In Deutschland gibt es mit ungefähr 1000 pädagogischen Einrichtungen, die nach den Grundsätzen von Maria Montessori arbeiten, zahlreiche dieser Art. Obwohl Montessori vor über 50 Jahren ver-storben ist, wirken ihre Ideen also weiter.
Aber was verbirgt sich hinter den „Montessori-Grundsätzen“? Und wer ist diese Frau, die für den Friedensnobelpreis nominiert worden ist und über die 1913 auf ihrer ersten Reise in die USA in der Presse geschrieben wurde, sie sei die „interessanteste Frau Europas, [...] die das Erziehungssystem der Welt revolutioniert hat [...], deren Erfolg so wunderbar war, daß sich die Montessori-Methode in einer Nation nach der anderen verbreitet hat, im Osten bis nach China und Korea, im Westen bis nach Honolulu und im Süden bis in die Republik Argentinien“3?
Diese Fragen werden in dieser Hausarbeit beantwortet. Dabei wird zunächst auf die Person Maria Montessori eingegangen. Es wird ihr Leben umrissen, wobei die wichtigsten Stationen genannt werden. Weiterhin werden die Menschen und Ideen, die sie geprägt haben, dargestellt. Sodann wird die Strömung der Reformpädagogik, zu deren Vertreterin Montessori zählt, in ihren Grundzügen beschrieben. Nachdem die wichtigsten Grundsätze Montessoris zusammengefasst worden sind, erfolgt ein kurzer Exkurs in ihre kosmische Theorie. Die Arbeit endet mit einigen zusammenfassenden und abschließenden Bemerkungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Leben Montessoris
- Montessori im historischen Kontext - Die Reformpädagogik
- Die Methode Montessoris und die Grundsätze ihrer Pädagogik
- Freiheit
- Die vorbereitete Umgebung
- Der absorbierende Geist und die sensiblen Perioden
- Das Kind als Baumeister des Menschen
- Die Polarisation der Aufmerksamkeit
- Lernen mit der Drei-Stufen-Lektion
- Die Lektion der Stille
- Isolierung einer Eigenschaft im Material – Begrenzung des Materials
- Die neue Lehrerin
- Die Natur in der Erziehung
- Montessoris „Kosmische Theorie“
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk der Pädagogen Maria Montessori. Sie beleuchtet ihre wichtigsten Stationen, ihre Einflüsse und ihre Ansätze in der Reformpädagogik. Neben der Darstellung der wichtigsten Prinzipien der Montessori-Pädagogik wird auch ein Einblick in ihre kosmische Theorie gegeben. Die Arbeit zielt darauf ab, Montessori und ihre Ideen in den Kontext der Pädagogikgeschichte einzuordnen und ihre Bedeutung für die heutige Bildung zu beleuchten.
- Das Leben und Wirken von Maria Montessori
- Die Reformpädagogik als historischer Kontext
- Die zentralen Prinzipien der Montessori-Pädagogik
- Der Einfluss von Biologie, Psychologie und Anthropologie auf Montessoris Pädagogik
- Die „Kosmische Theorie“ und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas Maria Montessori in der heutigen Zeit heraus. Das Kapitel „Das Leben Montessoris“ skizziert die wichtigsten Stationen in Montessoris Biografie, beleuchtet ihre Einflüsse und veranschaulicht den Werdegang einer Frau, die gegen gesellschaftliche Konventionen kämpfte und sich für die Bildung benachteiligter Kinder einsetzte. Das Kapitel „Montessori im historischen Kontext - Die Reformpädagogik“ ordnet Maria Montessori in die Bewegung der Reformpädagogik ein und stellt die zentralen Anliegen der Bewegung sowie die wichtigsten Vertreter dar.
Im Kapitel „Die Methode Montessoris und die Grundsätze ihrer Pädagogik“ werden die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik vorgestellt, wobei auf Konzepte wie Freiheit, die vorbereitete Umgebung, den absorbierenden Geist und die sensiblen Perioden sowie die Bedeutung des Kindes als „Baumeister des Menschen“ eingegangen wird. Das Kapitel „Montessoris „Kosmische Theorie““ bietet einen Einblick in Montessoris Gedankenwelt und ihr Verständnis von Bildung als Teil eines umfassenden, kosmischen Zusammenhangs.
Schlüsselwörter
Maria Montessori, Reformpädagogik, Montessori-Pädagogik, vorbereitete Umgebung, sensibler Perioden, Kosmische Theorie, Anthropologie, Pädagogische Anthropologie, Selbsttätige Erziehung, „Casa dei Bambini“, „homme moyen“, „Scuola Magistrale Ortofrenica“.
- Arbeit zitieren
- Hanna Hause (Autor:in), 2007, Maria Montessori - Ein Klassiker der Pädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71135