfischen Gesellschaft, den Gegensatz zwischen Alceste und Philinte als Repräsentanten unterschiedlicher Lebenshaltungen, Alcestes komplizierte Beziehung zu Célimène und deren Einfluss auf seinen Konflikt, die sozialhistorische Einordnung Alcestes und seiner Kritik sowie die Bewertung von "Le Misanthrope" im Kontext der Romantik und der Gegenwart.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: eine Einleitung, ein Kapitel zur detaillierten Analyse von "Le Misanthrope" (inkl. Inhaltszusammenfassung und Kontextualisierung in der Romantik), ein Kapitel zu Alcestes Konflikt mit der Gesellschaft (mit Unterkapiteln zu Alceste, Philinte und Célimène sowie autobiographischen Aspekten) und abschließend eine Zusammenfassung. Die Einleitung beschreibt den Aufbau und hebt die Besonderheit der Konflikte zwischen Alceste und seiner Umgebung hervor. Die Enttäuschung Molières über die anfängliche Rezeption des Stücks wird ebenfalls erwähnt.

Wer sind die Hauptfiguren und welche Rolle spielen sie?

Die Hauptfiguren sind Alceste, ein misanthropischer Charakter, der die Heuchelei der höfischen Gesellschaft kritisiert; Philinte, der eine tolerantere Haltung gegenüber menschlichen Schwächen vertritt; und Célimène, deren komplizierte Beziehung zu Alceste seinen Konflikt verstärkt. Der Vergleich zwischen Alceste und Philinte als Repräsentanten unterschiedlicher Lebenshaltungen ist ein zentrales Thema.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Le Misanthrope, Molière, Alceste, höfische Gesellschaft, Heuchelei, Konflikt, Philinte, Célimène, Romantik, authentisches Ich, Konventionen, Kritik.

Welche Zielsetzung verfolgt die Analyse von "Le Misanthrope"?

Die Analyse zielt darauf ab, Alcestes Charakter zu beleuchten und sein Verhalten im Kontext der Zeit zu verstehen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Untersuchung der Relevanz des Stücks für die heutige Zeit.

Wie wird Alcestes Konflikt mit der Gesellschaft dargestellt?

Alcestes Konflikt wird als ein Kampf gegen die Heuchelei und Konventionen der höfischen Gesellschaft dargestellt. Seine Unfähigkeit, diese zu akzeptieren, führt zu Konflikten mit Philinte und Célimène, und letztlich zu seiner Isolation. Die Analyse betrachtet auch den historischen Kontext und vergleicht Alcestes Haltung mit dem romantischen Ideal des Rückzugs ins authentische Ich.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Le Misanthrope - Alceste und sein Konflikt mit der höfischen Gesellschaft
Universidad
University of Constance  (Universität Konstanz)
Curso
Die komödien Molières
Calificación
2,0
Autor
Sandra Kochan (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
20
No. de catálogo
V71069
ISBN (Ebook)
9783638629331
ISBN (Libro)
9783638793964
Idioma
Alemán
Etiqueta
Misanthrope Alceste Konflikt Gesellschaft Molières
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Kochan (Autor), 2007, Le Misanthrope - Alceste und sein Konflikt mit der höfischen Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71069
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint